Software Update Motorsteuergerät TDI 140KW
Zur Info:
Moin, war heute eher zufällig wg. AdBlue beim Freundlichen und wurde informiert, dass es für meinen S3 TDI SCR DSG (zugelassen am 1.4.2016) ein Update für das Motorsteuergerät gibt. Habe es dann gleich machen lassen. Dauert etwa 30 min.
Da ich eine technische Wildsau bin, habe ich den Grund kaum verstanden. Geht darum, dass sich bei sehr niedrigen Außentemperaturen irgendwo aus der angesaugten Luft Kondenswasser bilden kann, was dann zu Problemen führen kann.
Da es kein Sicherheitsproblem ist, werden die Kunden nicht angeschrieben.
Beste Antwort im Thema
Zur Info:
Moin, war heute eher zufällig wg. AdBlue beim Freundlichen und wurde informiert, dass es für meinen S3 TDI SCR DSG (zugelassen am 1.4.2016) ein Update für das Motorsteuergerät gibt. Habe es dann gleich machen lassen. Dauert etwa 30 min.
Da ich eine technische Wildsau bin, habe ich den Grund kaum verstanden. Geht darum, dass sich bei sehr niedrigen Außentemperaturen irgendwo aus der angesaugten Luft Kondenswasser bilden kann, was dann zu Problemen führen kann.
Da es kein Sicherheitsproblem ist, werden die Kunden nicht angeschrieben.
41 Antworten
Vorweg: Ich kann verstehen dass Du wütend bist aber ich sehe hier auch einen trotzigen Kunden, der einfach nur wütend aber nicht sachlich ist
Zitat:
@Emilianelias schrieb am 21. Juni 2017 um 07:05:46 Uhr:
Dann werde ich mal mein Wagen dem Autohaus wieder zurück verkaufen und im Gegenzug ein neues Auto kaufen mal sehen was die mir für ein Yeti Baujahr 2016 mit gerade mal 20.000 km au dem Tacho anbieten wenn ich gleichzeitig den Kodiaq dafür kaufen möchte und ob die mir das Angebot schriftlich geben und werde dieses Angebot mal von einem Anwalt überprüfen lassen.
Du kannst Dir zu 100% sicher sein, dass Du schockiert sein wirst, wie wenig dir angeboten wird. Du würdest den Wagen genau in der Phase des maximalen Wertverlustes verkaufen. Abgasskandal hin oder her...
Natürlich kannst Du das auch von deinem Anwalt prüfen lassen aber was genau soll der dazu sagen? Ob der Vertrag OK ist? Das sind Standardverträge. An der Stelle kannst Du dir den Gang zum Anwalt definitiv sparen.
Zitat:
Ich werde den Wert meines Autos auch bei neutralen Gutachtern prüfen lassen und mit anderen Autohändler wie BMW oder Mazda vergleichen sollte sich da eben höherer Wertverfall ergeben so müsste Skoda VW mir den Überdurchschnittlichen Wertverfall erklären abgleichen
Bei Autohaus XYZ wird sich das gleiche ergeben. Auch einen Gutachter brauchst Du dafür nicht zu beauftragen - der kostet sinnlos Geld und schaut auch nur in die Schwacke-Liste.
Zitat:
ich werde suchen bis ich die Argumentationskette der Verschwörer in den Schwant beisst mir bleibt da nichts anderes übrig.Die haben sich den Falschen ausgesucht.Ich will niemanden als Schuldigen hinstellen.Ich habe hart verdientes Geld Cash bezahlt für ein Produkt welches nach der Änderung der Software vom Werk eben nicht mehr dieses Produkt ist das wird sich eben unter anderem wenn auch durch eine neue schummelsiftware oder schummelpolitik nicht so einfach in Zahlen fassen lassen aber hier und da blitzt ein Funke z.B Überdurchschnittlicher Wertverfall etc..
Doch natürlich suchst Du einen Schuldigen - Du widersprichst Dir in diesem Absatz selbst. Einerseits willst Du eine Argumentationskette gegen die "Verschwörer" bilden, andererseits suchst Du keinen Schuldigen?
Natürlich suchst Du einen Schuldigen
Hast Du dich eigentlich mal informiert, was genau die "Schummelsoftware" bewirkt hat und was so bei anderen Herstellern los ist?
Fakt ist: Bei ALLEN Herstellern finden sich "Auffälligkeiten" bei diesen "Straßentests" - Warum? Weil es eben kein Prüfstand ist und weil die Hersteller aber für den Prüfstand optimiert haben. Du kannst nicht einfach hergehen, den Hersteller für den NEFZ optimieren lassen und dann die Spielregeln ändern und sagen ich teste jetzt aber auf der Straße und erwarte die gleichen Ergebnisse. (Ich erläutere auf Nachfrage gerne genauer was ich meine)
Den Fehler den VW gemacht hat war übrigens nicht eine Prüfstanderkennung zu implementieren. Das haben ALLE Hersteller, denn ohne würden die ABS und ESP Regelsysteme vollkommen verrückt spielen. Beispielsweise würde die Anti-Schlupfregelung die ganze Zeit eingreifen.
VW hat den Fehler gemacht die Abgasreinigung unter bestimmten Bedingungen hart abzuschalten, andere Hersteller hingegen regeln langsam herunter (Wird mit Materialschutz begründet, bspw. AGR) was angeblich der EU-Norm entspricht.
Ich heiße es nicht für gut was VW da gemacht hat aber wenn wir schon mit der Keule schwingen, dann über den Köpfen aller Hersteller.
Auch finde ich die Diskussion über die Praxistauglichkeit des NEFZ sehr gut aber auch das ist kein alleiniges VW-Problem. Die EU gibt den NEFZ (noch) vor also optimieren die Hersteller dafür - logisch. Ist es nun an den Herstellern praxisnähere Werte zu ermitteln oder sollte vielleicht doch das Prüfverfahren praxisnäher sein? 😉
Zu der fett markierten Stelle:
Sorry aber hier wird`s wieder unsachlich. Warum lässt sich das nicht in Zahlen fassen?
Du kannst eine Leistungsmessung durchführen. Entweder der Wagen bringt 110kw (+/- Toleranz) oder eben nicht.
Du kannst NEFZ nahe Verbrauchsfahrten machen - entweder der Verbrauch passt oder eben nicht
Darüber hinaus kannst Du mit einem GPS-Tracker die 0-100kmh Beschleunigung messen - auch hier wieder entweder es passt oder eben nicht.
Solange Du das nicht gemacht hast, ist alles was Du bezüglich vor/nach dem Update schreibst nur heiße Luft nicht mehr und nicht weniger.
Ich habe mehrere sehr gut, autobegeisterte Bekannte die so einen Skandal-Diesel fahren. Durch die Bank weg haben alle die gleichen Beobachtungen nach dem Update gemacht:
- etwas langsamere Kraftentfaltung (nicht mit weniger Leistung verwechseln)
- lt. Fahrtenbuch um 0,2-03 erhöhter Verbrauch (mit Vorsicht zu genießen, da alle in der Zeit auf große Sommerräder gewechselt haben, die mehr verbrauchen als die schmalen Schubkarren-Rädchen für den Winter)
- etwas rauerer Motorlauf (subjektives empfinden, da alle zwischendurch einen neuen CR-TDI von der Werkstatt hatten, neue Motoren sind immer etwas ruhiger als - nennen wir es - eingefahrene Motoren)
Was die Leistung angeht konnte keiner Einbußen messen, wohl aber mit dem Popometer spüren, Stichwort Kraftentfaltung. Das ist aber nur eine Empfindung hat rein garnichts mit irgendwelchen messbaren Produkteigenschaften zu tun.
Zitat:
Natürlich werde ich einen Leistungs durchführen lassen.Ich denke da an einen neuen.Die Skoda Werke VW müssen für derart Test ein Priduktionlaufband absolut identisches Auto zur Verfügung stellen ohne Software Update der von Mind. Drei Gutachter Probrgefahren werden muss und eben im Anschluss das Auto von Kunden mit der Software Update wobei ich mir sicher bin das alle Gutachter von Popometer genau eben das bestätigen werden was die Betroffenen Kunden bestätigen und anschließend müssen diese Autos selbstverständlich schriftlich diese Werte bestätigen sollte da eine Differenz sein zwischen Popometer und Papier stimmt da das Ganze herkömmliche Prüfverfahren nicht und da muss ein neues her.
Wer genau soll das bezahlen? Abgesehen davon ist das vollkommen unnötig. Du hast ein Fahrzeug mit bestimmten Produkteigenschaften gekauft. Eine einfach Leistungsmessung zeigt auf, ob diese erfüllt werden oder nicht.
Ob nun das eine Popometer das empfindet spielt überhaupt keine Rolle - das mag ärgerlich sein, aber der Hersteller verkauft keine subjektiven Empfindungen sondern harte Fakten.
Zitat:
Warum macht VW Skida das update nicht rückläufig? ? Weil sie dann die Emisdionswerte nicht einhalten können und wenn sie durch eine schummeln Emisdionswerte einhalten können Sie eben den im Kaufvertrag Vereinbarten Motorleistung nicht einhalten und so ein Vertrag ist nicht bindend und kann juristisch aufgelöst werden.
Richtig - Rückgängig wird es nicht gemacht, da dein Fahrzeug sonst seine Betriebserlaubnis verliert. Ob der Hersteller bei der "Motorleistung" schummelt um die Emmisionswerte einzuhalten musst Du erstmal nachweisen. Dazu brauchst Du keine 20 Gutachter und 5 Anwälte sondern eine einfach Leistungsmessung beim Tuner umme Ecke. Ggf. nochmal ne Gegenprobe auf einem anderen Prüfstand.
Zitat:
Es muss eben ein eigens erarbeitetes Prüfverfahren für den VW Skandal her! !
Warum nur für VW? Entweder ein Auto bringt die vom Hersteller angegebene Leistung oder nicht, das hat perse erstmal nichts mit dem Hersteller zu tun.
Zitat:
Die Automobilindus sind natürlich mit ihrer Beziehung zur Politik und Geld ihren Ingenieuren ganz klar immer eine Nase vorn doch die Wahrheit bleibt eben die selbe.
Bis jetzt gibt es in deinem Fall noch keine Wahrheit sondern nur eine auf subjektiven Empfindungen basierende Vermutung.
Zitat:
Was meinen diese Leute was die Geschädigten machen werden wenn Sie merken das sie von allen in Stich gelassen werden? Und ihr Geld gerade zu verbrannt wird.VW sollte eben diese Leute ohne irgendwelche Ausreden entschädigen.
Recht auf eine Entschädigung hat derjenige, dessen Fahrzeug nicht die vom Hersteller verbrochenen Angaben erfüllt. In der Beweispflicht bist da erstmal Du
Bitte nicht falsch verstehen - sollte es tatsächlich so sein, dass dein Fahrzeug - nennen wir es - durch das Update gedrosselt wurde, dann hast Du natürlich das Recht auf Entschädigung aber Du musst erstmal belegen können, dass das der Fall ist. Du kannst in dem Autohaus auf und ab springen - solange Du keine Fakten lieferst lehnt sich der Hersteller zurück.
Ich an deiner Stelle würde ein ruhiges und sachliches Gespräch mit dem Händler führen, welche Möglichkeiten es denn jetzt gibt. Willst Du einen Kodiaq? Dann sag ihm das und schaut gemeinsam ob ihr auf einen Nenner kommt.
Was Du allerdings vergessen kannst ist, dass Dir irgendjemand den immensen Wertverlust eines jungen gebrauchten ausgleicht den den gibts auch ohne Skandal bei jedem Hersteller quasi gratis. 😉
Solltet ihr keine Lösung finden bleiben Dir zwei Möglichkeiten:
1. damit leben
2. Eine belastbare Leistungsmessung durchführen lassen und dann einen Schritt nach dem anderen gehen
Ich rate Dir allerdings stets sachlich zu bleiben und dich an die harten Fakten zu halten. Mit Argumenten wie hier aus dem Post kommst Du da nicht weiter.
Erstmal Danke für die meiner Meinung nach Folgerichtigen Erläuterungen ! Natürlich werde ich zu einem Fachanwalt gehen und meine Kulanz Ansprüche in der 2 Jahren Garantiezeit überprüft. Lassen.Und das Autohaus welches mir Wirt wörtlich gesagt hat wenn Sie die Software Update nicht machen kommt ihr Fahrzeug nicht über die H U und das Garantie Ansprüche für den Motor erlische das ist faktisch Falsch damit wird der Kunde in eine schlechtere Position gebracht bezüglich Kulanz und Rückgabe Recht .Eine vorherige Hinweis auf diese Tatsache würde nicht schwarz auf weiss erbracht! Das ist Betrug meiner Meinung nach.Und wenn ich Ihnen eine auf die Nase Hause dann kann Mann das nicht messen sondern nur Sie aber auch nur Sie können mir sagen wie Weg das getan hat ps nur ein beuspBeispiel fassen Sie es nicht als eine Drohung auf hehehe.also hört auf mit Euren hochgezüchteten Anwälten und Automobil Ingeniuere die Menschen zu verarschen.
Zitat:
@Emilianelias schrieb am 21. Juni 2017 um 11:46:51 Uhr:
Erstmal Danke für die meiner Meinung nach Folgerichtigen Erläuterungen ! Natürlich werde ich zu einem Fachanwalt gehen und meine Kulanz Ansprüche in der 2 Jahren Garantiezeit überprüft. Lassen.Und das Autohaus welches mir Wirt wörtlich gesagt hat wenn Sie die Software Update nicht machen kommt ihr Fahrzeug nicht über die H U und das Garantie Ansprüche für den Motor erlische das ist faktisch Falsch damit wird der Kunde in eine schlechtere Position gebracht bezüglich Kulanz und Rückgabe Recht .
Sorry - aber hier bist Du auf dem Holzpfad. Wenn das Update nicht gemacht wird erlischt die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug, wenn die nächste HU ansteht, denn die kannst Du ohne Software-Update nicht bestehen - so einfach ist das.
Darüber hinaus erlöschen natürlich Garantieansprüche, wenn ein Update des Herstellers absichtlich nicht durchgeführt wird.
Juristischer Hintergrund dazu:
In Deutschland gibt es auf ein Produkt 2 Jahre "Gewährleistung". Diese ist gesetzlich verankert und für jeden bindend. ABER: Nach 6 Monaten tritt die sogenannte Beweislastumkehr ein. Das heißt - in den ersten 6 Monaten ist der Hersteller dazu verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel nicht schon beim Kauf bestand. Nach den 6 Monaten bist allerdings Du in der Pflicht dem Hersteller zu beweisen, dass der Mangel schon vor dem Kauf bestand.
Und nun wird es kniffelig:
Es ist natürlich klar, dass die Schummelsoftware schon vor dem Kauf installiert war ABER nach 6 Monaten müsstest Du beweisen, dass ein Mangel an einem Bauteil schon vor dem Kauf bestand. Der Hersteller sagt aber dann einfach, dass der Mangel mit dem Softwareupdate nicht aufgetreten wäre und die Sache ist für ihn durch.
Jetzt wird`s noch komplizierter:
Du schreibst von "Garantie" - eigentlich gibts sowas gar nicht bzw. keiner hat Anspruch darauf. Eine "Garantie" ist eine über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehende Leistung des Herstellers in der er quasi freiwillig auf die Beweislastumkehr innerhalb eines von ihm festgelegten Zeitraum verzichtet. Folglich liegen einer Garantie aber die Bedingungen des Herstellers zugrunde. Wenn der Hersteller sagt "ohne Update = keine Garantie" kannst Du nichts, aber auch rein gar nichts machen.
Die einzige Möglichkeit die Du hast ist - und ich wiederhole mich nochmal - dem Hersteller zu beweisen, dass nach dem Update das Produkt nicht mehr die beim Kauf zugesicherten Eigenschaften erfüllt.
Dazu brauchst du keine Anwälte oder Gutachter sondern nen Prüfstand
Zitat:
Eine vorherige Hinweis auf diese Tatsache würde nicht schwarz auf weiss erbracht! Das ist Betrug meiner Meinung nach.
Ein vorheriger Hinweis worauf?
Auch wenn Du dich betrogen fühlst, was ich sogar verstehe, ist es aber noch lange kein Betrug. Auch hier wiederhole ich mich: "Leistungsprüfstand"
Zitat:
Und wenn ich Ihnen eine auf die Nase Hause dann kann Mann das nicht messen sondern nur Sie aber auch nur Sie können mir sagen wie Weg das getan hat ps nur ein beuspBeispiel fassen Sie es nicht als eine Drohung auf hehehe.
Mit solchen Äußerungen wäre ich hier im Forum sehr sehr vorsichtig! Das macht auch Deine Relativierung nicht besser!
Davon ab ist es ein absolut unsinniges Beispiel, das ich nicht kommentieren werde.
Zitat:
also hört auf mit Euren hochgezüchteten Anwälten und Automobil Ingeniuere die Menschen zu verarschen.
Wen genau sprichst Du hier genau an... die Verantwortlichen von VW lesen hier sicher nicht mit...
Also alles zusammengefasst: DU musst dem Hersteller beweisen, dass dein Fahrzeug die vom Hersteller versprochenen Leistungsdaten nicht (mehr) einhält. Dabei zählen keine subjektiven Empfindungen sondern nur harte Fakten.
Ich bin aus dem Thema jetzt auch raus - es ist zum jetzigen Zeitpunkt ohne belastbare Fakten (Prüfstand) alles gesagt. Melde dich doch mal, wenn es neue Erkenntnisse gibt.
Lieber Herr ich betone ich werde mein Beispiel zurück nehmen aber genau so ein Fall haben wir hier es gibt Gerichturtrile die dem Kunden Recht gegeben haben und eben die dem Konzern. Ich kann nur jedem Raten zum Anwalt zu gehen ich gehe erst Recht zu einem sogar zwei oder drei auf das ich verrecke.Ich verwette meinen Hintern darauf das Sie ein Anwalt sind der genau v8n dem Konzern ist der die Foren so informieren soll das eben die Zahl der Klagen gering bleibt. Nun kenne ich so die ungefähre Argumentekette welche die Anwälte von VW anleiern wie eine LEIERKOMODE das ist erschreckend aber Da wartet mal ab sieht mal genau hin wie gross meine Eier sind Kahn " wir brauchen Männer mit Eier und die habe ich.Die werde ich Euch zeigen zu gegebener Zeit und Ort.Ich halte Euch hier auf dem Laufenden.Ihr könnt mir gerne eine Aussergerichtliche Einigung anbieten noch.Kontaktdaten meines Anwaltes sende ich Euch gerne zu.Anwalt Termin steht fest und mit Wartezeit kann ich heute hin.PS mein Verkehrshaftpflicht hat ein großes Interesse ein Fall zu gewinnen warum den der hat mir geraten auf jeden Fall dagegen anzugehen warum Wohl? Da fallen mir Gründe ein die behalte ich für mich.Ich melde mich bei Ihnen Anwalt .
Ähnliche Themen
Was hat eigentlich euer Dialog mit dem Thema hier zu tun? Beim o.g. Update ging es um die Vermeidung von Kondenswasserbildung im Brennraum. Nicht um irgendwelche Schummelsoftware
Das genau ist der Scheingrund diese sogenannte Kondenswasserbildung.Die Euro 6 Diesel haben ihre Werte auch nicht einhalten können ! Aus diesem Grund wurde auch dort eben mit einer Software Update nachgeholfen.Mit den Negativen Folgen für den Kunden.
Bei mir gab es keine negativen Folgen. Es ist weder der Adblue Verbrauch noch der Dieselveebrauch gestiegen und die Leistung ist schon gar nicht vermindert. Auch von anderen habe ich das nicht gehört und wir haben einige Superb in der 140 kW in der Firma. Vielleicht solltest du einfach mal die Werkstatt wechseln.
Zitat:
@Emilianelias schrieb am 21. Juni 2017 um 21:41:12 Uhr:
Das genau ist der Scheingrund diese sogenannte Kondenswasserbildung.Die Euro 6 Diesel haben ihre Werte auch nicht einhalten können ! Aus diesem Grund wurde auch dort eben mit einer Software Update nachgeholfen.Mit den Negativen Folgen für den Kunden.
Es geht aber um den 140kW Motor im Superb und nicht um den Yeti...
...dort habe ich meine Erfahrungen mit 190ps diesel gepostet