Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 27. Mai 2020 um 08:18:31 Uhr:
Man verzeiht mir sicherlich, dass ich nicht 94 Seiten durchlesen kann.Gibt es tatsächlich sachliche und objektive Nachweise, dass das Update langfristig Schäden am Motor als Folge haben kann?
Hintergrund ist der, dass in meiner Familie über den Kauf eines gebrauchten Vitos mit der 1,6 Liter Maschine nachgedacht wird, welcher ja wohl von der Aktion betroffen sein dürfte. Jetzt ist die Frage: Kann man den Kauf „wagen“? Natürlich gilt es abzuklären, ob bereits mit Update oder noch ohne.Ich habe mich mit der Thematik noch nicht weiter auseinander gesetzt, würde mich aber freuen, wenn einer von euch vielleicht eine kurze, objektive Zusammenfassung für mich hat? Danke!
Grüße von einem W639 Fahrer 🙂
Obacht, da geht's bei dir um den Motor von Renault.
Fast alle Infos und Diskussionen hier beziehen sich auf den OM651 von Mercedes.
Viele liebe
Ja da hast du Recht. Aber war der 1,6er nicht auf von der Update Geschichte betroffen? Oder gibt es zu diesem Update zum 1,6er einen anderen Threads? Dann tut es mir leid, dass ich mich verirrt habe.
PS: ich persönlich würde den 1,6er eh nicht haben wollen, da er ja wohl nur als Frontantrieb verfügbar ist?
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 27. Mai 2020 um 08:48:21 Uhr:
Ja da hast du Recht. Aber war der 1,6er nicht auf von der Update Geschichte betroffen? Oder gibt es zu diesem Update zum 1,6er einen anderen Threads? Dann tut es mir leid, dass ich mich verirrt habe.PS: ich persönlich würde den 1,6er eh nicht haben wollen, da er ja wohl nur als Frontantrieb verfügbar ist?
Glaube für den 1,6er gibt's ein freiwilliges Update von Daimler ohne KBA Maßnahme, bin mir aber nicht sicher.
Ja, 1,6 nur mit Frontantrieb. Dort ist der Motor quer eingebaut im Unterschied zum Heckantrieb/Allrad. Da hat der OM651 nicht reingepasst.
Viele Grüße
Danke für die Infos.
Ja da war ich mir eben nicht sicher, ob das "freiwillig" oder gezwungen durch KBA war. Es steht halt überall, dass der 1,6er Motor auch betroffen sei.
Meine Schwiegermutter sucht einen Van und hatte mir einen gezeigt, der für sie interessant wäre. Ich will einfach nicht, dass man da in irgendwelche Schwierigkeiten kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 27. Mai 2020 um 09:18:42 Uhr:
Danke für die Infos.Ja da war ich mir eben nicht sicher, ob das "freiwillig" oder gezwungen durch KBA war. Es steht halt überall, dass der 1,6er Motor auch betroffen sei.
Meine Schwiegermutter sucht einen Van und hatte mir einen gezeigt, der für sie interessant wäre. Ich will einfach nicht, dass man da in irgendwelche Schwierigkeiten kommt.
Auf der einen Seite kann ich das nachvollziehen, auf der anderen Seite glaube ich nicht, dass es irgendwelche Probleme gibt. Der Motor ist sehr solide.
Viele Grüße
Servus
Mein 2016 er 119 Allrad vito war von dem Update betroffen. Das einzige was ich dazu sagen kann ist: Verbrauch ging höher Motor klang anders.
Gruß
Ich bin mit meinem bluetec vom Rückruf 2018 betroffen, also die Autos mit adblue (nicht die anderen). Update gibt ja immer noch nicht. Ich bereite gerade meine Klage vor. Bin selbst Jurist. Kein Rechtsanwalt, von der anderen Seite ??. Wer Interesse an Informationsaustausch hat gerne melden unter jurref-webinar@web.de. Bin überzeugt, dass das klappt.
...Ergänzung zum letzten Beitrag. Die ?? waren ursprünglich ein Emoji. Aber bitte nur melden wer die adblue-Variante hat. Da kann ich weiß Gott weiterhelfen.
ich hab das update einfach gemacht (119er) und gut ist. keine probleme. bin zwar rechtsanwalt, hab aber einfach keinen bock auf so einen priv. kram. was willst du erreichen ?
Verstehe ich. Der Glk ist mein Zweitwagen. Ich habe ihn stillgelegt seit ich von dem Rückruf weiß. Fahr jetzt wieder nur mit meinem anderen. Wenn die mich nicht getäuscht hätten hätte ich mir den Glk nicht gekauft und auch keinen anderen. Folge für Schadensersatz: keine nutzungsentschädigjng fürs fahren mit dem alten, Ersatz aller Aufwendungen für den Glk abzgl. sowieso Mehrkosten für mein bestsmdsfahrzeug. S. Reinking-Eggert.
... und ist der 119er geleast und wird demnächst einfach ausgetauscht, oder ist dieser von privatem, versteuertem Geld bezahlt und soll die nächsten 10 Jahre ohne weiteren Probleme laufen ... ??
Ist nur so ne Frage zur Klärung der subjektiven heransgehensweise an solche Dinge, bei denen der Kunde real für die Fehler des Herstelllers belangt wird.
Stichwort Klage auf rückabwicklung Abschalteinrichtung. Urteile. Es kommt Wohl selbst bei dem identischen Motor auf das betroffene Modell an. GlC ist vom KBA Bescheid vom 93.08.2018 betroffen. Ich habe den Glk
Eu 6b. Allen von diesem Bescheid betroffenen Fahrzeugen ist wohl gemeinsam , dass es im Kern um die Steuerung der adblue Dosierung geht. Und da hat Daimler wohl sehr unterschiedliche „kennfelder“ in die Software gepackt. Es scheint wohl so zu sein, dass Daimler in die identischen Motoren OM651 je nach Fahrzeugmodell unterschiedliche Steuerungen eingesetzt hat. Thermofenster ist Wohl überall drin. Allein damit wird’s vor Gericht wahrscheinlich schwierig. Interessant wird es wenn im GLC zb auch eine Abschaltung exakt nach 1200 sek eingebaut ist. Beim glc scheint das so zu sein. Da deuten jedenfalls zwei Urteile hin die zum glc ergangen sind. Weil der Glk das Vorgängermodell ist und such auch mit OM651 und der auch nur adblue Tank mit 27,5 Liter hat, der lt Betriebsanleitung für 25000 (!) bis zur nächsten Wartung ausreichen sollte, gehe ich davon aus, dass das in beiden Fahrzeugen drin ist. Hat jemand nähere Erkenntnisse zb zu den 1200 sek, zb weiß jemand insoweit was von Gutachten. Meine Informationen teile ich natürlich auch gerne. Ich bereite meine Klage gerade vor.
privatkauf cash und spezieller ausbau mit weiteren mehr als 50.000 euro für langzeitnutzung. nur mal so als antwort auf die wiedermal unterstellende ‚frage‘, herr bernh24.
und nach bisher problemlosen 40.000 km völlig zufrieden mit dem fahrzeug und MB (übrigens mein erster).
in ihrer welt nicht zu glauben, denke ich.
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 12. August 2020 um 19:03:26 Uhr:
... und ist der 119er geleast und wird demnächst einfach ausgetauscht, oder ist dieser von privatem, versteuertem Geld bezahlt und soll die nächsten 10 Jahre ohne weiteren Probleme laufen ... ??Ist nur so ne Frage zur Klärung der subjektiven heransgehensweise an solche Dinge, bei denen der Kunde real für die Fehler des Herstelllers belangt wird.
...bringt die Situation m.E. auf den Punkt.
Weil Daimler bei einigen Modellen einen sehr hohen Leasinganteil hat und es von den Leasinggesellschaften kein Gemecker gibt, ist Daimlersn an sich fein raus. Weil Daimler die Leasingrückläufer aber im Eigengeschäft als Gebrauchtwagen vielfach erst nach Bekanntwerden des VW-Skandsls an Private verkauft hat, sind sie allerdings besonderes mistig dran, weil es dann nämlich lediglich noch darauf ankommen dürfte, ob Daimler im Zeitpunkt des Gebrsuchtwagenverkaufs von eventuell unzulässigen abschalteinrichtungen gewusst hat. Da kommt es dann nämlich nicht auf die sehr hohe Hürde der Sittenwidrigkeit an.
...der Teufel steckt manchmal eben im Detail. Und allein das kann aus der Sicht des Laien zu Unverständnis über unterschiedliche Urteile führen.