Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Warum ganze Tachoeinheit wechseln wegen Update.

Zitat:

@brabus64 schrieb am 26. November 2018 um 18:39:01 Uhr:


Warum ganze Tachoeinheit wechseln wegen Update.

Es besteht die Möglichkeit, das das Kombiinstrument getauscht werden muss, damit das Update sauber abgeschlossen werden kann. Das ist nicht der Regelfall. Bzw. Haben wir seit Ablauf der Aktion noch nicht ein Kombiinstrument tauschen müssen deswegen.

Ein paar NOX-Sensoren mussten schon neu, aber auch das nur in den seltensten Fällen.

Die meisten kriegen das Update und fertig.

PS: und glaubt mal die Freundlichen wären froh, wenn sie diese Arbeiten nicht machen müssten. Das bindet soviel Kapazitäten in Annahme, wie auch Service. Da kannst du extra Leute mit beschäftigen.

Mir wurde das KI im Mai 16 rausgehauen, weil nach dem 3. Getriebe-Notlauf keine neue SW geholfen hatte ... seitdem läuft das 7G ohne Beanstandung.

p.s.:
danach waren alle Daten "flöten"

KI
KI

Da habe ich wohl die Arschkarte gezogen Kombiinstrument und Sensoren müssen bei mir gewechselt werden.

Ähnliche Themen

NOx Sensor - ein gutes Stichwort.

Ich habe ja vor ein paar Beiträgen auf die Erläuterung von Daimler hinsichtlich des im V verbauten Mehrwege-AGR hingewiesen.

https://media.daimler.com/.../...ie-wichtigsten-Fachbegriffe.xhtml?...

Der Niederdruckteil wird nach Abgasreinigung entnommen und so schließt sich auch der Kreislauf wie AdBlue oder dessen Zersetzungsprodukte in weite Teile des Motors kommen können. Und so erklärt sich auch, vor was man den Motor mit Thermofenster schützen wollte.

Warum ist das vmtl. in den Euro 6b Versionen mit Update so kritisch?

Die Antwort findet sich beim Vergleich mit den Euro 6c Versionen:

Zitat:

@Saftotter schrieb am 5. September 2018 um 08:37:22 Uhr:


Software und ein weiterer nox sensor hinter dem Scr Kat wenn ich mich nicht täusche

Die 6b Versionen haben demnach keinen NOx Sensor hinter dem SCR Kat. Ist das so? Die Frage ist nun, wie wird das Adblue bei den 6b Versionen dosiert, wenn man das chemische Endprodukt nicht analysiert? Früher hat man das möglicherweise mit einer nur sehr geringen Einspritzmenge gelöst - wie bei mir, der vor Update ca. einen halben Liter AB auf 1.000 Km verbraucht.

Künftig kann man evtl. nur auf gut Glück einspritzen - man hat ggf. keine Möglichkeit der Rückkopplung. Wenn die chemische Reaktion (z.B. bei Kälte) nicht vollständig ist, kann die Elektronik mangels Überprüfung nicht die Einspritzmenge senken. So kann erst recht chemisch nicht vollständig verarbeitetes Adblue über den Niederdruckstrang des Mehrwege-AGR in den noch kalten Motor gelangen.

Diese Zusammenhänge führen nun dazu, dass ich neben der drohenden Tankverkleinerung nun auch insgesamt auf eine Rückgabe des Fahrzeuges klagen werde. Ein Fahrzeug mit dem ich sehr zufrieden bin, das aber nun von Daimler in völlig inakzeptabler Art und Weise mit einem Update verschlechtert werden soll.

Informationen von Daimler gibt es für die betroffenen Kunden nicht - ein Punkt mehr für eine sehr kritische Sichtweise.

Zitat:

@brabus64 schrieb am 26. November 2018 um 20:19:51 Uhr:


Da habe ich wohl die Arschkarte gezogen Kombiinstrument und Sensoren müssen bei mir gewechselt werden.

War dein Fahrzeug denn schon in der Werkstatt und es wurde versucht die Updateroutine durchzuführen!?

Vorab kann man das nicht bestimmen, dazu braucht der Freundliche aber nur die Anleitung mal richtig durchlesen.

Ja war heute da aber es ging nicht da keine Teile da waren.

War das Auto am Tester oder nicht!?

Zitat:

@Multikontursitz schrieb am 26. November 2018 um 11:58:15 Uhr:



Zitat:

@gardiner schrieb am 25. November 2018 um 21:18:26 Uhr:


Auslesen kann man das sicherlich mit jedem handelsüblichen Tester.Ich nutze z. B. das Tool von Auto-Aid, kann recht viel und kostet wenig. Ansonsten sollte das auch jeder Boschtester der freien Werkstatt um die Ecke können.

sieht man das nicht im service-menü (gesamt-km-stand anzeigen lassen dann abheben + ok gleichzeitig drücken)?

Geht das nur beim V oder auch beim Vito? Ich nehme mal an, Zündung an.. Gesamt km-Stand.. Telefon annehmen und Ok-Taste?

Nur Zündung an geht nicht .. Motor laufen lassen oder gibt es noch einen Trick?

Zitat:

@Befner schrieb am 24. Nov. 2018 um 19:38:34 Uhr:


Das fände ich auch sehr gut. Wird das eigentlich bei anderen Herstellern angezeigt?

vw polo 9n

Zitat:

@Vallrad schrieb am 26. November 2018 um 21:10:12 Uhr:



Zitat:

@Befner schrieb am 24. Nov. 2018 um 19:38:34 Uhr:


Das fände ich auch sehr gut. Wird das eigentlich bei anderen Herstellern angezeigt?

vw polo 9n

Wobei ich meine, das nur der 130PS TDI nen DPF hatte.

Und nur so nebenbei, Bekannte haben nen Golf VI Variant aus 2012 mit 2.0 TDI. Nach dem Abgasupdate vor längerem schon starb schnell das AGR(nur zusammen mit dem AGR-Kühler und sitzt hinterm Motor), ging auf volle Kulanz, danach hat der Wagen regelmäßig mittels DPF-Lampe eine längere Strecke gefordert. Da war jetzt erst Ruhe seitdem die Frau des Hauses einen neuen Arbeitsweg hat. Zuletzt war die Drosselklappe verdreckt und klemmte. Wurde für 300€ gereinigt. Der hat noch nichtmal Adblue. Und die sind schon richtig bedient. Er fährt nen Caddy mit 1,6TDI als Schornsteinfeger im extremen Kurzstreckenverkehr und hat komischerweise keinerlei Probleme.

Mein Auto war auch schon am Tester und bei mir muss auch das Kombiinstrument gewechselt werden nächste Woche 6. Dezember schönes Nikolaus Überraschungsgeschenk, ich bin mal gespannt

Zitat:

@morphi700 schrieb am 26. November 2018 um 21:08:53 Uhr:



Zitat:

@Multikontursitz schrieb am 26. November 2018 um 11:58:15 Uhr:


sieht man das nicht im service-menü (gesamt-km-stand anzeigen lassen dann abheben + ok gleichzeitig drücken)?

Geht das nur beim V oder auch beim Vito? Ich nehme mal an, Zündung an.. Gesamt km-Stand.. Telefon annehmen und Ok-Taste?

Nur Zündung an geht nicht .. Motor laufen lassen oder gibt es noch einen Trick?

schlüssel stellung 1. sonst wie oben.

klappt beim w212 (e) und auch beim v. dann sicher auch beim vito.

Hello at everyone....I've done update SW on my Vito 114cdi 7g build on May 2017,with Ad blue Tank 11,5 liter with 6.5 of reserve and the 1' SW update charged.
I live in Italy,recall action RV05_18
On true I' worried about this update mainly about the Windows closed and the engine protection.
After new SW.....
-at 1' strart, irregular minimum engine,vibrations
-more fuel consuption
-less Power at High engine Speed(more noticiable)less Shine
-better(for me) work of gearbox
I believe it's very hard (at this Moment) un legal action against MB for rembursement,but for un serius warranty yes!
One Class Action to require more warranty!
We don't Can pay for MB mistakes....or problem with MB and KBA....
We pay for more AD Blue,more fuel,less performance but NEVER for any expensive repair.
Together we stand....divided we fall.

Zitat:

@CaptainFuture2 schrieb am 26. November 2018 um 21:50:01 Uhr:


Mein Auto war auch schon am Tester und bei mir muss auch das Kombiinstrument gewechselt werden nächste Woche 6. Dezember schönes Nikolaus Überraschungsgeschenk, ich bin mal gespannt

Aber ne richtige Erklärung, warum bei diesem Software-Update teilweise auch das KI getauscht werden muss hat hier noch keiner so richtig geliefert. Würde mich mal interessieren, wie das KI mit dem Motorsteuergerät so zusammenhängt, dass bei einer Aktualisierung der Motorsteuerung das KI gewechselt werden muss.
Ein zusammenhängender Tausch eines NOx-Sensors könnte man ja noch verstehen, wenn der "Neue" dann ggf. eine andere Kennlinie hat oder so, aber das KI?

Deine Antwort
Ähnliche Themen