1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Software Update für 1,6 TDI ausführen lassen oder besser nicht?

Software Update für 1,6 TDI ausführen lassen oder besser nicht?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich brauche Eure Meinungen!

Soll ich eine Software Update an meinem 1.6er TDI (Motorelektronik) durchführen lassen oder nicht?

Pro:
- Freundliche hat es mir nach Blinken der Vorglühsymbollampe im KI angeboten. (Ob meine Garantieverlängerung greift müsse er aber erst noch abklären)

Contra:
- ich habe bis auf das gelegentliche Ruckeln im Leerlauf (bekanntes Problem) keine weiteren Probleme
- Verbrauch i.O.
- Durchzug i.O.
- keine Nageln
- habe gelesen, dass nach dem Software Update zwar das bekannte Ruckeln weg sein soll bzw. seltener wird, dafür aber ein Leistungsverlust auftaucht.

Ich war neulich 250km auf der BAB unterwegs (120km/h). -> An der Abfahrt bis zur Ampel ausgerollt. Danach blinkte die Lampe mehrmals auf. -> Zündung aus -> an -> Lampe wieder aus.
Bei späteren Fahren ist das noch 2 x aufgetreten. (Diesmal während der Fahrt mit konst. Geschwindigkeit.)

Am meisten beschäftigt mich der mögliche Leistungsverlust nach dem Update. Da der 1.6er keine Rakete ist, wäre noch weniger Leistung blöd.

Ich fahre überwiegend BAB, 150km/ Tag. Seit 2 Wochen derzeit nur 30 km/ Tag im Stadtbetrieb.
Vielleicht is er das eben nicht gewohnt ;-)

"Never change a running system" - die Erfahrung habe ich schon öfters gemacht. Nicht nur am Auto.

Fehlermeldung:
7337 - Abgasrückführungssystem
P0401 00 [100] - Durchsatz zu klein Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Kilometerstand: 102498 km

Zähle nun auf Eure Erfahrungen/ Meinungen. Danke im voraus.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@corny27 - Korrekt, in deinem Fall sind noch ein paar mehr Sprünge dazwischen...

03L-906-023-B @ 4879 > 5604 > 5863 > 6915 > 8831 > 9381

Sicherlich ist es sinnvoll auch mal das AGR Ventil anzusehen, allerdings muss man sich natürlich fragen wie es genau da zu Problemen kommt. Denn eine fehlerhafte Regelstrategie kann z.B. zu Ablagerungen im AGR Bereich führen was dann wiederum den Fehlerspeichereintrag hervorruft, ist das bestehende Bauteil wirklich defekt wird dann der Ersatz allein keine dauerhafte Lösung bringen bzw. das neue erneut Probleme bekommen und genau aus diesem Grunde sind wir wieder beim Thema Software. Am Ende muss also das Paket bzw. die Kombination aus beidem stimmen und genau deshalb setzt man da an wo man weiß das es Probleme bzw. kostengünstige Lösungen gibt. Als erstes Software aktualisieren und wenn bei einer einfachen Prüfung z.B. das AGR Ventil nicht auffällig ist bleibt das alte halt drin und nach dem Update wird weiter beobachten.

Wobei ich deine Aussage bzgl. Vertragswerkstatt vs. Pit-Stop etc. nicht ganz fair finde, du vergleichst Äpfel mit Birnen schon allein auf Basis des Schulungswissens was vorliegt oder eben nicht. Polemik ist eine tolle Sache, wenn man sich richtig einsetzt. Sachliche Argumente gewinnst du so jedoch keine - auch meine Sympathie hält sich sehr in Grenzen und wenn du so weiter machst verschreckst du vielleicht auch mich. 😛

@hellakopf - Wie schon erwähnt ist nicht jeder neue Stand auch für ein und das selbe Problem, Änderungslisten in dem Sinne gibt es nicht aber wer sich mal einlesen will kann dies im Rahmen von erWin auch tun. Um euch einen kleinen Überblick zu geben was so im Zusammenhang mit den CAY Motoren und Softwareupdates bekannt ist...

