Software-Update Oktober/November 2018
Hallo zusammen,
Volvo bringt ja regelmäßig im Mai und November "größere" Updates heraus. Gibt es eine Übersicht, die den Changelog zeigt? Wäre wirklich interessant zu wissen, was alles geändert wurde.
Grüße aus Soest
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris_mt schrieb am 12. November 2018 um 13:08:34 Uhr:
@StefanLi:
Mittlerweile liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf einigen (wenigen) Autobahnabschnitten bei 140.
Angesichts der seltenen Kontrollen und niedrigen Strafen liegt aber die Geschwindigkeit bei uns auch auf den restlichen Autobahnkilometern eher über 130 😁
Mit den 138 die der Pilot Assist fährt, sollte man sich nicht nach links verirren. 😉
Bei mancher Fahrt auf Österreichs Autobahnen wäre ich schon froh gewesen, überhaupt in die Gefahr zu kommen, das Limit zu überschreiten. Bei Blockabfertigung am Tauerntunnel reicht auch der PA. 😉
Ich halte die Begrenzung des PA schon für sinnvoll. Denn es ist ein Assistent, der den Fahrer unterstützen soll und kein autonomes Fahren. Bei 130 km/h ist ein unaufmerksamer Fahrer, der sich auf den Assistenten blind verlässt, schon ein Problem. Bei 200 km/h eine Gefahr. Beim derzeitigen Stand der Technik sollte der Fahrer bei hohen Geschwindigkeiten deshalb schon selbst diese ungeheure Mühe des Lenkens auf sich nehmen.
Grüße vom Ostelch
392 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 24. Januar 2019 um 11:39:30 Uhr:
Manuell, die Timer habe ich noch nie benutzt. Lustigerweise hat es gestern beim Speichern "Timer werden aktualisiert" angezigit.
Die Einstellungen für die Lenkrad- und Sitzheizungen zählen zum "Timer" und wenn du diese veränderst, dann kommt diese Meldung.
Wie schon oben geschrieben wurde: Mit Nutzung des Timers funktionieren sie auch. Und das kann man ja auch beim Spontanstart machen.
@gde2011 Reine Elektrofahrzeuge sind sowohl von der NoVA (Normverbrauchsabgabe) als auch von der motorbezogenen Versicherungssteuer ausgenommen. Fahrzeuge mit Elektro- und Verbrennungsmotor, sogenannte Plug-In-Hybride, sind bei der motorbezogenen Versicherungssteuer nur für den verbrennungsmotorischen Anteil steuerpflichtig. - https://www.help.gv.at/.../Seite.060022.html
Das gilt für Alle und Jeden und eben nicht nur für Unternehmen - für diese bzw für den Sachbezug bei Privatnutzung gibt's dann noch zusätzliche Anreize...
Exakt. Nova und Steuer war nie (mein) Thema.
Dein letzter Satz war mein Gedanke. Was soll der Effekt sein Private hier schlechter zu stellen bei der Anschaffung undvim Betrieb?
Zitat:
@gde2011 schrieb am 24. Januar 2019 um 19:21:59 Uhr:
Aber E Autos bekommen in Österreich eine Förderung und Begünstigung. Allerdings nur für Unternehmen.
Mit der von euch genannten Steuer(n) hat das nichts zu tun.
Sind E Autos von Privaten keine Autos? Daher idt die Antwort auf meine Sinnfrage etwas vorbei.
Vielleicht liest Du Dir die Beiträge von 8.47 und 8.50 Uhr nochmal durch - von wegen Bezug nehmen und Verwirrung, bevor Du hier weiter den verschnupften Anwalt der Benachteiligten geben musst. Die deutsche Steuerpolitik beim Thema Dienstwagen könnte die nächste Windmühle sein - aber vielleicht gibt’s dafür auch einen passenderen Thread...
Ähnliche Themen
Zitat:
@gde2011 schrieb am 24. Januar 2019 um 20:20:34 Uhr:
Exakt. Nova und Steuer war nie (mein) Thema.
Dein letzter Satz war mein Gedanke. Was soll der Effekt sein Private hier schlechter zu stellen bei der Anschaffung undvim Betrieb?
Du hast den letzten Satz ja gar nicht gelesen - auch bei der Anschaffung im Betrieb profitieren durch den vergünstigten Sachbezug die Arbeitnehmer (also auch Private).
Ab hier prangerst du dann eigentlich an, dass zusätzlich AUCH das Unternehmen profitiert, dass den (meist teueren) Wagen letztendlich finanziert.
Es bleibt konfus. Aber zudem kannst du mich ja vermutlich eh nicht lesen... 😁
Zitat:
Es bleibt konfus. Aber zudem kannst du mich ja vermutlich eh nicht lesen... 😁
Ich dachte schon, du hättest es vergessen 😁
Dann spiele diesmal ich Relaystation 😉:
Zitat:
@gseum schrieb am 24. Januar 2019 um 21:51:13 Uhr:
Zitat:
@gde2011 schrieb am 24. Januar 2019 um 20:20:34 Uhr:
Exakt. Nova und Steuer war nie (mein) Thema.
Dein letzter Satz war mein Gedanke. Was soll der Effekt sein Private hier schlechter zu stellen bei der Anschaffung undvim Betrieb?
Du hast den letzten Satz ja gar nicht gelesen - auch bei der Anschaffung im Betrieb profitieren durch den vergünstigten Sachbezug die Arbeitnehmer (also auch Private).
Ab hier prangerst du dann eigentlich an, dass zusätzlich AUCH das Unternehmen profitiert, dass den (meist teueren) Wagen letztendlich finanziert.
@gde2011 Mir entgeht leider grad immer noch dein Gedanke, wieso Private hier schlechter gestellt sein sollen als Unternehmen, da sich die Förderung beim Ankauf des Fahrzeuges nicht unterscheidet...! *stirnrunzel*
Näheres dazu findet sich hier im Kurzabriss - die einzige Einschränkung für Private ist: "Modelle mit einem Brutto-Listenpreis (Basismodell ohne Sonderausstattung) von mehr als 50.000 Euro sowie Plug-in-Hybride und Range Extender mit Dieselantrieb sind von der Förderung ausgeschlossen."
Allerdings hat das alles im übrigen genau gar nichts mehr mit dem eigentlichen Thread zu tun... </OT>
Meiner hat gestern sein Update bekommen und man hat meiner Frau mitgeteilt, die Sitzheizung müsste jetzt wieder funktionieren.
Ich habe Ihr den Dicken eben mal manuell über die App vorgewärmt und sie meinte der Sitz wäre warm gewesen. Ich mag es kaum glauben.
Ich probiere das nöchste Woche Mittwoch aber mal selber aus.
Frauen und Wärme. 🙂
Hast Recht, wenn die Damen spüren, dass sich da was tut, müsste der Sitz für mich gefühlt in den flüssigen Zustnd übergehen und lngsam dahinschmelzen.
Konnte es heute leider nicht testen, da nach dem Update bei meinem Schlüssel die Funktion deaktiviert war. Bleibe dran.
Zitat:
@gseum schrieb am 23. Januar 2019 um 17:11:55 Uhr:
Nein, ich heize nicht den Beifahrersitz unnötig mit. 😉 funktional.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass unsere Elche „schlau“ sind und die Sitze nur heizen, wenn auch jemand drauf sitzt. Eine kurze Fühlstichprobe bestätigt meine Vermutung. (Der A6 aus dem Jahre 2003 konnte das ganz sicher)
Meiner gehört dann definitiv zu der dämlichen Sorte. Der heizt den Beifahrersitz nämlich unabhängig davon, ob jemand drauf sitzt oder nicht.
Meiner ist auch fühlbar unabhängig von der Besetzung.
Zitat:
@KA-LA schrieb am 28. Januar 2019 um 18:50:05 Uhr:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass unsere Elche „schlau“ sind und die Sitze nur heizen, wenn auch jemand drauf sitzt. Eine kurze Fühlstichprobe bestätigt meine Vermutung. (Der A6 aus dem Jahre 2003 konnte das ganz sicher)
Das konnten die schon in den Neunzigern (aber das dürfen wir hier doch nicht schreiben ;-))
Also ich heize den Sitz schon mal aktiv vor wenn ich jemanden abhole und das funktioniert bei leerem Sitz ...