Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 26. November 2018 um 21:48:35 Uhr:
Zitat:
@Vallrad schrieb am 26. November 2018 um 21:10:12 Uhr:
vw polo 9nWobei ich meine, das nur der 130PS TDI nen DPF hatte.
Und nur so nebenbei, Bekannte haben nen Golf VI Variant aus 2012 mit 2.0 TDI. Nach dem Abgasupdate vor längerem schon starb schnell das AGR(nur zusammen mit dem AGR-Kühler und sitzt hinterm Motor), ging auf volle Kulanz, danach hat der Wagen regelmäßig mittels DPF-Lampe eine längere Strecke gefordert. Da war jetzt erst Ruhe seitdem die Frau des Hauses einen neuen Arbeitsweg hat. Zuletzt war die Drosselklappe verdreckt und klemmte. Wurde für 300€ gereinigt. Der hat noch nichtmal Adblue. Und die sind schon richtig bedient. Er fährt nen Caddy mit 1,6TDI als Schornsteinfeger im extremen Kurzstreckenverkehr und hat komischerweise keinerlei Probleme.
Polo 9n bis 2009 blue motion, aus wikipedia: "Der ausschließlich zum Einsatz kommende 3-Zylinder-TDI-Motor mit 59 kW Leistung ist zur Verbesserung der Emissionswerte serienmäßig mit einem Partikelfilter ausgerüstet". Wenn die was über die Abgasreinigung im Cockpit angezeigt haben, waren sie schon vor knapp 10 Jahren unserer Zeit weit vorraus. Mein damaliger Skoda 1,9 tdi Pumpe Düse zeigte nix an, machte morgens ähnlich viel Radau wie mein V250 heute und rannte wie die Hölle.
Wir Schreiben aber das Jahr 2018, weltweit überwiegen die Probleme, Treibstoff und Nahrungsmittel gehen aus, Menschen bekriegen sich, Außerirdische greifen an... Aber in Zentraleuropa lebt ein kleines Volk (pardon;-) das verbannt die geliebten Blechkarossen, deren Erbauer sie selbst sind, aus ihren Siedlungen. Die größte Strafe erleiden aber einige Aufsässige, die das nicht hinnehmen wollen. Die Zerstörung ihrer Vehikel erfolgt fast unmerklich durch ein Update ihrer Antriebsmaschienen. Seid wachsam Genossen :-)
Zitat:
@Mik71 schrieb am 26. November 2018 um 22:57:09 Uhr:
Hello at everyone....I've done update SW on my Vito 114cdi 7g build on May 2017,with Ad blue Tank 11,5 liter with 6.5 of reserve and the 1' SW update charged.
I live in Italy,recall action RV05_18
On true I' worried about this update mainly about the Windows closed and the engine protection.
After new SW.....
-at 1' strart, irregular minimum engine,vibrations
-more fuel consuption
-less Power at High engine Speed(more noticiable)less Shine
-better(for me) work of gearbox
I believe it's very hard (at this Moment) un legal action against MB for rembursement,but for un serius warranty yes!
One Class Action to require more warranty!
We don't Can pay for MB mistakes....or problem with MB and KBA....
We pay for more AD Blue,more fuel,less performance but NEVER for any expensive repair.
Together we stand....divided we fall.
So the other countries are being forced to update too. Italy was one of the places I was thinking to change my registration to. Are they also threatening Italian owners with taking away the right to drive the vehicle in Italy if the software update is not performed?
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 26. November 2018 um 23:10:11 Uhr:
Aber ne richtige Erklärung, warum bei diesem Software-Update teilweise auch das KI getauscht werden muss hat hier noch keiner so richtig geliefert. Würde mich mal interessieren, wie das KI mit dem Motorsteuergerät so zusammenhängt, dass bei einer Aktualisierung der Motorsteuerung das KI gewechselt werden muss.
Ein zusammenhängender Tausch eines NOx-Sensors könnte man ja noch verstehen, wenn der "Neue" dann ggf. eine andere Kennlinie hat oder so, aber das KI?
Ich habe doch bereits schon geschrieben, welche Komponenten alle ein Update erfahren. Auch das Kombiinstrument gehört dazu. Es ist eben Nicht nur ein Update der Motorsteuerung.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 27. November 2018 um 06:07:53 Uhr:
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 26. November 2018 um 23:10:11 Uhr:
Aber ne richtige Erklärung, warum bei diesem Software-Update teilweise auch das KI getauscht werden muss hat hier noch keiner so richtig geliefert. ...
Ich habe doch bereits schon geschrieben, welche Komponenten alle ein Update erfahren. Auch das Kombiinstrument gehört dazu. Es ist eben Nicht nur ein Update der Motorsteuerung.
Sorry, eben leider nur, dass die Notwendigkeit des Tausches des KI teilweise besteht. Der Grund dazu bleibt weiterhin im Dunkeln.
Ähnliche Themen
Dann müsste es ja mit dem Baujahr zusammenhängen oder?
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 27. November 2018 um 09:32:32 Uhr:
Hardwarestand des KI
200, 220, 114 und 116 bekamen EU6 / AB erst später. Sind die frühen AB Versionen 250 und 119 abweichend?
Wobei ich die Diskussionen nicht verstehe; ein neues KI ist doch kein Nachteil.
Zitat:
@schoema schrieb am 27. November 2018 um 12:26:06 Uhr:
...
Wobei ich die Diskussionen nicht verstehe; ein neues KI ist doch kein Nachteil.
Soll ja auch keine Diskussion sein, sondern eine Erweiterung des Horizontes. Natürlich ist ein neues, aktuelles Bauteil in der Regel nichts schlechtes, sofern das neuere Bauteil nicht "geschrumpft" wurde (weniger Funktionsumfang, schlechteres Material, etc. was durchaus häufig vorkommt.
Ich würde nur gern den Zusammenhang zwischen Motorsteuergerät und KI in diesem Softwareupdate des Motorsteuergerätes verstehen. Wenn z.B. die Motorsteuerelektronik im KI verbaut ist, dann wäre das nachvollziehbar, oder wenn z.B. neue Anzeigen (Hardware) für das Softwareupdate benötigt werden (z.B. eine extra Leuchte zur Anzeige der Rgenierung 🙂 ), dann wäre das auch sehr einfach verständlich.
Einfach nur Hardwarestand muss erneuert werden ist doch als Begründung oder zum Erkennen des Zusammenhangs sehr allgemein gehalten
Irgendwer bei Daimler sollte das doch etwas detaillierter wissen.
New SW Is an problem 'cause It close the thermal Windows and engine protection.... now EGR ,DPF,SRC and injection system work Hardly...
But more important ,wath the new SW don't have enought test report...we are the tester ..with an Very Light Warranty....I don't sleep Golden Dream but Nightmare...
United we stand....divided we fall
Wenn man die Seuche an den Hacken hat....
Hatte ja gestern den V zum ersten Service A zum Freundlichen gebracht. Natürlich ohne Software-Update, ist ja klar. Also nur Öl, Bremsflüssigkeit, Gurte, Staub-/Pollenfilter.
Heute morgen habe ich den V nun wieder abgeholt. Bereits direkt nach dem Starten, als die Klimaanlage hoch lief, ein riesen Krach und Dröhnen vom Heizungslüfter. Vibrationen ohne Ende. War dann doch erstmal vom Hof gefahren, weil ich nen wichtigen Termin hatte, und hatte dann aus dem Auto gleich den Freundlichen angerufen und gesagt, dass ich den V heute nachmittag gleich wiederbringe.
Fest steht, dass das Geräusch gestern bei Abgabe des Fahrzeugs nicht da war. Heute nachmittag dann wieder hingebracht. Meister sagt: Das Geräusch war gestern auch schon da, das hätte er gestern schon beim Reinfahren gehört! Sie hätten nichts falsch gemacht, man kommt also nicht auf die Idee, dass beim Luftfilterwechsel mal was falsch/ schief/ undicht zusammengebaut wurde oder Dreck oder Blätter in den Lüfter gefallen sind. Nein, das kann nicht sein. Als ich denn frage, warum er den Fehler denn nicht gleich behoben hat, wenn er es denn gestern schon festgestellt hatte, sagt er nur, dass man ja nicht einfach irgendwelche Fehler abstellen kann, ohne den Kunden zu fragen. Ich sage: Mensch, das Ding ist doch noch in der Gewährleistung, dann ruf mich doch an, wenn Du was feststellst, und mach es heil!! Manchmal fehlen mir echt die Worte, zumal seine Aussage glatt gelogen ist, denn der Krach war gestern bei Fahrzeugabgabe definitiv noch nicht, ich achte berufsbedingt wirklich auf jedes abnormale Geräusch am Fahrzeug. Na ja, nun hat er ihn wieder, und ich habe nen Leihwagen. Vielleicht schaffen sie es ja dieses Mal, mehr heil zu machen als kaputt.
Ich habe jedes Vertrauen verloren und bin sicher, dass die mich nie wieder sehen würden, wenn ich nicht wegen Gewährleistung und Anschlussgarantie dorthin müsste.
Wie gesagt, wer die Seuche hat....
So, jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben. Um fair zu bleiben: ich weiß nicht hundertprozentig, ob es mit dem Update zusammenhängt. Das habe ich letzte Woche bekommen und ziemlich zeitgleich sind hier auch die Temperaturen extrem runtergegangen. Und da ich den Wagen erst seit September fahre, habe ich da keinen Wintervorjahresvergleich.
Aber eins steht fest: Halleluja, ist der im kalten Zustand rauh und laut!!!
Keine Ahnung, ob das für manchen zu OT ist, aber ich denke es gehört hier irgendwie schon rein. Wie kann denn ein Fahrzeug dieser Preisklasse im Jahr 2018 sowohl von außen aber eben auch von innen (trotz Akkustikverglasung, falls das dafür relevant ist) im Winter noch SO klingen?
Ich bin ansonsten nach wie vor begeistert, aber das ist in meinen Augen eine Zumutung.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 26. November 2018 um 21:48:35 Uhr:
Zitat:
@Vallrad schrieb am 26. November 2018 um 21:10:12 Uhr:
vw polo 9nWobei ich meine, das nur der 130PS TDI nen DPF hatte.
Und nur so nebenbei, Bekannte haben nen Golf VI Variant aus 2012 mit 2.0 TDI. Nach dem Abgasupdate vor längerem schon starb schnell das AGR(nur zusammen mit dem AGR-Kühler und sitzt hinterm Motor), ging auf volle Kulanz, danach hat der Wagen regelmäßig mittels DPF-Lampe eine längere Strecke gefordert. Da war jetzt erst Ruhe seitdem die Frau des Hauses einen neuen Arbeitsweg hat. Zuletzt war die Drosselklappe verdreckt und klemmte. Wurde für 300€ gereinigt. Der hat noch nichtmal Adblue. Und die sind schon richtig bedient. Er fährt nen Caddy mit 1,6TDI als Schornsteinfeger im extremen Kurzstreckenverkehr und hat komischerweise keinerlei Probleme.
Die AGR Probleme hatten die 2.0 VWs auch schon vor dem Software Update. Wir hatten vor ein paar Jahren mal einen Passat, da war das auch schon.
Bei meiner V mit BRABUS läufts wie lotte nach dem Update. Kann mich bisher nicht beschweren. Habe ehr das Gefühl das er nach 50tkm Grenze und dem Update besser geht. Vor allem der Bereich von 120km/h bis 180km/h geht er gefüllt besser. Hat jemand auch die Erfahrung in Verbindung mit der BRABUS Leistungssteigerung?
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 27. November 2018 um 15:39:21 Uhr:
Zitat:
@schoema schrieb am 27. November 2018 um 12:26:06 Uhr:
...
Wobei ich die Diskussionen nicht verstehe; ein neues KI ist doch kein Nachteil.Einfach nur Hardwarestand muss erneuert werden ist doch als Begründung oder zum Erkennen des Zusammenhangs sehr allgemein gehalten
Irgendwer bei Daimler sollte das doch etwas detaillierter wissen.
Werde Entwickler bei Daimler. Dann darfst du gerne wissen, warum das so ist.
Ansonsten weiß der Freundliche es eben auch nicht, dazu gibt es keine Informationen und man bekommt auch keine weitergehenden Informationen dazu.
Vermutlich gibt es eben einen älteren Hardwarestand, der nicht für den Softwarestand tauglich ist, die notwendig ist, um die Updateroutine für die Rückrufmassnahme in ihrer Gesamtheit durchzuführen.
Zitat:
Werde Entwickler bei Daimler. Dann darfst du gerne wissen, warum das so ist.
Was ist denn das für'n blöder Kommentar! Bisschen mehr Stil bin ich hier im Forum eigentlich gewöhnt. Wenn Daimler bzw. das KBA nen Rückruf anordnet, ist es doch wohl nicht zuviel verlangt, wenn man uns als Besitzern doch mal genau kommuniziert, worum es eigentlich geht und was man mit UNSEREN Fahrzeugen macht. Daimler mauert und sagt eben nichts, und der Händler selbst stellt sich auch dumm. Und wir als Endkunden sollen das alles schlucken? Die haben uns ein Produkt für mehr oder weniger teures Geld verkauft, und nun sollen sie gefälligst Farbe bekennen, anstatt immer weiter zu mauern!
Ich will und muss nicht Entwickler bei Daimler werden, um das alles zu erkennen. Ich bilde mir durchaus ein, zu verstehen, wie das alles technisch zusammenhängt, also sollen die gefälligst endlich mal sagen, was sie mit unseren Fahrzeugen machen, und das eben mal sehr präzise. Du gehst doch auch nicht zum Zahnarzt und sagst, dass er mal eben irgendwas machen soll, ohne dass Du genau weisst, was er vor hat. Ich zumindest will jetzt endlich Aufklärung haben und nicht so ein Geschwafel.