Software Update Motorsteuergerät TDI 140KW

Skoda Superb 3 (3V)

Zur Info:

Moin, war heute eher zufällig wg. AdBlue beim Freundlichen und wurde informiert, dass es für meinen S3 TDI SCR DSG (zugelassen am 1.4.2016) ein Update für das Motorsteuergerät gibt. Habe es dann gleich machen lassen. Dauert etwa 30 min.

Da ich eine technische Wildsau bin, habe ich den Grund kaum verstanden. Geht darum, dass sich bei sehr niedrigen Außentemperaturen irgendwo aus der angesaugten Luft Kondenswasser bilden kann, was dann zu Problemen führen kann.

Da es kein Sicherheitsproblem ist, werden die Kunden nicht angeschrieben.

Beste Antwort im Thema

Zur Info:

Moin, war heute eher zufällig wg. AdBlue beim Freundlichen und wurde informiert, dass es für meinen S3 TDI SCR DSG (zugelassen am 1.4.2016) ein Update für das Motorsteuergerät gibt. Habe es dann gleich machen lassen. Dauert etwa 30 min.

Da ich eine technische Wildsau bin, habe ich den Grund kaum verstanden. Geht darum, dass sich bei sehr niedrigen Außentemperaturen irgendwo aus der angesaugten Luft Kondenswasser bilden kann, was dann zu Problemen führen kann.

Da es kein Sicherheitsproblem ist, werden die Kunden nicht angeschrieben.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Egal ob jetzt 1.750 oder 2.139,5upm. Das Drehmomentplateau ist laut der Messung viel zu klein/kurz - das muss ja eine Ursache haben. (?) klar - Prosektwerte lassen sich wohl nicht 1zu1 in die Praxis übertragen aber zumindest annähernd sollte es ja stimmen. Insofern kann ich den Unmut durchaus verstehen. Bist du mal zu einem anderen VAG Partner gegangen?

ist hier der 150 PS TDI auch betroffen?

mach dir mal keinen Kopf - ich denke das es sich hier um einen Einzelfall handelt - sonst würden hier ja viel mehr betroffene auflaufen

So Leute,
jetzt ist es amtlich.
Die haben mir meinen Wagen gedrosselt bzw. kaputt gemacht und jetzt fällt es für den Konzern in die Toleranz von der Leistung her. Verändert wird von Skoda aus nichts mehr. Ich muss damit zurecht kommen.
Ich empfehle jedem mit 140kw Motor vor dem Update einen Leistungsprüfstand aufzusuchen, damit er nach dem Update etwas in der Hand hat. So Long, es hat mich sehr gefreut!

Ähnliche Themen

Nee, oder? Geht's bei denen noch?

Also manchmal könnte ich aus der Haut fahren nur allein schon wenn ich sowas lese...

Zitat:

@McDiver schrieb am 14. November 2016 um 20:10:14 Uhr:


So Leute,
jetzt ist es amtlich.
Die haben mir meinen Wagen gedrosselt bzw. kaputt gemacht und jetzt fällt es für den Konzern in die Toleranz von der Leistung her. Verändert wird von Skoda aus nichts mehr. Ich muss damit zurecht kommen.
Ich empfehle jedem mit 140kw Motor vor dem Update einen Leistungsprüfstand aufzusuchen, damit er nach dem Update etwas in der Hand hat. So Long, es hat mich sehr gefreut!

Hi,

inwiefern amtlich? Guck mal ins Postfach; hab PM geschickt.

Greetz, TschoK

Hallo

Hallo ich habe ebenfalls negative Erfahrungen gemacht mit dieser Steuergerät update.Ic h fahre seit zwei Jahren den Skoda Yeti 2.0 TDI 110 KW super Auto bis gestern.Im Rahmen einer Defekten Tankanzeige würde mir zu diesem Update geraten weil bei Mitorschäden Skoda nicht für Kulanz Ansprüche garantiert also update gemacht.Steig ein fahr los das Auto nicht wieder zu erkennen Gänge Kraft und SaftlSaftlos Drehmoment gefühlte 30 % weniger eine Enttäuschung ich bin mehr als sauer.Aus gestiegen Frau am Steuer gesetzt Sie soll fahren ich Spinn doch meine Frau fährt los gibt Gas und das grinsen aus dem Gesicht entweicht völlige Enttäuschung. Ich habe einen Anwalt eingeschaltet und will das Auto so nicht mehr .Entweder Software Update rückgängig oder Geld zurück da gibt es keine Alternative.Der Konzern will doch keine Schäden am Motor verhindern ich habe den bösen Verdacht das der Schafstoffausstoss bei den Adblue Autos so in den Griff bekommen werden soll.

Leistungstest vorher oder nachher das interessiert mich nicht .Ich habe das Auto als Neuwagen gekauft und bin gerade 22.000 km gefahren ich bin in der Garantiezeit von 24 Monate und merke eine deutliche Qualität Leistungsminderung nach dem update.Der Automobil Experte Dudenhöffer hat es doch bestätigt das auch die Ad Blur Diesel zu hohe Emisdionswerte haben um eben diese in den Griff zu bekommen wird meinem Verdacht nach im Nachhinein die Leistung eben solcher Autos gedrosselt mit Scheinheiligen Argumenten.Ich werde bis in die höchste Instanz gehen.PS das solltet Ihr auch Tuen.PS Die Verkehrsrechtschutz übernimmt alle Anwalt und Prozesskosten

Zitat:

Die Verkehrsrechtschutz übernimmt alle Anwalt und Prozesskosten

Das ist so nicht korrekt - nur bei Aussicht auf Erfolg

Ich kann verstehen, dass Du enttäuscht bist aber:

Zitat:

Leistungstest vorher oder nachher das interessiert mich nicht

Ohne wirst Du nicht weit kommen. Du musst schon unabhängig von deinem Popometer belegen können das was nicht stimmt und dass der Wagen keine 110kw liefert.

Zitat:

Der Automobil Experte Dudenhöffer hat es doch bestätigt das auch die Ad Blur Diesel zu hohe Emisdionswerte haben um eben diese in den Griff zu bekommen wird meinem Verdacht nach im Nachhinein die Leistung eben solcher Autos gedrosselt mit Scheinheiligen Argumenten.

Mit solchen Anschuldigungen und unbelegbaren Vermutungen wäre ich sehr vorsichtig. Ein herr Dudenhöfer kann viel erzählen wenn der Tag lang ist und im Nutzfahrzeugbereich hat sich ja gezeigt, dass die Hersteller sehr wohl in der Lage sind den Stickstoffaustoß drastisch zu reduzieren. Komischerweise verbrauchen die nur ein vielfaches an AdBlue. (Ein Schelm der jetzt was böses denkt 😉 )

Darüber hinaus ist nicht nur VAG im Fokus des Interesses - Die Straßentests zeigen, dass da alle Hersteller die Grenzwerte überschreiten.

Glaub mir - ohne eine Leistungsmessung wirst du nichts erreichen außer ein strapaziertes Nervenkostüm sowie rausgeschmissenes Geld und Zeit.

Wenn das Update bei Dir wirklich die Leistung gedrosselt haben sollte (was ich mir nicht vorstellen kann, wenn dann hat sich der Kraftaufbau verändert), dann kannst Du diesen Verdacht einzig und allein durch eine Leistungsmessung bestätigen.

PS: Solche Diskussionen gab es schon, eigentlich seit es Turbomotoren gibt. In Foren heiß diskutiert war bspw. der 125kw 2.0TDI PD 16V (BMN). Aufgrund der enormen Kraftentfaltung gab es bspw. Probleme mit der Kopfdichtung. VW kam dann mit einem Update um die Ecke und alle haben behauptet der Motor wäre gedrosselt.

Sämtliche Leistungsmessungen (0-100kmh, Prüfstand, VMax, Elastizität etc) zeigten jedoch das alles OK war.

VW hatte lediglich die Leistungsexplosion des PumpeDüse Aggregats abgeflacht um diese Stoßartige Materialbelastung zu minimieren (jeder der PD-Motoren kennt, weiß wovon ich rede).

Von den Fahrern wurde das subjektiv als Drosselung interpretiert.

Im Üprigen fühlen sich aktuelle Diesel (Euro 6) Motoren je nach Tagesform immer etwas unterschiedlich an - Stichwort Abgasreinigung)

Danke für Deine ausführliche Info.
Jedoch wurde die Software mit Argumenten wie das mein Auto bei HU nicht durch kommt und stillgelegt werden würde forciert noch habe ich eine schriftliche Einverständnis in Form Unterschrift geleistet.
Dazu bin ich in der zwei Jahres Garantie und es ist davon auszugehen , dass der Motor durch die Leistungsreduzierung eben doch Schaden erleiden wird auf kurz oder lang.Das Produkt welches ich im Vertrag gekauft habe entspricht nicht mehr dem Urzustand ich werde da bis in die letzte Instanz gehen.Ich kann keinen Joghurt bei Kaufland kaufen der mir nachdem bezahlen weggenommen wird mit der Begründung dieser müsste nochmal pasteurisiert werden bevor ich ihn mitnehmen darf Produktverbesserung und am Ende bekomme ich Buttermilch statt Joghurt.Dieser Joghurt hätte nie in den Handel kommen dürfen und wird bei vollet Kaufpreis erstattung zurück genommen.Der Wagen ist in seinem Wert drastisch gesunken mind. Um die hälfte Versuch mal so einen zu verkaufen.Das ist in meinen Augen Betrug an den Käufer im hohen Stil.

Zitat:

@Emilianelias schrieb am 20. Juni 2017 um 13:58:11 Uhr:


Danke für Deine ausführliche Info.
Jedoch wurde die Software mit Argumenten wie das mein Auto bei HU nicht durch kommt und stillgelegt werden würde forciert noch habe ich eine schriftliche Einverständnis in Form Unterschrift geleistet.

Wart mal - geht es hier um das "Skandal-Update" eines älteren TDI (Euro5) oder um eine reguläres Update im Rahmen eines Werkstattbesuches?

Zitat:

Dazu bin ich in der zwei Jahres Garantie und es ist davon auszugehen , dass der Motor durch die Leistungsreduzierung eben doch Schaden erleiden wird auf kurz oder lang.

Wer sagt das?

Zitat:

Das Produkt welches ich im Vertrag gekauft habe entspricht nicht mehr dem Urzustand ich werde da bis in die letzte Instanz gehen.

Auch hier wer sagt das? Du hast keinerlei Leistungsdaten, Verbrauchswerte etc. Wie willst Du das Begründen?

Zitat:

Ich kann keinen Joghurt bei Kaufland kaufen der mir nachdem bezahlen weggenommen wird mit der Begründung dieser müsste nochmal pasteurisiert werden bevor ich ihn mitnehmen darf Produktverbesserung und am Ende bekomme ich Buttermilch statt Joghurt.Dieser Joghurt hätte nie in den Handel kommen dürfen und wird bei vollet Kaufpreis erstattung zurück genommen.

Der entscheidende Unterschied bei diesem Beispiel: Du kannst klar belegen, dass du nach der "Rückrufaktion" Buttermilch statt Jugurt bekommen hast.

Bei deinem Wagen kannst Du das hingegen nicht, solange du keine belastbaren Fakten (Leistungsmessung, Verbrauch, Vmax, Elastizität) liefern kannst

Zitat:

Der Wagen ist in seinem Wert drastisch gesunken mind. Um die hälfte Versuch mal so einen zu verkaufen.Das ist in meinen Augen Betrug an den Käufer im hohen Stil.

Ich kann deinen Unmut verstehen aber bitte bleib mal sachlich

a) ist der Wert deines Fahrzeugs nicht um die Hälfte gesunken

b) ist gar nicht klar ob deine subjektive Einschätzung tatsächlich stimmt (oder anders formuliert: Wenn mir einer den ganzen Tag erzählt, dass bei VAG nur Betrüger arbeiten, der Wagen nach dem Update "nicht mehr geht" und auch sonst mehr verbraucht - was glaubst Du werde ich

empfinden

, wenn ich nach dem Update wieder einsteige?)

Nicht falsch verstehen: Natürlich hast du ein Recht darauf ein Fahrzeug zu fahren, dass innerhalb einer gewissen Toleranz die vom Hersteller versprochenen Leistungsangaben auch liefert aber Du berichtest von einer subjektiven Empfindung kurz nach dem Update.

Solange da keine Fakten auf den Tisch kommen hast Du keine Chance, auch wenn manch ein Anwalt oder selbsternannter "Experte" da gern was anderes behauptet.

Dann werde ich mal mein Wagen dem Autohaus wieder zurück verkaufen und im Gegenzug ein neues Auto kaufen mal sehen was die mir für ein Yeti Baujahr 2016 mit gerade mal 20.000 km au dem Tacho anbieten wenn ich gleichzeitig den Kodiaq dafür kaufen möchte und ob die mir das Angebot schriftlich geben und werde dieses Angebot mal von einem Anwalt überprüfen lassen.Ich werde den Wert meines Autos auch bei neutralen Gutachtern prüfen lassen und mit anderen Autohändler wie BMW oder Mazda vergleichen sollte sich da eben höherer Wertverfall ergeben so müsste Skoda VW mir den Überdurchschnittlichen Wertverfall erklären abgleichen ich werde suchen bis ich die Argumentationskette der Verschwörer in den Schwant beisst mir bleibt da nichts anderes übrig.Die haben sich den Falschen ausgesucht.Ich will niemanden als Schuldigen hinstellen.Ich habe hart verdientes Geld Cash bezahlt für ein Produkt welches nach der Änderung der Software vom Werk eben nicht mehr dieses Produkt ist das wird sich eben unter anderem wenn auch durch eine neue schummelsiftware oder schummelpolitik nicht so einfach in Zahlen fassen lassen aber hier und da blitzt ein Funke z.B Überdurchschnittlicher Wertverfall etc.. Natürlich werde ich einen Leistungs durchführen lassen.Ich denke da an einen neuen.Die Skoda Werke VW müssen für derart Test ein Priduktionlaufband absolut identisches Auto zur Verfügung stellen ohne Software Update der von Mind. Drei Gutachter Probrgefahren werden muss und eben im Anschluss das Auto von Kunden mit der Software Update wobei ich mir sicher bin das alle Gutachter von Popometer genau eben das bestätigen werden was die Betroffenen Kunden bestätigen und anschließend müssen diese Autos selbstverständlich schriftlich diese Werte bestätigen sollte da eine Differenz sein zwischen Popometer und Papier stimmt da das Ganze herkömmliche Prüfverfahren nicht und da muss ein neues her.Warum macht VW Skida das update nicht rückläufig? ? Weil sie dann die Emisdionswerte nicht einhalten können und wenn sie durch eine schummeln Emisdionswerte einhalten können Sie eben den im Kaufvertrag Vereinbarten Motorleistung nicht einhalten und so ein Vertrag ist nicht bindend und kann juristisch aufgelöst werden.Es muss eben ein eigens erarbeitetes Prüfverfahren für den VW Skandal her! ! Die Automobilindus sind natürlich mit ihrer Beziehung zur Politik und Geld ihren Ingenieuren ganz klar immer eine Nase vorn doch die Wahrheit bleibt eben die selbe.Was meinen diese Leute was die Geschädigten machen werden wenn Sie merken das sie von allen in Stich gelassen werden? Und ihr Geld gerade zu verbrannt wird.VW sollte eben diese Leute ohne irgendwelche Ausreden entschädigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen