1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Software Update für 1,6 TDI ausführen lassen oder besser nicht?

Software Update für 1,6 TDI ausführen lassen oder besser nicht?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich brauche Eure Meinungen!

Soll ich eine Software Update an meinem 1.6er TDI (Motorelektronik) durchführen lassen oder nicht?

Pro:
- Freundliche hat es mir nach Blinken der Vorglühsymbollampe im KI angeboten. (Ob meine Garantieverlängerung greift müsse er aber erst noch abklären)

Contra:
- ich habe bis auf das gelegentliche Ruckeln im Leerlauf (bekanntes Problem) keine weiteren Probleme
- Verbrauch i.O.
- Durchzug i.O.
- keine Nageln
- habe gelesen, dass nach dem Software Update zwar das bekannte Ruckeln weg sein soll bzw. seltener wird, dafür aber ein Leistungsverlust auftaucht.

Ich war neulich 250km auf der BAB unterwegs (120km/h). -> An der Abfahrt bis zur Ampel ausgerollt. Danach blinkte die Lampe mehrmals auf. -> Zündung aus -> an -> Lampe wieder aus.
Bei späteren Fahren ist das noch 2 x aufgetreten. (Diesmal während der Fahrt mit konst. Geschwindigkeit.)

Am meisten beschäftigt mich der mögliche Leistungsverlust nach dem Update. Da der 1.6er keine Rakete ist, wäre noch weniger Leistung blöd.

Ich fahre überwiegend BAB, 150km/ Tag. Seit 2 Wochen derzeit nur 30 km/ Tag im Stadtbetrieb.
Vielleicht is er das eben nicht gewohnt ;-)

"Never change a running system" - die Erfahrung habe ich schon öfters gemacht. Nicht nur am Auto.

Fehlermeldung:
7337 - Abgasrückführungssystem
P0401 00 [100] - Durchsatz zu klein Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Kilometerstand: 102498 km

Zähle nun auf Eure Erfahrungen/ Meinungen. Danke im voraus.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@corny27 - Korrekt, in deinem Fall sind noch ein paar mehr Sprünge dazwischen...

03L-906-023-B @ 4879 > 5604 > 5863 > 6915 > 8831 > 9381

Sicherlich ist es sinnvoll auch mal das AGR Ventil anzusehen, allerdings muss man sich natürlich fragen wie es genau da zu Problemen kommt. Denn eine fehlerhafte Regelstrategie kann z.B. zu Ablagerungen im AGR Bereich führen was dann wiederum den Fehlerspeichereintrag hervorruft, ist das bestehende Bauteil wirklich defekt wird dann der Ersatz allein keine dauerhafte Lösung bringen bzw. das neue erneut Probleme bekommen und genau aus diesem Grunde sind wir wieder beim Thema Software. Am Ende muss also das Paket bzw. die Kombination aus beidem stimmen und genau deshalb setzt man da an wo man weiß das es Probleme bzw. kostengünstige Lösungen gibt. Als erstes Software aktualisieren und wenn bei einer einfachen Prüfung z.B. das AGR Ventil nicht auffällig ist bleibt das alte halt drin und nach dem Update wird weiter beobachten.

Wobei ich deine Aussage bzgl. Vertragswerkstatt vs. Pit-Stop etc. nicht ganz fair finde, du vergleichst Äpfel mit Birnen schon allein auf Basis des Schulungswissens was vorliegt oder eben nicht. Polemik ist eine tolle Sache, wenn man sich richtig einsetzt. Sachliche Argumente gewinnst du so jedoch keine - auch meine Sympathie hält sich sehr in Grenzen und wenn du so weiter machst verschreckst du vielleicht auch mich. 😛

@hellakopf - Wie schon erwähnt ist nicht jeder neue Stand auch für ein und das selbe Problem, Änderungslisten in dem Sinne gibt es nicht aber wer sich mal einlesen will kann dies im Rahmen von erWin auch tun. Um euch einen kleinen Überblick zu geben was so im Zusammenhang mit den CAY Motoren und Softwareupdates bekannt ist...

