Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Ja, im M geht es. Vorher ging es aber zumindest auch im C.
Gruss,
Dinch

Doppelpost

@ Dinch. Vorglühen immer, solange bis die Anzeige aus ist, dann starten! Ist kein Elektro-Auto! Steht genau so bei Mercedes Me. MfG

Zitat:

@Dinch schrieb am 19. März 2019 um 18:06:39 Uhr:


Ja, im M geht es. Vorher ging es aber zumindest auch im C.
Gruss,
Dinch

Kann gemäß Anleitung nur die Begrenzung des höchsten von dir erlaubten Ganges gewesen sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HUGO909 schrieb am 19. März 2019 um 18:58:38 Uhr:


@ Dinch. Vorglühen immer, solange bis die Anzeige aus ist, dann starten! Ist kein Elektro-Auto! Steht genau so bei Mercedes Me. MfG

Echt? Da steht drin, dass wir kein Elektroauto fahren? Cool ;-)

Gruss,
Dinch

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 19. März 2019 um 19:05:46 Uhr:



Zitat:

@Dinch schrieb am 19. März 2019 um 18:06:39 Uhr:


Ja, im M geht es. Vorher ging es aber zumindest auch im C.
Gruss,
Dinch

Kann gemäß Anleitung nur die Begrenzung des höchsten von dir erlaubten Ganges gewesen sein.

Hey, verstecktes Feature gefunden :-) Hat bei uns funktioniert, auch ohne in der Anleitung zu stehen.

Und für die, die es interessiert. Wir konnten den Wechsel in einen höheren Gang forcieren mittels Wippe. Im Gegensatz zum Runterschalten wird aber kein Gang im Display angezeigt. Die Anzeige bleibt auf Die.

Gruss,
Dinch

der arme wagen. :‘-(

Nach 72 Seiten in diesem Thread... Kann jemand die Vorteile des Updates zusammenfassen?

Das Update bringt das Fahrzeug in einen normkonformen Zustand, was das Abgasverhalten angeht. Ein Vorteil für den Besitzer ergibt sich nur daraus, dass bei der nächsten Hauptuntersuchung keine Stillegung droht.

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 21. März 2019 um 07:24:12 Uhr:


Das Update bringt das Fahrzeug in einen normkonformen Zustand, was das Abgasverhalten angeht. Ein Vorteil für den Besitzer ergibt sich nur daraus, dass bei der nächsten Hauptuntersuchung keine Stillegung droht.

Schön formuliert.
Ergo ist das Fahrzeug in Punkto Abgasverhalten bei Kauf nicht normkonform gewesen ... 😉 und das Fahrzeug hätte gar keine Betriebserlaubnis haben dürfen ...

Das Problem an allen Normen ist, dass viele Formulierungen unterschiedlich ausgelegt werden können. Mercedes hat wohl an einigen Stellen versucht, die Norm eher lasch zu interpretieren und die Abgasreinigung abseits vom Prüfzyklus mit großzügigen Ausnahmen umzusetzen. Teilweise sicher auch im Hinblick auf die Kunden, denen man das ständige Nachfüllen vom kleinen AdBlue-Tank nicht zumuten wollte.

Wenn das Normkonform ist warum übernimmt dann nicht die Garantie für die AGR Ventile. Die versotten doch jetzt schneller, oder ist das falsch

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 21. März 2019 um 07:24:12 Uhr:


Das Update bringt das Fahrzeug in einen normkonformen Zustand, was das Abgasverhalten angeht. Ein Vorteil für den Besitzer ergibt sich nur daraus, dass bei der nächsten Hauptuntersuchung keine Stillegung droht.

Es mag sich ja noch ändern, aber zur Zeit habe ich noch kein Fahrzeug wegen einem fehlenden Update bei der HU die Plakette verweigert. Vielleicht kommt seitens des Verordnungsgebers ja noch was, mir zumindest ist sowas noch nicht untergekommen.

Da ich selbst ja schon vor Monaten das Update erfolgreich verweigert habe, dachte ich auch, dass seitens des KBA oder der örtlichen Zulassungsbehörde mal was kommt, aber bisher Fehlanzeige. Schade, hätte mich gern mit denen gestritten...

Gardiner

Zitat:

@gardiner schrieb am 21. März 2019 um 09:07:45 Uhr:



Zitat:

@iceman1306 schrieb am 21. März 2019 um 07:24:12 Uhr:


Das Update bringt das Fahrzeug in einen normkonformen Zustand, was das Abgasverhalten angeht. Ein Vorteil für den Besitzer ergibt sich nur daraus, dass bei der nächsten Hauptuntersuchung keine Stillegung droht.

Es mag sich ja noch ändern, aber zur Zeit habe ich noch kein Fahrzeug wegen einem fehlenden Update bei der HU die Plakette verweigert. Vielleicht kommt seitens des Verordnungsgebers ja noch was, mir zumindest ist sowas noch nicht untergekommen.

Da ich selbst ja schon vor Monaten das Update erfolgreich verweigert habe, dachte ich auch, dass seitens des KBA oder der örtlichen Zulassungsbehörde mal was kommt, aber bisher Fehlanzeige. Schade, hätte mich gern mit denen gestritten...

Gardiner

Keine Angst, das Schreiben wird schon noch kommen, ich habe so etwas wegen unserem VW auch schon hinter mir. Schreiben kamen von KBA und von der Zulassungsstelle!

Es ist wohl schon vorgekommen: https://www.rechtsindex.de/.../...nicht-nachgeruestetes-dieselfahrzeug

Deine Antwort
Ähnliche Themen