Software-Update Oktober/November 2018
Hallo zusammen,
Volvo bringt ja regelmäßig im Mai und November "größere" Updates heraus. Gibt es eine Übersicht, die den Changelog zeigt? Wäre wirklich interessant zu wissen, was alles geändert wurde.
Grüße aus Soest
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris_mt schrieb am 12. November 2018 um 13:08:34 Uhr:
@StefanLi:
Mittlerweile liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf einigen (wenigen) Autobahnabschnitten bei 140.
Angesichts der seltenen Kontrollen und niedrigen Strafen liegt aber die Geschwindigkeit bei uns auch auf den restlichen Autobahnkilometern eher über 130 😁
Mit den 138 die der Pilot Assist fährt, sollte man sich nicht nach links verirren. 😉
Bei mancher Fahrt auf Österreichs Autobahnen wäre ich schon froh gewesen, überhaupt in die Gefahr zu kommen, das Limit zu überschreiten. Bei Blockabfertigung am Tauerntunnel reicht auch der PA. 😉
Ich halte die Begrenzung des PA schon für sinnvoll. Denn es ist ein Assistent, der den Fahrer unterstützen soll und kein autonomes Fahren. Bei 130 km/h ist ein unaufmerksamer Fahrer, der sich auf den Assistenten blind verlässt, schon ein Problem. Bei 200 km/h eine Gefahr. Beim derzeitigen Stand der Technik sollte der Fahrer bei hohen Geschwindigkeiten deshalb schon selbst diese ungeheure Mühe des Lenkens auf sich nehmen.
Grüße vom Ostelch
392 Antworten
Ich habe jetzt auch das aktuelle Update drauf und soweit ich ich bisher sagen kann ist alles fehlerfrei
Möglicherweise muss die PIN für die SIM-Karte neu eingegeben werden.
Das Risiko gehe ich gar nicht ein und deaktiviere die PIN auf der SIM immer sofort. Diese Einstellung wird auf der SIM abgelegt, daher sollte das Update da keinen Einfluss haben.
Gestern kam neue Software drauf. VOC alles chic. Hatte den Servicemeister auf das Thema „VOC tot nach Update“ angesprochen. Er meinte, sei bekannt. Das Update habe das Modem deaktiviert. Update vom Update kam prompt.
Ob das nun genau so war, sei dahin gestellt. Allemal: mit der Software vom Mittwoch 21.11. geht bei mir alles prima.
Bisweilen habe ich aber schon den Eindruck, dass die Jungs beim Händler in Bezug auf Software nicht alle den vollen Durchblick haben. Ich solle z. B. den Schlüssel immer brav in die Mittelkonsole legen, damit sichergestellt sei, dass die Profileinstellungen gut auf dem Schlüssel gespeichert werden könnten...
Ähnliche Themen
War bei mir auch so! Nachdem sämtliche Hardware getauscht wurde (Hauptplatine mit Steuergeräten, Telematic, Antenne) und der Fehler immer noch da war, wurde das ganze Update nochmal geladen und dann war plötzlich alles i.O.
In zwischen hatte ich auch eine neue VOC Anmeldung mit neuer PIN, das Auto verweigerte die Verbindung!
VG Frank
Ich habe seit letzter Woche auch das Update drauf, bin mir aber nicht sicher, ob meine Frage was damit zu tun hat. Früher konnte man im Fahrzeugstatus den Reifendruck sehen, jetzt sind da nur noch 4 grüne Punkte. Gibt es irgendwo die Möglichkeit die realen Reifendruckwerte zu sehen, oder ist die Anzeige der Software zum Opfer gefallen?
Grüße Lex
Letzteres. Ist dem Update geschuldet.
Zitat:
@FindusCC schrieb am 28. November 2018 um 07:25:52 Uhr:
Letzteres. Ist dem Update geschuldet.
Wobei nur die aller ersten XC90 Sensoren verbaut haben, alle anderen CMA und SPA Volvos haben diese nicht mehr, setzen auf das passive System und konnten noch nie eine Echtdruckanzeige haben.
Zitat:
@KA-LA schrieb am 22. November 2018 um 09:18:18 Uhr:
Ich solle z. B. den Schlüssel immer brav in die Mittelkonsole legen, damit sichergestellt sei, dass die Profileinstellungen gut auf dem Schlüssel gespeichert werden könnten...
So steht's zumindest in der Betriebsanleitung ...
Ich muss gestehen, seit meinem neuen Elch habe ich noch nie danach geschaut, deshalb ist es mir wahrscheinlich jetzt erst aufgefallen....mein alter MJ16 konnte das nämlich....
Zum Schlüssel: Das mag in der Anleitung stehen ist aber nicht notwendig. Ich habe den Schlüssel immer einfach in der (rechten) Hosentasche.
Zum Reifendruck: Bis Modelljahr 2016 (XC90) wurden im Reifen Sensoren verwendet, zumindest im Anfang oft fehlerhaft und vor allem bei Winterrädern zusätzlicher Kostenaufwand und problematisch beim Anlernen - diese ermöglichten auch die Anzeige des Drucks im Sensus.
Ab Modelljahr 2017 wurde auf Messung per ABS-Sensoren umgestellt - unproblematischer, aber keine Anzeige des Drucks.
--> Hat NICHTS mit Updates zu tun. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 28. November 2018 um 09:43:48 Uhr:
Zum Schlüssel: Das mag in der Anleitung stehen ist aber nicht notwendig. Ich habe den Schlüssel immer einfach in der (rechten) Hosentasche.
Ich bin Linksträger (schlüsseltechnisch in der Hosentasche) und es funktioniert auch immer mit den Profilen und Ändern derselbigen.
Wenn wir auf dem Niveau sind: Ich habe den "Kleinen" immer in der Taschenuhrentasche, ob Jeans, Weste oder Anzug, ergo: rechts.
Zitat:
@gseum schrieb am 28. November 2018 um 09:43:48 Uhr:
Zum Schlüssel: Das mag in der Anleitung stehen ist aber nicht notwendig. Ich habe den Schlüssel immer einfach in der (rechten) Hosentasche.Zum Reifendruck: Bis Modelljahr 2016 (XC90) wurden im Reifen Sensoren verwendet, zumindest im Anfang oft fehlerhaft und vor allem bei Winterrädern zusätzlicher Kostenaufwand und problematisch beim Anlernen - diese ermöglichten auch die Anzeige des Drucks im Sensus.
Ab Modelljahr 2017 wurde auf Messung per ABS-Sensoren umgestellt - unproblematischer, aber keine Anzeige des Drucks.
--> Hat NICHTS mit Updates zu tun. 😉
...jetzt redest Du schon wieder von Kostenaufwand und Problematik beim Anlernen. All das kann ich nicht mal im Ansatz nachvollziehen. Ich hatte und habe NIE Probleme beim RDKS gehabt noch sehe ich dass die vielleicht 150€ +- wirkliche Relevanz hätten, bei den Gesamtpreisen die Volvo bei einem XC90 II aufruft.
Der Übergang zum schlechteren, rein ABS-gesteuerten System, ist einzig und allein der Kostenoptimierung geschuldet bei Volvo und kann nichts wirklich besser. Und dass andere Hersteller das auch tun macht es nicht besser. Dort kann man aber teilweis wenigstens gegen Aufpreis ein richtiges RDKS erwerben.
Ich hatte die Probleme nicht. Aber die Fragen und Threads dazu waren deutlich zahlreicher als jetzt. Ich halte den Indikator „Posts von Usern mit Problemen“ für deutlich aussagekräftiger als „bei mir hat es immer funktioniert“ (den ich ja auch hätte nutzen können).