Software-Update Oktober/November 2018
Hallo zusammen,
Volvo bringt ja regelmäßig im Mai und November "größere" Updates heraus. Gibt es eine Übersicht, die den Changelog zeigt? Wäre wirklich interessant zu wissen, was alles geändert wurde.
Grüße aus Soest
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris_mt schrieb am 12. November 2018 um 13:08:34 Uhr:
@StefanLi:
Mittlerweile liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf einigen (wenigen) Autobahnabschnitten bei 140.
Angesichts der seltenen Kontrollen und niedrigen Strafen liegt aber die Geschwindigkeit bei uns auch auf den restlichen Autobahnkilometern eher über 130 😁
Mit den 138 die der Pilot Assist fährt, sollte man sich nicht nach links verirren. 😉
Bei mancher Fahrt auf Österreichs Autobahnen wäre ich schon froh gewesen, überhaupt in die Gefahr zu kommen, das Limit zu überschreiten. Bei Blockabfertigung am Tauerntunnel reicht auch der PA. 😉
Ich halte die Begrenzung des PA schon für sinnvoll. Denn es ist ein Assistent, der den Fahrer unterstützen soll und kein autonomes Fahren. Bei 130 km/h ist ein unaufmerksamer Fahrer, der sich auf den Assistenten blind verlässt, schon ein Problem. Bei 200 km/h eine Gefahr. Beim derzeitigen Stand der Technik sollte der Fahrer bei hohen Geschwindigkeiten deshalb schon selbst diese ungeheure Mühe des Lenkens auf sich nehmen.
Grüße vom Ostelch
392 Antworten
Der Corsa meines Sohnes, wohlgemerkt OPEL Corsa, hat auch ein "aktives" RDKS, und auch nie Probleme, in meinem Bekanntenkreis ebenfalls Autos mit RDKS wie AUDI RS5, etc. Auch nie Probleme. Es ist und bleibt ein Kostensparärgernis, was ich bei einem solch teuren Wagen einfach nicht verstehen mag. Ganz zu schweigen von den praktischen Vorteilen, dass ein vermeintlich angezeigter Druckverlust eben auch direkt als Zahl abzulesen ist und man sofort erkennt, dass alles noch im Rahmen ist und die Weiterfahrt zur nächsten Tankstelle kein Problem ist.
Aber egal, so sind die Meinungen verschieden.
*aufzeig* Ich würde auch das aktive System bevorzugen, aber das kann man sich bei Volvo eben nun nicht mehr aussuchen...
Ich finde es in der Theorie auch viel schöner, wenn ich den Druck ablesen könnte. Hatte ja auch zuerst einen MJ2016er mit der Anzeige.
Aber ehrlich: Ich hatte nun schon 3 XC90 2 und jetzt einen XC60 2 und in der gesamten Zeit genau 1x eine Druckwarnung - nach dem Reifenwechsel, hatte vergessen zu kalibrieren. Bei Druckverlust warnen beide, die Beurteilung weiterzufahren kann ich selbst treffen, ist es schlimm und reicht nicht zur Tankstelle merkt man das eh sofort am Fahrverhalten - da hilft dann auch nicht die Anzeige.
Ergo: Für mich im Alltag völlig unerheblich und den Zusatzaufwand bei Winterrädern nicht wert - wenn ich denn Räder kaufen würde.
Ich schaue regelmäßig nach dem Druck, vielleicht auch, weil ich mal in grauer Vorzeit, vor Studium et al, mal eine Zeit in einem Reifenfachgeschäft selbst Reifen montiert habe, vom Schubkarren bis zum großen LKW. Daher weiß ich wie fragil Reifen sind und wie wenig man von außen sieht, wenn sie unter wenig Druck oder Bordsteinkanten etc. zu leiden hatten.
Daher bin ich vorsichtig geworden und will eben wissen, was Sache ist - in Zahlen und nicht einfach mit einem "Lämpchen".
Aber ja - Volvo bietet es nicht mehr an und ich ärgere mich, aber dafür ärgern sich Viele hier über andere Dinge, die mich nicht aufregen. So ist die Welt nun mal...
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 28. November 2018 um 09:43:48 Uhr:
Zum Schlüssel: Das mag in der Anleitung stehen ist aber nicht notwendig. Ich habe den Schlüssel immer einfach in der (rechten) Hosentasche.