TPI 2021663 = Laute Verbrennungsgeräusche bzw. nageln bei leichter Beschleunigung (optimierter Einspritzvorgang)
TPI 2022263 = Anfahrschwäche am Berg
TPI 2022419 = Fehler "Partikelfilter Beladung zu hoch" (fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2023786 = Fehler zur Drosselklappe (fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2023862 = Start-Stop System zeitweise ohne Funktion
TPI 2025532 = Motor springt nicht an bzw. läuft unrund bei Außentemperaturen unterhalb 0 °C
TPI 2028682 = Leistungsverlust, Fehler zum AGR System (fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2029086 = Fehler AGR System (Prüfung AGR Ventil, fehlerhafte bzw. überarbeitete Regelung)
TPI 2029601 = Motor ruckelt bzw. hat Aussetzer während der Fahrt (fehlerhafte Auswertung Motordrehzahl)
TPI 2030251 = Unberechtigter Fehlerspeichereintrag zum Kraftstoffhochdruck

...und noch die ein oder anderen mehr. Wichtig ist jedoch nicht zu vergessen das nicht jede der genannten auf jedes Fahrzeug zutrifft, dennoch bedeutet es der Hersteller gibt sich sehr viel Mühe die Probleme im Feld abzustellen denn in der Praxis tauchen immer Probleme auf welche in den normalen Testläufen nicht aufgedeckt werden konnte.

Ich hoffe das diese Auflistung nicht als falsch verstanden wird, nicht alle Fahrzeuge haben diese Probleme. Am Ende hängt es von vielen äußere Bedingungen ab ob Probleme auftauchen oder nicht. Somit drücke ich mal die Daumen das es jetzt auch weiterhin sachlich bleibt.

P.S.: Auch wenn wir hier zwei Fälle mit identischer Softwareteilenummer haben, nicht jedes Fahrzeug hat die gleichen Stände/Daten - deshalb muss in jedem Fall einzeln geprüft werden was derzeit drin ist und ggf. drauf kann.

P.P.S.: Es wird immer gern gesehen wenn ihr Beiträge bei denen sich jemand Mühe gemacht hat bzw. welche sachlich und fachlich über das normale hinaus gehen mit einem "Danke" bewertet. Damit beziehe ich mich nicht unbedingt auf meine eigenen Beiträge sondern vielmehr auf das Miteinander bei Motor-Talk im Allgemeinen. 😉

51 weitere Antworten
51 Antworten

@Teresias
...das sind ja schon mal überzeugende Argumente. Es ist auch einleuchtend, dass ein neues AGR Ventil aufgrund alter Software wieder kaputt gehen könnte. Bisher habe ich angenommen, dass zum damaligen Zeitpunkt fehlerhafte AGR Ventile verbaut wurden, welche aufgrund häufender Schäden weiterentwickelt wurden und nicht dass die Software verbessert werden müsse.

Laut meines Fehlereintrages:
7337 - Abgasrückführungssystem
P0401 00 [100] - Durchsatz zu klein Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung...

nehme ich an, dass irgendetwas verstopft oder beeinträchtigt ist. Deßhalb bin ich der Meinung,dass ein Software-Update allein nicht die Lösung ist und betroffene Bauteile zumindest gesichtet werden sollten.
Bitte verbessert mich, wenn ich in meiner Annahme falsch liege.

Die Anfahrtsschwäche am Berg (TPI 2022263) konnte ich an meinem Golf auch schon 1x feststellen.

Frage noch zum Update: Wenn ich es ausführen lasse, bekäme ich dann Version 9381? Oder können die Mechaniker nach eigenen Ermessen aussuchen, welches aufgespielt würde? -In Abhängigkeit welche TPI auf meinem Golf passt? (z.B. 2022263)
Oder werden die Weichen aufgrund Onlineanbindung automatisch gestellt?

