Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8033 Antworten

Zitat:

@HappyGeoCacher schrieb am 28. April 2022 um 09:50:52 Uhr:


„OK Google“ schon probiert?

... ja, aber das wars nicht. Ich habe mich heute ins Auto gesetzt, um Google Assistant wie empfohlen neu zu starten - und siehe da, das war gar nicht mehr nötig, denn heute ging es auf einmal auch spontan wieder.

Probleme, die sich nach ein paar Tagen des Abwartens quasi "von selbst" gelöst haben, hatte ich nun schon öfter - man entwickelt da im Lauf der Zeit eine tendenziell fatalistische Grundhaltung. Das Ganze hätte ja durchaus auch einen gewissen Spannungs- und Unterhaltungswert, wenn es sich dabei nicht um eine blassgrüne Tomate für knapp 70.000 € handeln würde, deren Produzent offensichtlich davon ausgeht, dass sie erst noch beim Kunden reift - das nennt man dann in Fachkreisen "Evolution" ...

TuneIn Radio verlangt jetzt eine Anmeldung mit Bezahlabo, ist das so?

Nein, nur wenn du den Werbejingle abschalten willst

Ich komm an Anmeldefenster aber garnicht vorbei

Ähnliche Themen

Zitat:

Davon abgesehen ist auch in der Preisliste für MY23 die Rede von "Android Infotainmentsystem" und "- 2 USB-C-Anschlüsse (kompatibel mit Apple iPod®/iPhone®/iPad®4))". Spätestens da war ich davon ausgegangen, dass die USB-Anschlüsse irgendwie mit dem Infotainmentsystem zusammenhängen und nicht nur zum Laden verwendet werden können.

Ich habe heute meinen XC60 bekommen. Bei der Übergabe fragt ich noch, ob das Abspielen von MP3 jetzt - im Gegensatz zum XC60 2019 - fehlerfrei funktioniert. Am Anfang war der Händler noch ganz zuversichtlich, nach ein halben Stunde rumdrücken auf dem Bildschirm musste er erkennen, dass es jetzt gar nicht mehr geht. Sprich: auch mein Händler ging selbstverständlich davon aus, dass man Musik von einem USB Stick abspielen kann.

Fehler in 2.0. Soll in 2.1 gefixt sein. Bei dem USB-Anschlüssen ist die Datenübertragung komplett deaktiviert.

Es geht dann vielleicht wieder mit der Fremd-APP Audiowagon: https://moleman1024.github.io/audiowagon/

Login bei TuneIn impliziert ja nicht unbedingt ein Abo.

Zitat:

@gseum schrieb am 29. April 2022 um 01:33:26 Uhr:


Fehler in 2.0. Soll in 2.1 gefixt sein. Bei dem USB-Anschlüssen ist die Datenübertragung komplett deaktiviert.

Es geht dann vielleicht wieder mit der Fremd-APP Audiowagon: https://moleman1024.github.io/audiowagon/

Da fragt man sich schon, ob hier überhaupt noch etwas getestet wird, bevor man es an die Kunden verschickt.

Hallo, seit dem Update auf 2.0 kann ich das Schiebedach nicht mehr via Schlüssel schließen. Noch jemand das Problem oder Bedienerproblem?

Zitat:

@huppem77 schrieb am 29. April 2022 um 15:55:09 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 29. April 2022 um 01:33:26 Uhr:


Fehler in 2.0. Soll in 2.1 gefixt sein. Bei dem USB-Anschlüssen ist die Datenübertragung komplett deaktiviert.

Es geht dann vielleicht wieder mit der Fremd-APP Audiowagon: https://moleman1024.github.io/audiowagon/


Da fragt man sich schon, ob hier überhaupt noch etwas getestet wird, bevor man es an die Kunden verschickt.

Diesen Punkt kann ich für alle möglichen Dinge akzeptieren, z.B. wieso ja fast jeder für die „Hey Google“-Funktion einmalig nach dem Update den Prozess beenden muss. Gut, wenn dem so ist, stellt man das fest und informiert die Kunden, kein Problem. Aber warum sollte Volvo bitteschön Drittanbieter Software testen/prüfen?

Zitat:

@RPGamer schrieb am 29. April 2022 um 17:54:11 Uhr:



Zitat:

@huppem77 schrieb am 29. April 2022 um 15:55:09 Uhr:



Da fragt man sich schon, ob hier überhaupt noch etwas getestet wird, bevor man es an die Kunden verschickt.

Diesen Punkt kann ich für alle möglichen Dinge akzeptieren, z.B. wieso ja fast jeder für die „Hey Google“-Funktion einmalig nach dem Update den Prozess beenden muss. Gut, wenn dem so ist, stellt man das fest und informiert die Kunden, kein Problem. Aber warum sollte Volvo bitteschön Drittanbieter Software testen/prüfen?

Es geht um das Update im Allgemeinen. Drittanbieter Software ist sicher nicht im Fokus aber man spürt keinerlei Verbesserungen durch Updates (außer die neuen unglaublich grandiosen Anpassungen beim Dimming der Innenbeleuchtung, auf die wir so sehnsüchtig gewartet haben) und es werden Funktionen gestrichen statt verbessert. Ich wünschte ich könnte auf 1.5 downgraden und endlich wieder den Pilot Assist über die dafür vorhandenen Tasten am Lenkrad ein oder ausschalten.

Zitat:

@Ottibond schrieb am 29. April 2022 um 16:19:29 Uhr:


Hallo, seit dem Update auf 2.0 kann ich das Schiebedach nicht mehr via Schlüssel schließen. Noch jemand das Problem oder Bedienerproblem?

Geht hier.

Einmal drücken, Türen geschlossen. Dann lange halten, alle Fenster schließen.

Zitat:

... Aber warum sollte Volvo bitteschön Drittanbieter Software testen/prüfen?

Das ist hier in der Tat nicht wirklich der Punkt. Der Bug, den Volvo vor dem Ausrollen des Updates offenbar nicht bemerkt hat, besteht darin, dass die Datenübertragung über den USB Port nicht mehr funktioniert - und

das

wirft kein gutes Licht auf die Qualitätskontrollen vor dem Roll-Out. Dass dass auch AudioWagon nicht mehr läuft, ist nur eine Folge davon und hat vermutlich mit der App überhaupt nichts zu tun.

Die Frage ist, ob der Fehler einfach grundsätzlich in AAOS 2.0 (Googles Verantwortung) oder in Volvos Anpassungen enthalten ist. In ersterem Fall hätte Volvo das Problem natürlich erkennen, aber nicht beheben können.

Zitat:

@avoelp schrieb am 30. April 2022 um 18:37:04 Uhr:



Zitat:

... Aber warum sollte Volvo bitteschön Drittanbieter Software testen/prüfen?


Das ist hier in der Tat nicht wirklich der Punkt. Der Bug, den Volvo vor dem Ausrollen des Updates offenbar nicht bemerkt hat, besteht darin, dass die Datenübertragung über den USB Port nicht mehr funktioniert - und das wirft kein gutes Licht auf die Qualitätskontrollen vor dem Roll-Out. Dass dass auch AudioWagon nicht mehr läuft, ist nur eine Folge davon und hat vermutlich mit der App überhaupt nichts zu tun.

Bisher war der USB-Port in Volvos mit AAOS vollkommen ohne Funktion. Warum sollte die Funktionalität dessen also in irgendeinem Test Pattern/Case vorkommen und wie hätte man es prüfen sollen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen