Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@iceman1306 schrieb am 21. März 2019 um 09:23:18 Uhr:
Es ist wohl schon vorgekommen: https://www.rechtsindex.de/.../...nicht-nachgeruestetes-dieselfahrzeug
Ja, allerdings handelt es sich hier allerdings um ein Motor von VW.
Da VW es zugegeben hat und MB es noch bestreitet ist hier ein kleiner Unterschied.
Solange es mir möglich ist, werde ich das Update immer wieder verweigern.
Mein Freundlicher hat damit auch kein Problem.
Zitat:
@kathiundseb schrieb am 21. März 2019 um 08:43:52 Uhr:
Wenn das Normkonform ist warum übernimmt dann nicht die Garantie für die AGR Ventile. Die versotten doch jetzt schneller, oder ist das falsch
Ich nutze die Frage mal, um die Diskussion dazu, welche im Thread "Modelljahr 2019" bezüglich der Abgasrückführung aufkam an den richtigen Platz zu rücken.
Im betreffenden Thread kam die Diskussion zur Einspritzung des AdBlue und dem Ort der Abgasrückführung auf:
auf Seite 43 und 44:
https://www.motor-talk.de/forum/modelljahr-2019-t6472942.html?page=42
Leider wurde das Thema dort von den Fachleuten (MB-Mitarbeiter) nicht weiter beantwortet ... (ich denke Schweigen sagt oft auch etwas).
Das Einspritzen von AdBlue in den Abgasstrang ist mit Sicherheit eine gute Sache zur Reduzierung der NOx-Werte. Es hat aber auch Nebenwirkungen und Nachteile!
AdBlue- kurz erklärt:
https://www.leu-energie.de/adblue-haeufig-gestellte-fragen.html
"... Ab einer Abgas-Temperatur von 170 °C spaltet das freiwerdende Ammoniak die Stickoxide..."😉
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
So ist zur Reaktion zwingend eine Mindesttemperatur notwendig, die sogenannten Thermofenster.
Näheres kann z.B. hier nachgelesen werden:
https://www.handelsblatt.com/.../19848184.html?...
"... Beim chemischen Prozess, wenn Dieselabgase durch Harnstoff (wie Adblue) von Stickoxiden befreit werden, entsteht ein Schleim. Und diese Mischung aus Kohlenwasserstoff, Kondenswasser und Ruß schädigt Motorleitungen und Teile der Abgasreinigung. ..."
Diese Versottung sollte in aller Regel "nur" nach der Abgasbehandlung mit Adblue eintreten, also alles, was sich dahinter befindet ist gefährdet.
Durch das Software-Update wird nun wesentlich häufiger und vor allem bei bereits deutlich veränderten Temperaturbereichen (also der von MB so viel zitierte Motorschutz wegen Gefahr durch Rückstände von nicht reagiertem AdBlue (Reaktion erst ab 170°C)) das AdBlue eingespritzt. Wann und wie genau ist augenscheinlich "geheim". Also besteht deutlich vermehrt die Gefahr, bzw. mit Sicherheit eine zeitlich verringerte Gefahr der Versottung.
Warum jedoch nun "Motorschutz"? Warum betrifft das den Motor? der Abgasstrang nach der AdBlue-Einspritzung ist doch weit nach dem Motor.
Hier kommt die Abgasrückführung ins Spiel. Die modernen Diesel nutzen eine "doppelte Abgasrückführung".
Eine Hochdruck-AGR, welche heißes Abgas im Krümmer entnimmt (vor dem Partikelfilter) und zur Frischluft des Motors beimengt
und
eine Niederdruck-AGR, welche kühlere und vor allem bereits durch den Partikelfilter gefilterte Abgase der Frischluft des Motor beimengt.
Nachzulesen hier (Beispiel A-Klasse):
https://media.daimler.com/.../...ueckstandsfreier-verbrennen.xhtml?...
Also die Niederdruck-AGR Abnahme des Abgases erfolgt nach dem Partikelfilter.
Siehe dazu auch hier:
https://media.daimler.com/.../...ie-wichtigsten-Fachbegriffe.xhtml?...
Jedoch erfolgt auch die Einspritzung des AdBlue nach dem Partikelfilter! Es besteht also die berechtigte Frage, wie weit sind der Abnahmeort der Niederdruck-AGR und der Einspritzort des AdBlue von einander entfernt, um das Risiko zu mindern die vom AdBlue-System in den Abgasstrang eingbrachten "ungewollten" Stoffe somit nicht über die Abgasrückführung in den Motor gelangen zu lassen. Viele haben bestimmt schon mal etwas von defekten AGR-Ventilen gehört. Diese Ventile sitzen in der Abgasrückführung und reglen die Abgasmenge der Rückführung!
Leider habe ich bisher zur Frage des Abnahmeortes der Niederdruck-AGR und des Einspritzortes des AdBlue-Systems beim V keine Informationen im Netz finden können und hatte auch noch keine Möglichkeit den V auf eine Bühne zu stellen, um das direkt sehen zu können. Meine Bitte um bebilderte Aufklärung durch hier im Forum beteiligte MB-Mitarbeiter blieb bisher leider unbeantwortet. Lediglich eine lapidare Aussage durch @Befner: "Niemals wird vor der AdBlue Einspritzung abgezweigt." erfolgte. Ob das nun 2cm vor der AdBlue-Einspritzung bedeutet, oder wesentlich mehr bleibt unbeantwortet, ist jedoch entscheidend. Vor allem, wenn man den bisher durch Daimler viel zitierten Motorschutz zur Anwendung des vor dem Software-Update verwendeten Einspritzverhaltens des AdBlue-Systems berücksichtigt.
Anbei zur Detaillierung und Information einige Bilder und die entsprechenden Links zum Nachlesen:
Qellenangaben:
Bild 1:
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei😁iesel_tech.png
Bild 2:
AllData Repair
http://repair.alldata.com/.../Mercedes-Benz.htm
und
Mercedes-Benz
http://www.autocats.ws/.../2009_07_002_001_fr.pdf
Bild 3:
Media.Daimler.com
https://media.daimler.com/.../picture.xhtml?...
Bild 4 und Bild 5
DocPlayer.org
(ist zwar von VW, aber erklärt die Arbeitsweise und worauf zu achten ist):
https://docplayer.org/...erbaukasten-kurz-mqb-genannt-eingefuehrt.html
Bild 6:
Media.Daimler.com
https://media.daimler.com/.../picture.xhtml?...
Bild 7 und Bild 8:
db-thueringen.de
(zeigt die Einflüsse der Niederdruck AGR auf die Komponenten auf)
Auszug Einleitung aus der
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.)
von M.Sc. Christoph Wiegmann
an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Ilmenau
Tag der Einreichung: 11.12.2017
https://www.db-thueringen.de/.../ilm1-2018000278.pdf
Das war eben die Betrachtung von AdBlue.
Was generell bei einer erhöhten ARG Rate passiert ist auch leicht zu finden.
Die Brennraumtemperatur wird abgesenkt.
Daraus ergibt sich ein geringerer NOx Wert.
ABER auch ein höherer Rußanteil, da eine schlechtere Verbrennung stattfindet. (ganz allgemein ausgedrückt)
Mehr Ruß bedeutet erhöhte Häufigkeit der Regeneration des Rußpartikelfilters.
Wurde ja schon bestätigt von einigen hier. (knacken und knistern ist häufiger zu beobachten ...)
Dieser wird sich auf lange Sicht garantiert deswegen eher zusetzten und darf dann eher ausgetauscht werden.
Als simple Analogie dazu:
Führe einem Leistungssportler verbrauchte Luft zum atmen zu. Kann er noch genau so gut seine Leistung bringen?
Kann jeder selbst beantworten.
Das stimmt @T.Grube.
Inwieweit das Software-Update das Verhalten der Abgasrückführung verändert hat, also somit auch eine eventuelle vermehrte Rußentwicklung dadurch entsteht wurde noch nicht beleuchtet. Ist aber auf Basis der hier im Forum geschilderten Erfahrungen (vermehrtes Knacken und Knistern - also vermehrte Regeneration des Rußpartikelfilters) wohl anzunehmen.
Das wäre dann eine weitere Folge des Software-Updates zu Lasten der Kunden ...
Ähnliche Themen
*** missverständliche Textzeile entfernt* Mod***
Kann nicht der kälte verwendet werden,
Kann night für kurze runden und in verkehr verwendet werden.
MB hat das problem mit KBA und Gab das problem an die kunden!
UNGLAUBLICH! INAKZETABEL!
Diese maschine war nicht dafür ausgelegt,so zu arbeiten, ohne motorschutz wirdeine zuckunft haben?
Nur zur Ergänzung, damit hier nicht der falsche Eindruck entsteht:
Die genannten technischen Unzulänglichkeiten des Fahrzeuges:
- stattfindende Versottung (AdBlue)
- Rußbildung und damit einhergehende Probleme (AGR)
waren vor dem Software-Update auch vorhanden.
Durch das Software-Update jedoch werden diese technischen Einrichtungen nun deutlich häufiger verwendet. Stichwort:
- doppelter AdBlue-Verbrauch
- Änderung des AGR-Verhaltens (vermehrte Regeneration des Rußpartikelfilters)
Das hat natürlich zur Folge (die Schönredner mit der rosa Stern-Labelbrille auf der Nase mögen uns bitte eine Besseren 'mit Fakten' lehren), dass die genannten Nachteile, wie z.B.
- Versottung
- erhöhter Rußanteil, die damit verbundenen Folgen
und nicht zu vergessen
- erhöhter Einsatz der Bauteile (z.B. AdBlue-Pumpe) mit der Folge des früheren Errreichens des Lebensendes (max. Einsatzzyklen)
eben deutlich früher zum Ausfall führen werden.
Vielen dank für ihre wertvollen erklärugen
Was Michele betrift,miss ich sagen
Vito 114 bj 05/17. Kmt17
-minimaler unregelmäbiger start
-erhöhter verbrauch
-betried 7g verbesserten
-WENIGER AD Blue
Zuest SW 4000 km und das light gin an Ad Blue (l 14,5/kmt12,700)
jetzt späten SW km4300 für 3/8 Tank(15 novembre/15 märz)
Eine neugier ,das habe ich gemerkt
zwischen december und februar,in maniera start (Bologna),taxis V-Klasse und Vitos nicht im umlauf . Seitan märz ja!
Zitat:
@T.Grube schrieb am 21. März 2019 um 12:55:07 Uhr:
Als simple Analogie dazu:Führe einem Leistungssportler verbrauchte Luft zum atmen zu. Kann er noch genau so gut seine Leistung bringen?
Kann jeder selbst beantworten.
Warum haben dann viele, und ich bin auch einer davon, keinen erhöhten Verbrauch und keinen Leistungsverlust?
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 22. März 2019 um 10:35:48 Uhr:
Nur zur Ergänzung, damit hier nicht der falsche Eindruck entsteht:Die genannten technischen Unzulänglichkeiten des Fahrzeuges:
- stattfindende Versottung (AdBlue)
- Rußbildung und damit einhergehende Probleme (AGR)
waren vor dem Software-Update auch vorhanden.
Ich lese immer wieder, wie Scheisse alles mit dem Update sein wird. Jetzt lese ich hier, dass anscheinend vorher auch schon alles Scheisse war.
Technisch Unzulänglich usw., anscheinend haben wir hier alle einen Mistkarren gekauft (Mal davon abgesehen, dass das ebenfalls auf mehr oder weniger alle anderen AdBlue Diesel genau so zutreffen müsste).
Deswegen Mal die Frage in die Runde: Wer oder wieviele hatten denn schon Probleme mit versottetem oder verusstem AGR bzw. Partikelfilter?
Wenn man liest, wie schlecht doch alles ist, auf einmal auch schon vor dem Update, dann müsste doch hier mindestens die Hälfte oder dreiviertel aller V's schon ein Problem gehabt haben, ganz besonders die Kurzstreckenfahrer.
Oder ist vielleicht doch nicht alles so schlimm?
Ich bin auch der Meinung. Weg mit der „Behindertenkarre“!!! Und treffen wir uns in Stuttgart und zünden die MB-Zentrale an!
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 22. März 2019 um 21:01:51 Uhr:
... treffen wir uns in Stuttgart und zünden die MB-Zentrale an!
Wäre ne Idee 😉
@taurus1: die genannten "technischen Unzulänglichkeiten" haben alle Diesel, die diese Technologien nutzen, egal ob Daimler, VW, …, oder privat gebaut. Das ist technologisch bedingt. Fakt ist jedoch (! das ist auch technologisch bedingt !), dass durch den Einsatz des Software-Updates diese technologischen Unzulänglichkeiten, bzw. dessen Folgen deutlich früher zu Tage treten werden!
Sorry...
"Disabled car" NOT CAR FOR DISABLED!( Car with limited action)
I don't undetstand exactly very well the tecnical engine question,but ,if my personal opinion, Is NOT correct that we pay for MB mistake...
..but EU Is not USA....greethings at everyone
Zitat:
@taurus1 schrieb am 22. März 2019 um 20:56:31 Uhr:
...
Wenn man liest, wie schlecht doch alles ist, auf einmal auch schon vor dem Update, dann müsste doch hier mindestens die Hälfte oder dreiviertel aller V's schon ein Problem gehabt haben, ganz besonders die Kurzstreckenfahrer.
Soweit ich mich erinnere gab es diese Berichte von Kurzstreckenfahren hier im Forum bereits!
Bitte: Ich bat um Unterlegung der Argumentation mit rosaroter Bertachtungsweise mittels Fakten, nicht Behauptungen. Machen wir hier doch mal konkret weiter und hören auf nur einen Eiertanz aufzuführen! Es geht um einen "Gewinn", nicht um den "Sieg" (wurde hier auch schon mal im Forum gesagt).
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 22. März 2019 um 21:18:10 Uhr:
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 22. März 2019 um 21:01:51 Uhr:
... treffen wir uns in Stuttgart und zünden die MB-Zentrale an!Wäre ne Idee 😉
@taurus1: die genannten "technischen Unzulänglichkeiten" haben alle Diesel, die diese Technologien nutzen, egal ob Daimler, VW, …, oder privat gebaut. Das ist technologisch bedingt. Fakt ist jedoch (! das ist auch technologisch bedingt !), dass durch den Einsatz des Software-Updates diese technologischen Unzulänglichkeiten, bzw. dessen Folgen deutlich früher zu Tage treten werden!
Das sind Deine alternativen Fakten.
Ich habe andere. Beispielsweise einen problemlos funktionierenden und sparsamen Golf V Schummeldiesel mit Update und erstem AGR. Und der wird viel Kurzstrecke gefahren.
Den angeblichen „Fakt“ des doppelten AdBlue Verbrauch von @Bernh24 kann ich auch widerlegen. Mein AdBlue Verbrauch ist von 0,12 auf 0,13 l /100 km seit dem Update (ca. 6.000 km) gestiegen.
Mir ist hier übrigens aufgefallen, dass der Großteil derer, die hier schlecht über das Update reden, noch gar kein Update haben. Und die Meisten, die das Update haben positiv berichteten. Komisch?!? ;-)
Dabei gilt natürlich auch noch zu berücksichtigen, dass die Meisten, die keine Probleme haben, sich hier gar nicht beteiligen.