Das mit dem Pitstop-Vergleich war nicht bös gemeint. Aber leider häufig praktizierte Realität. Nicht jede Werkstatt setzt sich akribisch mit einem Problem auseinander. Umso seltener, wenn man sein Auto nicht bei denen gekauft hat.
Von einer gewichtigen Marke sollte man auch ordentliche Kompetenz erwarten können. Da sind "Mal-schauen-was-passiert-Reparaturen" sowie Fehlinformationen einfach fehl am Platz. Was nützt mir "Wertigkeit erleben" in meinem Golf, wenn man beim Service, Beratung oder Reparaturen das Gefühl vermittelt bekommt, sich für den falschen Wagen entschieden zu haben.
Bei einem Kumpel wurden in einer Vertragswerkstatt im Zuge einer Inspektion Kratzer im Lack verursacht und er ertsmal als Lügner hingestellt. Bis sich die Werkstatt nach 2 Tagen die Schuld dann doch eingestand. Aber gut, diese Einschätzung geht hier am Thema vorbei... Es gibt zum Glück auch faire Vertragswerkstätten.

Zitat:

Original geschrieben von hellakopf



Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Dazu gibt es keine wirklich pauschale Aussage, die Versionsnummern variieren nach Steuergeräteteilenummer (also nach Modell, Getriebevariante und Bauzeitraum). Um also konkret sagen zu können was z.B. für dein Fahrzeug aktuell ist müsste man die Softwareteilenummer und eben die derzeit bei dir aktive Versionsnummer kennen.

Könntest du vielleicht bei Gelegenheit mal nachschauen, ob die SW meines Jettas aktuell ist?

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CAYC) Labeldatei: PCI\03L-906-023-CAY.clb
Teilenummer SW: 03L 906 023 B HW: 03L 906 023 A
Bauteil: 1,6l R4 CR td H23 5863

Mich nervt dieses "Motorschaukeln" im Standgas während der DPF-Regeneration 🙁
Gruß

Hallo

Das mit den Motorschaukeln kenne ich.Mein Golf(06,2010) hat erst eine neues Motorupdate 8831 bekommen. Das motorschaukeln war danach vorbei,aber bei milden Außentemperaturn und kalten Motor ging der nach dem Start und Anfahren immer wieder aus.

Erst als die Drosselklappe und der AGR-Block ersetzt worden sind habe ich Ruhe.Das hat alles VW übernommen(2 Jahre Werksgarantie).

m.f.g.

Swen

Zitat:

Original geschrieben von corny27


Deßhalb bin ich der Meinung,dass ein Software-Update allein nicht die Lösung ist und betroffene Bauteile zumindest gesichtet werden sollten.

Wir betreiben hier alle Ferndiagnose, sprich außer dir und deiner Werkstatt hat niemand wirklichen Zugriff auf das Fahrzeug. Natürlich kann im AGR Bereich etwas im Argen sein aber das heraus zu finden bedarf es weiterer Kontrollen, meines Erachtens nach ist das Update der erste Schritt in Richtung einer Lösung - der (vollständige) AGR Trakt ist nicht unbedingt leichte zugänglich weshalb man hier auch die Frage nach Kosten/Nutzen der Fehlersuche stellen muss. Da spiele ich dem Kunden eher gleich das Update ein und bitte ihn sich bei erneuten Problemen nochmals zu melden, aus meiner Sicht für beide Seiten die beste Lösung wenn der Fehler nicht sofort sauber eingegrenzt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von corny27


Frage noch zum Update: Wenn ich es ausführen lasse, bekäme ich dann Version 9381? Oder können die Mechaniker nach eigenen Ermessen aussuchen, welches aufgespielt würde?

Der Techniker gibt in diesem Fall das Update mit dem entsprechenden Massnahmencode (SVM-Code) in Auftrag, Serverseitig wird geprüft welches die neueste Version ist und die kommt dann auch drauf. Ich hatte zum Beispiel gestern den Fall das ich auf dem Zettel und auch auf der Flash-CD den vermeintlichen aktuellen Stand hatte, in der Praxis wurde dann aber eine Version aufgespielt welche gerade letzte Woche veröffentlicht worden war und nebenbei gab es auch noch gleich ein Update für das 0AM (7-Gang DSG) welches automatisch und im gleichen Zug vom Server vorgeschlagen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von corny27


Von einer gewichtigen Marke sollte man auch ordentliche Kompetenz erwarten können.

Kauf mal bei den anderen ein, ich habe zum Beispiel hier 'nen 2004er Citröen C5 (Vollausstattung) bei dem seit 4 Jahren niemand die Reifendruckkontrolle repariert bekommt. Ständig bei der Fahrt Fehlermeldungen und kein Vertragshändler ist in der Lage das Problem zu beheben (zahlreiche Reifendrucksensoren und andere Teile später). Wenn man über den Tellerrand schaut stellt sich aus meiner Sicht schnell heraus das alle nur mit Wasser kochen, aus meiner Sicht kocht VW da noch mit am besten wenn man bedenkt wie groß der Konzern ist. Es wird nie zu 100% zufriedene Kunden geben, es sei denn man investiert Unsummen in Schulung und Fortbildung der Mitarbeiter aber selbst das ist keine Garantie denn die müssen auch wollen.

P.S.: Ein befreundeter Unternehmen sagte letztes "Ich habe Arbeiter, keine Mitarbeiter" - wie Recht er doch hat...

Hallo zusammen,
da hier doch ausgiebig über TPIs und Updates diskutiert wird, hier mal eine Frage:

Mein 1,6 TDI Bluemotion, Bj. 2009 ruckelt im 4. Gang leicht im 5. Gang ganz schlimm bei 70km/h und 1.200-1.400 Umdrehungen, insbesondere ganz schlimm bei Steigungen.
Zudem startet er hin und wieder schlecht.

Woran liegt das ? Hat das was mit einer TPI zu tun ? Zweimassenschwungrad wurde schon getauscht, kann das Ruckeln durch ein defektes Motorlager kommen oder doch eine TPI ?

Danke für die Antworten !

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stef AN


---
Mein 1,6 TDI Bluemotion, Bj. 2009 ruckelt im 4. Gang leicht im 5. Gang ganz schlimm bei 70km/h und 1.200-1.400 Umdrehungen

Hab dasselbe Problem gehabt, Ruckeln im 5. Gang bei Teillast, habe das in einem älteren Post bereits geschrieben.

Siehe da: Bei meinem Golf6 BM 99g 1.6TDI BJ 03/11 gibt es nun das erste Software Update welches ich habe von meiner Werkstatt einspielen lassen. Das Auto fährt jetzt butterweich, kein Ruckeln mehr. Bin begeistert.

Zur Info oder wer damit was anfangen kann:

Meine Motorsteuerungssoftware 03L906023MN Version 8892 wurde auf Version 9613 von KW27/2012 angehoben, Maßnahmencode 32EA.
KW27/2012 ist offensichtlich der aktuelle Stand.

Gruss Andre

Hallo Andre,

erstmal vielen Dank für deinen Beitrag. Bei meinem wurde schon das Zweimassenschwungrad ausgetauscht. Dies war nicht der Hauptgrund. Der Wagen vibriert sehr stark und der ganze Sitz wackelt und schwingt. Man merkt, dass der Wagen sich aufschaukelt.

Frage: War das bei dir auch so krass ?

Zudem startete der Wagen zum Teil nicht unter 10 Sekunden, sprang aber immer an. Zwischenzeitlich hat sich auch das wieder gelegt und der Wagen startet in 2 Sek.

Beides zwei komische Phänomene.
Beim Ruckeln tippe ich derzeit auf defekte Motor- und/oder Getriebelager bzw. Pendelstütze ?

Ich bin mal gespannt. Danke für den Tipp.

Grüße,
Stefan

AGR macht bis ende 2010 Modellen 1.6 diesel probleme und wird undicht. ab 2011 gab es änderung bzw verbessertes Teil !!!!

Zitat:

Original geschrieben von andreph


Meine Motorsteuerungssoftware 03L906023MN Version 8892 wurde auf Version 9613 von KW27/2012 angehoben, Maßnahmencode 32EA. KW27/2012 ist offensichtlich der aktuelle Stand.

Nein, aktuell wäre in dem Fall laut meinen Unterlagen 03L-906-023-MN @ 9920. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stef AN


Zudem startete der Wagen zum Teil nicht unter 10 Sekunden, sprang aber immer an. Zwischenzeitlich hat sich auch das wieder gelegt und der Wagen startet in 2 Sek.

Klingt pauschal eher nach einem der Fälle wo die Lernwerte für die Einspritzventile aus dem Ruder laufen - ebenso Softwarefehler. Auch hier wäre es also sinnvoll die genauen Daten zu prüfen bzw. zu schauen ob es etwas neues gibt bevor weiter im Nebel gestochert wird.

Zitat:

Nein, aktuell wäre in dem Fall laut meinen Unterlagen 03L-906-023-MN @ 9920. 😉

Gibt es einen Grund warum mein VW Vertragshändler nicht diese noch aktuellere Version aufgespielt hat ?

Welche Änderungen enthalten eigentlich die unterschiedlichen Versionen ?

Danke Gruss

Fragt sich wann du da warst, da wie bereits weiter oben im Thema geschrieben der Techniker keinen Einfluss darauf hat welcher Stand aufgespielt wird bleibt als mögliche Ursache einfach nur die zum Zeitpunkt des bei dir durchgeführten Updates fehlende Freigabe. Ergo, wann genau wurde dein Update gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Fragt sich wann du da warst...

Ich war letzte Woche am Montag, den 17.12. 2012.

Zitat:

Nein, aktuell wäre in dem Fall laut meinen Unterlagen 03L-906-023-MN @ 9920. 😉

Ok habe es nochmal überprüft. Es wurde doch wie erwartet 9920 aufgespielt.

Man hatte mir fälschlicherweise eine falsche Versionsnummer genannt.

Also die Version 9920 hat bei mir das Ruckeln vollständig beseitigt.

Hallo,

bin auf dieses Forum gestoßen, da ich auch Probleme mit meinem Golf habe. Fahre einen Golf 6 Variant 1.6 TDI Bluemotion. Habe folgende Probleme:

Im kalten und auch im warmen Zustand läuft der Wagen im Leerlauf extrem unrund und es kommt zu Drehzahlschwankungen. Beim Beschleunigen konnte ich eine Art rattern/klackern feststellen das mit zunehmender Drehzahl auch zunahm. (Vorher war dieses klackern manchmal nur ganz leise für kurze Zeit zu hören.) Kurze Zeit später fing der Wagen dann an zu ruckeln, als wenn er nicht genug Kraftstoff bekommt oder ein Zylinder aussetzt. Konnte jemand von euch ein ähnliches Verhalten auch schon beobachten. Im Fehlerspeicher war kein Problem abgelegt.

Ein zweites Problem sind flackernde Zeiger des Kombiinstruments. Sowohl Tachozeiger, wie auch Drehzahlzeiger, flackern zeitweise unabhängig voneinander. Vielleicht weiß ja auch hierfür jemand eine Lösung oder hatte schon ein ähnliches Problem.

Die Werkstatt hat jetzt erstmal VW angeschrieben, da sie keine Fehler finden konnte. Laut ihrem Auslesegerät gibt es kein Softwareupdate für das Motorsteuergerät. Der Wagen ist von 09/2010. Wisst ihr vielleicht genaueres zu dem Problem?

Bin über jeden Hinweis dankbar.

Das kein Update vorhanden sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. Aber hier sollten die EInspritzmengen mal überprüft werden, nicht, dass ein Injektor verkokt ist. Falls du ein Scan von deinem Auto hast, kann ich gerne nochmal nachsehen wegen Update.

Bei meinem vorherigen 1,2 TSI mit 86 PS hatte ich auch ein Motorruckeln, welches die Werkstatt mit einem Update behoben hat.
Das Gute war, dass das Ruckeln weg war, allerdings konnte ich auch einen minimalen Leistungsverlust vernehmen, und gerade bei 86 PS, da zählt ja jede einzelne PS :-D

Mein jetziger Golf hat noch die 1. Software drauf, und es läuft (bislang) ohne Probleme, toi toi toi.

Kann ich denn bei der Inspektion darauf bestehen, dass kein Update gemacht werden soll? Ist ja schließlich mein Auto!

Gruß Holdi 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen