Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@Rique13 schrieb am 15. Juli 2019 um 16:36:18 Uhr:
...
Frage eins: Habt ihr in diesem Zusammenhang auch schon Erfahrungen mit der MKL und
Frage zwei: Würdet ihr die Rechnung bezahlen?
Ich sehe das - im ganzen Kontext des Skandals und der Updaterei - nicht ein!
1. Nein, diesbezüglich nicht.
Es wurde lediglich der Füllstandssensor vom AdBlue Tanke gewechselt. (volle Kostenübernahme von MB)
Hatte aber nix mit dem Update zu tun.
2. Im Schreiben vom Rückruf stehen 2 Jahre "extra Garantie", ab dem Zeitpunkt des Aufspielens des Updates. Darauf würde ich mich beharrlich und mit nachdruck berufen. Auch wenn es eventuell in erster Instanz abgelehnt wird.
Bitte teile uns den Ausgang mit.
Danke
Zitat:
@Rique13 schrieb am 15. Juli 2019 um 16:36:18 Uhr:
Frage zwei: Würdet ihr die Rechnung bezahlen?
Ich sehe das - im ganzen Kontext des Skandals und der Updaterei
ich würde das o.g. Schreiben vorlegen und auf Übernahme der Kosten bestehen.
Hab heute meine V wieder abgeholt. Hab jetzt doch das Update machen lassen. Mal sehen, was noch so kommt. War nicht nur wegen dem Update dort, auch HU und einige Reparaturen standen an.
Soo, gestern kurz nach Stuttgart und zurück mit dem V und als "Dank" kommt jetzt die Meldung, dass ein "AdBlue-Fehler" vorliegt und die Kiste in 700km in den Notlauf geht...!
Ich ruf jetzt mal beim V-reundlichen an und mach mir Luft - sont platz ich!
Ähnliche Themen
https://www.presseportal.de/pm/135372/4327811
So sehr man Anwälte in dieser Sache braucht, so verstörend wirkt doch teilweise deren Öffentlichkeitsarbeit
Zitat:
Dies ist der Grundstein für eine Tsunami-Klagewelle gegen die Daimler AG.
Aber gut, dass Daimler nun vor Gericht sein Vorgehen iS SW Update darlegen muss.
Ich kann nur berichten, dass es nach gut 15.000 km mit dem Update keine Probleme oder Veränderungen gibt. Der Verbrauch von Diesel und Adblue sind gleich geblieben und das Fahrverhalten ist ebenfalls wie vorher. Also ich kann die ganzen negativen Erfahrungen nicht bestätigen und hoffe es bleibt auch so.
Dito?
Bitte bei solchen Angaben immer mindestens das Baujahr und Monat mit angeben ...
Diese Aussagen: "Verbrauch von Diesel und Adblue sind gleich geblieben ..." wiedersprechen jedoch den Ankündigungen vom Hersteller MB zum Update. Waren die Fahrzeuge evtl. bereits auf einem gewissen technischem Stand und es sind bei euch nur noch "Updaty's" gefahren worden ... ?
Meiner von 10/15 (110.000 km) war 14 Tage unberührt auf dem Hof gestanden.
Als ich ihn heute morgen gestartet habe war der Motorlauf so was von stotternd und unrund. 🙁
Ich dachte wieder an (m)einen Traktor.
Vor dem Update kannte ich das nicht.
Ich bin geneigt das Fahrzeug zu veräußern.
Mittlerweile 20Tkm mit dem Update gefahren. Langzeit Durchschnitts-Verbrauch davor 8.3l/100km. Danach: 8.3l/100km. Noch Fragen?
Adblue ca. 1.7l/1000km.
V220CDI, EZ11/2015.
Mein Vau ist EZ 2/2017 und ein 250 4matic.
Der aktuelle Durchschnittsverbrauch mit überwiegend Autobahn und da wo es ging 150 km/h Reisegeschwindigkeit sowie gut beladenem Fahrzeug lag bei 8.3 Liter Diesel. Natürlich lief die Klimaanlage bei den Temperaturen auf Vollast.
Der Adblue Verbrauch lag über die letzten 15.000 km bei 1.25 l/1000 km.
Ich halte die Werte für sehr akzeptabel.
(Un)freiwilliges Update der Motorsteuerung im Aug. 2018 installiert. Nun bei 55tkm NOx Sensoren kaputt.
Daimler widerspricht KBA Updatezwang mit Verweis auf Bauteilschutz.
Noch Fragen?
Ich habe einen V220 mit EZ 12/2017.
Im November wurde bei einer Wartung das Update aufgespielt. Leider ohne Nachfrage bei uns.
Seit dem Leistungsverlust und daraus folgend höherer Verbrauch und niedrigere Höchstgeschwindigkeit.
Vergleichs Strecke leicht bergab Autobahn
Vorher : Spitze Tacho 212 / GPS 203
Nach Update : Tacho 197 / GPS 189
Auf dem Leistungsprüfstand wurden zweimal ca 149 PS (statt 163) gemessen.
Werkstatt : neuer Turbo - kein Erfolg.
Angeblich wurde dann eine Beschädigung vom Motor gesichtet - Kompressionsverlust.
Werkstatt : neuer komplett Motor
Kein Erfolg bei Geschwindigkeit aber Prüfstand angeblich 163 PS exakt.
Neue Aussage :
Höchstgeschwindigkeit ist die die das Auto maximal erreichen KANN aber nicht muss.
Autobahn grade bringt er übrigens noch Tacho 188 / GPS 181 km/h.
195 stehen im Schein - das sollten auf dem Tacho ca 203 km/h sein.
Ging vorher eindeutig - nur keine protokollierten Fahrten verfügbar....
Die drehen sich die Aussagen auch wie sie wollen.
Danke liebes Thermofenster oder wie auch immer du heißt !!!
Hello
You have to be very sad.
Your V-Class does not reach 200 km/h?
That really is a serious problem.
It's a joke.
My advice, enjoy your v-class and don't look at the odometer ;-)