TPI 2021663 = Laute Verbrennungsgeräusche bzw. nageln bei leichter Beschleunigung (optimierter Einspritzvorgang)
TPI 2022263 = Anfahrschwäche am Berg
TPI 2022419 = Fehler "Partikelfilter Beladung zu hoch" (fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2023786 = Fehler zur Drosselklappe (fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2023862 = Start-Stop System zeitweise ohne Funktion
TPI 2025532 = Motor springt nicht an bzw. läuft unrund bei Außentemperaturen unterhalb 0 °C
TPI 2028682 = Leistungsverlust, Fehler zum AGR System (fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2029086 = Fehler AGR System (Prüfung AGR Ventil, fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2029601 = Motor ruckelt bzw. hat Aussetzer während der Fahrt (fehlerhafte Auswertung Motordrehzahl)
TPI 2030251 = Unberechtigter Fehlerspeichereintrag zum Kraftstoffhochdruck

...und noch die ein oder anderen mehr. Wichtig ist jedoch nicht zu vergessen das nicht jede der genannten auf jedes Fahrzeug zutrifft, dennoch bedeutet es der Hersteller gibt sich sehr viel Mühe die Probleme im Feld abzustellen denn in der Praxis tauchen immer Probleme auf welche in den normalen Testläufen nicht aufgedeckt werden konnte.

Ich hoffe das diese Auflistung nicht als falsch verstanden wird, nicht alle Fahrzeuge haben diese Probleme. Am Ende hängt es von vielen äußere Bedingungen ab ob Probleme auftauchen oder nicht. Somit drücke ich mal die Daumen das es jetzt auch weiterhin sachlich bleibt.

P.S.: Auch wenn wir hier zwei Fälle mit identischer Softwareteilenummer haben, nicht jedes Fahrzeug hat die gleichen Stände/Daten - deshalb muss in jedem Fall einzeln geprüft werden was derzeit drin ist und ggf. drauf kann.

P.P.S.: Es wird immer gern gesehen wenn ihr Beiträge bei denen sich jemand Mühe gemacht hat bzw. welche sachlich und fachlich über das normale hinaus gehen mit einem "Danke" bewertet. Damit beziehe ich mich nicht unbedingt auf meine eigenen Beiträge sondern vielmehr auf das Miteinander bei Motor-Talk im Allgemeinen. 😉

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Theresias



Zitat:

Original geschrieben von pit63



Die Werkstatt kann (wenn sie will) nach einem Update, wieder die alte Software aufspielen. Würde ich vorher aber auf jeden Fall abklären!
Die Aussage ist schlichtweg falsch, ein Downgrade der Software ist im Kundendienst NICHT möglich (von sehr seltenen Einzelfällen mal abgesehen) denn der Tester blockiert dies und bietet generell nur eine Aktualisierung an wenn auch wirklich ein Upgrade gefunden worden ist.

Was ihr hier (nicht nur) aus meiner Sicht macht ist ohne Detail- und Hintergrundwissen zu spekulieren ohne auch nur wirklich in der Praxis Erfahrung damit zu haben.

Wer hier mit welchen Hintergrundwissen spekuliert lassen wir mal außen vor.

Meine Aussage zu den Updates ist korrekt und dem ist nichts hinzuzufügen.

Im übrigen bezweifle ich daß in Freien Werkstätten VW Softwareupdates eingespielt werden. Und wer eine relativ neuen Wagen wie der Threadersteller fährt, sollte in Hinsicht auf Garantie und Kulanz in den ersten 5 Jahren immer eine Markenwerkstatt besuchen....

Zitat:

Original geschrieben von pit63


Meine Aussage zu den Updates ist korrekt und dem ist nichts hinzuzufügen.

Nenn bitte ein oder besser mehrere konkrete Beispiele in dem dies so gemacht worden ist. Mir persönlich sind im Grunde nur 2 Situationen bekannt in denen vom Werk aus ein Downgrade für mehr als einen Einzelfall angeordnet worden ist, in der Praxis steht jedoch in vielen Unterlagen zum Thema auch nochmals explizit beschrieben das eine Rückrüstung ausgeschlossen ist.

Zitat:

Original geschrieben von pit63


Im übrigen bezweifle ich daß in Freien Werkstätten VW Softwareupdates eingespielt werden.
erWin/PassThrough Unterstützung für unabhängige Marktbeteiligte gemäß GVO

Welche Version ist den für den 1.6TDI eigentlich aktuell ?
Bzw. wann gab es denn das letzte Software Update von VW ?
Welche Probleme wurden in den Versionen behandelt, weiss das jemand ?

Zitat:

Original geschrieben von andreph


Welche Version ist den für den 1.6TDI eigentlich aktuell ?

Dazu gibt es keine wirklich pauschale Aussage, die Versionsnummern variieren nach Steuergeräteteilenummer (also nach Modell, Getriebevariante und Bauzeitraum). Um also konkret sagen zu können was z.B. für dein Fahrzeug aktuell ist müsste man die Softwareteilenummer und eben die derzeit bei dir aktive Versionsnummer kennen.

Zitat:

Original geschrieben von andreph


Bzw. wann gab es denn das letzte Software Update von VW ?

Siehe oben, für einige stammen die letzten Stände vom Mai bis Juli und für andere aus dem Zeitraum Oktober bis November.

Zitat:

Original geschrieben von andreph


Welche Probleme wurden in den Versionen behandelt, weiss das jemand ?

Es gibt in dem Sinne keine öffentlichen Changelogs, indirekt kann man die Änderungen aber im Rahmen der TPIs verfolgen. Angefangen von "Fahrzeug geht während der Fahrt aus" über "Fahrzeug springt nicht oder nur schlecht an" bis hin zu "unberechtigter Fehlerspeichereintrag" findet sich für die CAY Motoren so ziemlich alles.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Theresias



Zitat:

Original geschrieben von andreph


Welche Version ist den für den 1.6TDI eigentlich aktuell ?
Dazu gibt es keine wirklich pauschale Aussage, die Versionsnummern variieren nach Steuergeräteteilenummer (also nach Modell, Getriebevariante und Bauzeitraum). Um also konkret sagen zu können was z.B. für dein Fahrzeug aktuell ist müsste man die Softwareteilenummer und eben die derzeit bei dir aktive Versionsnummer kennen.

Könntest du vielleicht bei Gelegenheit mal nachschauen, ob die SW meines Jettas aktuell ist?

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CAYC) Labeldatei: PCI\03L-906-023-CAY.clb
Teilenummer SW: 03L 906 023 B HW: 03L 906 023 A
Bauteil: 1,6l R4 CR td H23 5863

Mich nervt dieses "Motorschaukeln" im Standgas während der DPF-Regeneration 🙁
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hellakopf


Könntest du vielleicht bei Gelegenheit mal nachschauen, ob die SW meines Jettas aktuell ist?

03L-906-023-B @ 5863 > 6915 > 8831 > 9381

Es gab also seit deinem Stand bzw. seit deinem letzten Update bereits 3 neuere Stände. Ich hab die Änderungen gerade nicht zur Hand aber was deine Beanstandung angeht sollte man es auf dem Weg in jedem Fall nochmal versuchen...

Zitat:

Original geschrieben von Theresias



Zitat:

Original geschrieben von hellakopf


Könntest du vielleicht bei Gelegenheit mal nachschauen, ob die SW meines Jettas aktuell ist?
03L-906-023-B @ 5863 > 6915 > 8831 > 9381

Es gab also seit deinem Stand bzw. seit deinem letzten Update bereits 3 neuere Stände. Ich hab die Änderungen gerade nicht zur Hand aber was deine Beanstandung angeht sollte man es auf dem Weg in jedem Fall nochmal versuchen...

Wow! 3 Updates! Ich habe aber "nur" EIN Problem 😉

Gibt es genauere Infos darüber, welche konkreten Probleme damit beseitigt sind (sein sollen 😉 )

Danke und Gruß

03L-906-023-B @ 5863 > 6915 > 8831 > 9381

Mit anderen Worten die updates werden immer wieder verbessert bzw. müssen immer wieder verbessert werden, weil das vorherige update wieder Fehler aufweist? Macht ja dann keinen Sinn die Software immer wieder umzubasteln, wenn ein kaputtes AGR immer wieder für Probleme sorgt.
Einen Maulwurf schickt man auch nicht zu Fielmann, damit er sehen kann...

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CAYC) Labeldatei: PCI\03L-906-023-CAY.clb
Teilenummer SW: 03L 906 023 B HW: 03L 906 023 A
Bauteil: 1,6l R4 CR td H23 4879

...dann befinde ich mich mit meiner 4879 Version sozusagen noch in der steinzeit? 🙂😛

....man wechselt keine Bauteile wenn der Fehler nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit eingegrenzt ist, natürlich auch aufgrund der Kosten. Vor allem aber weil am Ende niemand bezahlt wenn erst einmal 10 Bauteile getauscht werden die ggf. alle mit dem Fehler nichts zu tun hatten. Genau aus dem Grund muss vorab sicher gestellt werden das die Parameter stimmen und dazu gehört u.a. auch der Softwarestand.

Das macht Sinn. Aber leider hörts damit auch gleich wieder auf. Software drauf fertig. Aber wie wärs mit einer Kontrolle des AGRventils? Ich fahre zu einer Vertragswerkstatt - nicht zu Pitstop nach dem Motto "rein rauf runter raus".

@corny27 - Korrekt, in deinem Fall sind noch ein paar mehr Sprünge dazwischen...

03L-906-023-B @ 4879 > 5604 > 5863 > 6915 > 8831 > 9381

Sicherlich ist es sinnvoll auch mal das AGR Ventil anzusehen, allerdings muss man sich natürlich fragen wie es genau da zu Problemen kommt. Denn eine fehlerhafte Regelstrategie kann z.B. zu Ablagerungen im AGR Bereich führen was dann wiederum den Fehlerspeichereintrag hervorruft, ist das bestehende Bauteil wirklich defekt wird dann der Ersatz allein keine dauerhafte Lösung bringen bzw. das neue erneut Probleme bekommen und genau aus diesem Grunde sind wir wieder beim Thema Software. Am Ende muss also das Paket bzw. die Kombination aus beidem stimmen und genau deshalb setzt man da an wo man weiß das es Probleme bzw. kostengünstige Lösungen gibt. Als erstes Software aktualisieren und wenn bei einer einfachen Prüfung z.B. das AGR Ventil nicht auffällig ist bleibt das alte halt drin und nach dem Update wird weiter beobachten.

Wobei ich deine Aussage bzgl. Vertragswerkstatt vs. Pit-Stop etc. nicht ganz fair finde, du vergleichst Äpfel mit Birnen schon allein auf Basis des Schulungswissens was vorliegt oder eben nicht. Polemik ist eine tolle Sache, wenn man sich richtig einsetzt. Sachliche Argumente gewinnst du so jedoch keine - auch meine Sympathie hält sich sehr in Grenzen und wenn du so weiter machst verschreckst du vielleicht auch mich. 😛

@hellakopf - Wie schon erwähnt ist nicht jeder neue Stand auch für ein und das selbe Problem, Änderungslisten in dem Sinne gibt es nicht aber wer sich mal einlesen will kann dies im Rahmen von erWin auch tun. Um euch einen kleinen Überblick zu geben was so im Zusammenhang mit den CAY Motoren und Softwareupdates bekannt ist...

TPI 2021663 = Laute Verbrennungsgeräusche bzw. nageln bei leichter Beschleunigung (optimierter Einspritzvorgang)
TPI 2022263 = Anfahrschwäche am Berg
TPI 2022419 = Fehler "Partikelfilter Beladung zu hoch" (fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2023786 = Fehler zur Drosselklappe (fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2023862 = Start-Stop System zeitweise ohne Funktion
TPI 2025532 = Motor springt nicht an bzw. läuft unrund bei Außentemperaturen unterhalb 0 °C
TPI 2028682 = Leistungsverlust, Fehler zum AGR System (fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2029086 = Fehler AGR System (Prüfung AGR Ventil, fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2029601 = Motor ruckelt bzw. hat Aussetzer während der Fahrt (fehlerhafte Auswertung Motordrehzahl)
TPI 2030251 = Unberechtigter Fehlerspeichereintrag zum Kraftstoffhochdruck

...und noch die ein oder anderen mehr. Wichtig ist jedoch nicht zu vergessen das nicht jede der genannten auf jedes Fahrzeug zutrifft, dennoch bedeutet es der Hersteller gibt sich sehr viel Mühe die Probleme im Feld abzustellen denn in der Praxis tauchen immer Probleme auf welche in den normalen Testläufen nicht aufgedeckt werden konnte.

Ich hoffe das diese Auflistung nicht als falsch verstanden wird, nicht alle Fahrzeuge haben diese Probleme. Am Ende hängt es von vielen äußere Bedingungen ab ob Probleme auftauchen oder nicht. Somit drücke ich mal die Daumen das es jetzt auch weiterhin sachlich bleibt.

P.S.: Auch wenn wir hier zwei Fälle mit identischer Softwareteilenummer haben, nicht jedes Fahrzeug hat die gleichen Stände/Daten - deshalb muss in jedem Fall einzeln geprüft werden was derzeit drin ist und ggf. drauf kann.

P.P.S.: Es wird immer gern gesehen wenn ihr Beiträge bei denen sich jemand Mühe gemacht hat bzw. welche sachlich und fachlich über das normale hinaus gehen mit einem "Danke" bewertet. Damit beziehe ich mich nicht unbedingt auf meine eigenen Beiträge sondern vielmehr auf das Miteinander bei Motor-Talk im Allgemeinen. 😉

Wenn ein Problem regelmäßig auftritt und es eine TPI dazu gibt macht es natürlich Sinn ein Update zu machen.

Nach der Devise "never change a running system" ist aber die Frage, ob man nur der Versionsnummer halber ein Update machen lassen muss/sollte. Zumindest außerhalb der Garantie ist das ja auch nicht kostenfrei. Ich habe zumindest noch die Original-Software drauf, weil ich alles in allem zufrieden bin - obwohl es für den CAXA auch eine ganze Reihe von Updates gäbe (hatte mir die TPIs mal rausgesucht). Die Werkstatt spricht das Thema von sich aus auch überhaupt nicht an, obwohl man damit ja auch Geld verdienen könnte - und zumindest in der Garantiezeit auch über VW abrechnen.

vg, Johannes

Absolut. Wenn das Fahrzeug fehlerfrei läuft stimme ich dir 100%ig zu, Updates nur aufgrund der Versionsnummer zu machen ist nicht der richtige Weg. Andersherum wenn man Probleme hat sollte man die Möglichkeiten jedoch zumindest auch ausschöpfen statt damit zu kämpfen oder schlimmer noch nur zu meckern. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


TPI 2023786 = Fehler zur Drosselklappe (fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)

Im letzten Winter leuchtete die Motorkontrolleuchte bei konstant 100km/ auf der AB und minus 10 Grad auf.

Auslesen des Speichers ergab eine blockierte Drosselklappe (laut 🙂 ).

Die DK wurde ausgebaut und Feuchtigkeit gefunden.

Wahrscheinlich wäre die DK während der Fahrt vereist - so der 🙂.

Seither ist das Problem noch nicht wieder aufgetauscht - aber der Winter kommt ja noch!

Hat die o.g. TPI irgendetwas mit meinem "Problem" zu tun? Gruß

Ja, genau darum geht es dabei. Eisablagerungen in der DK welche dann die Fehlererkennung ansprechen lassen, als Lösung hat man die Software bzw. Fehlererkennung dahingehend überarbeitet das mit derartigen Einschränkungen gearbeitet wird statt in den Notlauf zu gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen