Software-Update Oktober/November 2018
Hallo zusammen,
Volvo bringt ja regelmäßig im Mai und November "größere" Updates heraus. Gibt es eine Übersicht, die den Changelog zeigt? Wäre wirklich interessant zu wissen, was alles geändert wurde.
Grüße aus Soest
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris_mt schrieb am 12. November 2018 um 13:08:34 Uhr:
@StefanLi:
Mittlerweile liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf einigen (wenigen) Autobahnabschnitten bei 140.
Angesichts der seltenen Kontrollen und niedrigen Strafen liegt aber die Geschwindigkeit bei uns auch auf den restlichen Autobahnkilometern eher über 130 😁
Mit den 138 die der Pilot Assist fährt, sollte man sich nicht nach links verirren. 😉
Bei mancher Fahrt auf Österreichs Autobahnen wäre ich schon froh gewesen, überhaupt in die Gefahr zu kommen, das Limit zu überschreiten. Bei Blockabfertigung am Tauerntunnel reicht auch der PA. 😉
Ich halte die Begrenzung des PA schon für sinnvoll. Denn es ist ein Assistent, der den Fahrer unterstützen soll und kein autonomes Fahren. Bei 130 km/h ist ein unaufmerksamer Fahrer, der sich auf den Assistenten blind verlässt, schon ein Problem. Bei 200 km/h eine Gefahr. Beim derzeitigen Stand der Technik sollte der Fahrer bei hohen Geschwindigkeiten deshalb schon selbst diese ungeheure Mühe des Lenkens auf sich nehmen.
Grüße vom Ostelch
392 Antworten
Das ist Perpetuum mobile....
Gruß Thomas
@StefanLi:
Mittlerweile liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf einigen (wenigen) Autobahnabschnitten bei 140 (und gestraft wird auch dort je nach Bundesland erst bei (deutlich) über 150km/h).
Angesichts der seltenen Kontrollen und niedrigen Strafen liegt aber die Geschwindigkeit bei uns auch auf den restlichen Autobahnkilometern eher über 130 😁
Mit den 138 die der Pilot Assist fährt, sollte man sich nicht nach links verirren. 😉
"Mist" hast Du geschrieben.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 12. November 2018 um 13:08:34 Uhr:
@StefanLi:
Mittlerweile liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf einigen (wenigen) Autobahnabschnitten bei 140.
Angesichts der seltenen Kontrollen und niedrigen Strafen liegt aber die Geschwindigkeit bei uns auch auf den restlichen Autobahnkilometern eher über 130 😁
Mit den 138 die der Pilot Assist fährt, sollte man sich nicht nach links verirren. 😉
Bei mancher Fahrt auf Österreichs Autobahnen wäre ich schon froh gewesen, überhaupt in die Gefahr zu kommen, das Limit zu überschreiten. Bei Blockabfertigung am Tauerntunnel reicht auch der PA. 😉
Ich halte die Begrenzung des PA schon für sinnvoll. Denn es ist ein Assistent, der den Fahrer unterstützen soll und kein autonomes Fahren. Bei 130 km/h ist ein unaufmerksamer Fahrer, der sich auf den Assistenten blind verlässt, schon ein Problem. Bei 200 km/h eine Gefahr. Beim derzeitigen Stand der Technik sollte der Fahrer bei hohen Geschwindigkeiten deshalb schon selbst diese ungeheure Mühe des Lenkens auf sich nehmen.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@chris_mt schrieb am 12. November 2018 um 13:08:34 Uhr:
@StefanLi:
Mittlerweile liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf einigen (wenigen) Autobahnabschnitten bei 140 (und gestraft wird auch dort je nach Bundesland erst bei (deutlich) über 150km/h).
Angesichts der seltenen Kontrollen und niedrigen Strafen liegt aber die Geschwindigkeit bei uns auch auf den restlichen Autobahnkilometern eher über 130 😁
Mit den 138 die der Pilot Assist fährt, sollte man sich nicht nach links verirren. 😉
...
Ich finde es erstaunlich und scheint ein Phänomen, dass vor Landesgrenzen kein Halt macht zu geben:
Verboten ist nicht was verboten ist, sondern was bestraft wird. 😕😕😕😕
Was die Einhaltung und Angemessenheit der Vmax-Grenze auf der Ö-BAB angeht gibt es wahrscheinlich auch regionale Unterschiede. Für Tirol und westlicher war ich bis dato mit 138 km/h links sehr gut aufgehoben. Wenn es schneller rollte, war rechts auch so viel Platz, dass man sich dort nicht schlecht vorkommt.
Ähnliche Themen
Du kennst dieses Projekt aus Österreich?
https://www.tagesschau.de/ausland/oesterreich-tempo-101.html
Klar, selbst schon da lang "gerast". 😁😁😁
Aber wie ich schrieb, wenn da "140" fahre ich auch idR. "140" und wenn der PA2 bei 139 endet, nehme ich 139 km/h, weils bequemer ist- ich teile mit @stelen da nicht nur den Vornamen. 😉😉
Wie ich aber schon andeutete, sind meine AT-Fahrten meist in örtlicher Nähe zum "Luft-100er". Da wären 139 km/h deutlich drüber.
Zitat:
@gseum schrieb am 12. November 2018 um 16:24:11 Uhr:
Du kennst dieses Projekt aus Österreich?
https://www.tagesschau.de/ausland/oesterreich-tempo-101.html
Ich bin beeindruckt! Auf insgesamt 46 Kilometern darf mit 140 km/h "gerast" werden? Nein, diese Zahl ist falsch. Es sind insgesamt 120 km - aber nur wenn beide Richtungen addiert werden!:
Zitat:
Auf rund 88 Kilometern der A1 zwischen Melk und Oed in Nieder- sowie auf den 32 Kilometern zwischen Haid und Sattledt in Oberösterreich wird in beiden Richtungen die höchstzulässige Geschwindigkeit somit um zehn km/h angehoben. Das Pilotprojekt von FPÖ-Verkehrsminister Norbert Hofer soll ein Jahr dauern und wird mit Vorher-Nachher-Messungen durchgeführt.Der mit 44,6 Kilometer längste Abschnitt (Oed bis nach der Melkbrücke in Fahrtrichtung Wien) lässt sich mit der höheren Geschwindigkeit um 88 Sekunden schneller bewältigen. Den kleinsten Zeitvorteil bringt mit 28,4 Sekunden die kürzeste Teststrecke von Sattledt bis zu den Überkopfanzeigern für den Großraum Linz in Fahrtrichtung Wien. Wer schneller als die erlaubten 140 km/h fährt, kann mit einer gewissen Toleranz bei den Messungen rechnen – und damit in Oberösterreich theoretisch sogar mit knapp unter 159 km/h straflos davonkommen.
(
Quelle)
Und diese Ergebnisse werden dann auf das Autobahnnetz in Österreich (Gesamtlänge 1719 km) "hochgerechnet"? Viel Erfolg. Die erste spannende Frage wird sein, wie hoch die Durchschnittgeschwindigkeit auf diesen Strecken und auf allen übrigen vergleichbaren Strecken war. Wenn ich so den feuchten Daumen in den Wind halte, spüre ich da keine signifikanten Unterschiede. Vor allem, wenn der Verkehrsminister erklärt, dass viele Autofahrer auch jetzt schon schneller fahren und man mit Tempo 140 die Wirklichkeit abbilde. Es werden dann doch wohl nicht auf den 140 km/h-Strwecken die Autofahrer auch wieder schneller fahren?
Grüße vom Ostelch
Der stelen ist letzte Woche zum ersten Mal seit Ewigkeiten wieder schneller als 135 gefahren. Abends um 1/2 10 mit 180 und es war einfach die Hölle. Total unharmonisch, weil selbst um die Zeit kein Flow reinkam, die Bremsungen vor den überholenden LKW viel zu heftig waren und das selber Lenkrad festhalten einfach nur überflüssig ist.
Ich habe jetzt ein paar Videos von Teslas neuester Software gesehen. Den Kisten fehlen zwar ganz viele Komfortfeatures, aber ich glaube mir reicht schon der Auto-Pilot um das vergessen zu machen.
Leute, ich wollte da jetzt keine Diskussion über unsere gesetzlichen Höchstgeschwindigkeiten lostreten.
Tatsache ist aber nun mal, dass es in Österreich ein Kavaliersdelikt ist, schneller als 138 Tacho-km/h zu fahren (die allerneueste Generation an laserunterstützten Radarboxen dürfte theoretisch ab 134 echten km/h strafen - nur zeigt da der Tacho eher mehr als 138 an, und vor allem tut sich das sowieso keine Behörde an, mit so engen Toleranzen zu strafen).
Im Rahmen der Einführung von 140km/h auf Teilabschnitten wurde sogar recherchiert, dass auf einem der Teilabschnitte gar erst ab gemessenen 159km/h gestraft wird - da steht am Tacho dann wohl schon mindestens 165km/h.
Schön, wenn manche die Tempolimits akribisch einhalten - die Realität auf den Straßen sieht bei uns nunmal anders aus, besonders unter der Woche wenn die Vielfahrer unterwegs sind.
Immerhin sind wir disziplinierter als die Kroaten - dort wird abseits der Hauptreisetage eher 180-200 gefahren (und weil ich dort auch oft beruflich unterwegs bin, fahre ich dort auf bestausgebauten dreispurigen Autobahnen dann halt auch nicht brav nach Pilot Assist).
Ich hätte persönlich aber auch nichts gegen italienische Zustände. Nur muß man dann eben auch streng strafen - und deshalb wird das in Österreich nie passieren.
Hat mit Strafen oder nicht herzlich wenig zu tun. Es ist einfach viel entspannender den PA mit 130-135 fahren zu lassen.
Zitat:
@stelen schrieb am 12. November 2018 um 19:30:03 Uhr:
Hat mit Strafen oder nicht herzlich wenig zu tun. Es ist einfach viel entspannender den PA mit 130-135 fahren zu lassen.
Eben. Der Gedanke, mich mit Tempo 200 per PA durch den Verkehrsalltag beamen zu lassen löst bei mir eher Angstschweiß als Freude aus. Aber wahrscheinlich bin ich ein Weichei.
Grüße vom Ostelch
Der Tesla fährt ja auch "nur" bis 150 im Autopilot, ich bin auch der Meinung, dass 140 absolut ausreichend ist. Leider ist der Tesla Autopilot 2,4 Ligen über den PA
Hast Du schon die V9 drauf?
Ja die 9 habe ich drauf, aber auch vorher fuhr er viel geschmeidiger, hat viel engere Kurvenradien genommen und fährt auch unter schlechteren Voraussetzungen sauberer. Mir der geht der D5 im XC mittlerweile sowas von aufn Senkel...
Mein Dicker war gestern bei. 🙂 zur Jahreswartung, dabei auch die neueste Software 2.0 aufgespielt, seiddem weden auch beim MY16 Blitzer akustisch gemeldet, zumindest lässt sich die Funktion jetzt einschalten, aber ....
Heute auf meiner Hausstrecke am Blitzer vorbei, wird weiterhin optisch angezeigt, Akustisch aber Fehlanzeige;(