Fakt ist: der Schlüssel bzw. dessen Nummer wird einem Profil zugeordnet. Die (profilbezogenen) Daten sind alle im Fahrzeug gespeichert. Der Schlüssel speichert garnix. (In einer frühen Sensus Version konnte man die Profildaten sogar noch vom Fahrzeug auf USB exportieren. Das wurde wegen Problemen wieder deaktiviert ) Das Bild, dass die Profildaten auf dem Schlüssel liegen, ist natürlich viel eingängiger. Dass der Servicemeister nicht weiß, dass ich mit Software „kann“, kann man ihm nicht ankreiden. Mich lassen aber solch technisch falschen Aussagen als Tipp, wie es besser gehen könnte, sehr zweifeln, wie gut mein Gegenüber mit Software kann. Und mittlerweile ist ein Auto ja ziemlich viel Software, vor allem unsere.
Auch ich gehöre jetzt zu denjenigen, bei denen VoC nach dem Update gestern nicht mehr geht. Die Werkstatt konnte heute das Problem nicht beseitigen und hat jetzt eine Anfrage an Volvo geschickt. Merkwürdig ist, dass es anscheinend nicht komplett ausgefallen ist. Die Diagnose über die App läuft durch und zeigt keine Fehler. Auch einige Fahrten nach dem Update sind in der App aufgelistet. Allerdings kann ansonsten das Fahrzeug nicht erreicht werden (Standheizung, Verriegeln, Entriegeln, Hupen etc.). Eine Adressübermittlung wurde in der App als nicht ausgeführt (Fahrzeug nicht erreichbar) angegeben. Sie erschien dann aber dennoch als neue Adresse im Fahrzeug. Auch VoC kann vom Fahrzeug aus nicht angerufen werden. Mal sehen, wie es weiter geht.
Bei mir wurden dann noch mal diverse Teilupdates aufgespielt und einiges an Hardware getauscht. Hat aber nix geholfen! Als das komplette Update noch einmal von vorn installiert wurde, ging es wieder!
VG Frank
Oh, oh. Ich muss zum Jahresservice. Werde Update aktuell verbieten oder Service unter Bezug darauf hinausschieben. Ich habe null Probleme mit dem XC90, und keine Lust auf welche. Schon gar nicht VOC.
Zitat:
@gde2011 schrieb am 29. November 2018 um 07:24:15 Uhr:
Oh, oh. Ich muss zum Jahresservice. Werde Update aktuell verbieten oder Service unter Bezug darauf hinausschieben. Ich habe null Probleme mit dem XC90, und keine Lust auf welche. Schon gar nicht VOC.
Das Update ist IMHO Pflicht beim Jahresservice und dass es grundsätzliche Probleme mit dem Update gibt könnte man auch in "Probleme mit dem fehlerfreien Aufspielen des Updates" umformulieren, oder?
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 29. November 2018 um 02:28:45 Uhr:
Bei mir wurden dann noch mal diverse Teilupdates aufgespielt und einiges an Hardware getauscht. Hat aber nix geholfen! Als das komplette Update noch einmal von vorn installiert wurde, ging es wieder!
DAS ist der Hinweis, den man an die Werkstatt weitergeben sollte - sie sollen statt Teilupdates lieber das "Total Upgrade" nutzen.
Meine Werkstatt geht da IMMER drauf ein, wenn ich das wünsche - ein paar "Garantieprobleme" (die verschiedene Steuergeräte betreffen sollten) habe ich dafür immer für den Werkstattauftrag. 😉
Aber gde wird das ja nicht lesen können - vielleicht sollte er "ignorieren" noch mal überdenken. 😁
Zitat:
@gseum schrieb am 29. November 2018 um 16:24:33 Uhr:
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 29. November 2018 um 02:28:45 Uhr:
Bei mir wurden dann noch mal diverse Teilupdates aufgespielt und einiges an Hardware getauscht. Hat aber nix geholfen! Als das komplette Update noch einmal von vorn installiert wurde, ging es wieder!
DAS ist der Hinweis, den man an die Werkstatt weitergeben sollte - sie sollen statt Teilupdates lieber das "Total Upgrade" nutzen.Meine Werkstatt geht da IMMER drauf ein, wenn ich das wünsche - ein paar "Garantieprobleme" (die verschiedene Steuergeräte betreffen sollten) habe ich dafür immer für den Werkstattauftrag. 😉
Aber gde wird das ja nicht lesen können - vielleicht sollte er "ignorieren" noch mal überdenken. 😁
Du machst also immer Vollupdates?
Mein 🙂 macht (bei mir zumindest) nach Möglichkeit immer Vollupdates, ja.
Es gibt immer jemand der so nett ist und es zitiert. Vielleicht denke ich mal nach wenn das niemand mehr macht 😉
Offiziell ist von Volvo so oder so nur das Total-Upgrade vorgesehen. Genau aus dem Grund, weil die Einzelupdates dann jeweils nicht zu den SW-Ständen anderer Module gepasst haben.
@volvocitroen - gibt es denn auch noch die Einzelupdates? Was wird den Mechatronikern auf dem Bildschirm angezeigt, wenn sie das Auto anstöpseln?