Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8026 Antworten
Ich will jetzt gar nicht so weit offtopic abdriften hier.
Aber nur soviel: Bei Tesla geht es. Und auch die mussten es zulassen und auch für die gilt das Produkthaftgesetz und auch sie haben einen funktionierenden Einklemmschutz, etc.
Also warum sollte Volvo es nicht auch hinbekommen? Oder jeder andere?
Aber wie gesagt: vor ziemlich genau 10 Jahren war hier genau die gleiche Diskussion zum Thema Kofferraum öffnen und schliessen aus der Ferne. Genau die gleichen Argumente dafür und dagegen. Jetzt, 10 Jahre später, ist es absolut selbstverständlich, dass auch die Schweden das können. In 10 Jähren werden die Schweden auch das Dach aus der Ferne auf- und zumachen können und wir werden hier die gleiche Diskussion führen zum Thema, warum man bei Volvo den Reifendruck nicht während der Fahrt anpassen kann oder warum der Volvo nicht auf App-Befehl autonom aus der Tiefgarage fahren kann......
Gruss
Christoph
Was Tesla kann ist nicht unbedingt das Maß aller Dinge.
Herr Musk hat ja ein gewisses Besserwisser-Gen 🙂🙄 😮
@rchr : Was ist für Dich „…aus der Ferne…“?
Und - ob Tesla wirklich hier alles richtig macht oder sich über Gesetze und Regelungen hinwegsetzt, sei mal dahingestellt.
Mir wäre es auch lieber, wenn bspw. bei Regen das Dach zuginge. Nur die Videos zum Thema Schließen ohne Kraftbegrenzer sind „einprägsam“. Man kann die Begrenzer einschalten, das jedoch braucht signifikant Strom aus der Bordbatterie, die normale Verbrenner nicht in dem Umfang wie BEVs haben.
Naja - so oder so, es geht halt aktuell nicht, wie bei fast allen anderen auch.
Beim Kofferraum ging es damals um öffnen/schliessen per Fernbedienung. Aber die Argumente waren völlig identisch. Einklemmschutz, Verletzungsgefahr, etc. Irgendwann wurde es dann einfach Serie und alle sind glücklich.
Ich muss auch ganz ehrlich gestehen, dass ich zu dumm bin zu begreifen, warum der Einklemmschutz nicht funktionieren sollte. Ob ich jetzt das Schiebedach per Knopf im Dachhimmel, per Fernbedienung aus 3m Entfernung oder per App aus 3000km Entfernung starte, der Einklemmschutz muss sich doch aktivieren lassen.
Die Bordbatterie speichert auch bei einem normalen Verbrenner "in dieser Kasse" ca. 1,2kWh, wovon etwa die Hälfte wirklich nutzbar ist, also 600Wh.
Wenn ich auf Ebay schaue, finde ich Antriebsmotoren für Schiebe- und Panoramadächer, die mit 12V und 6 bis 7A angeschrieben sind, sprich 70-80W leisten. Wie lange dauert das Schliessen des Dachs? 10 Sekunden?
Da reden wir dann von irgendwie 800Ws, okay, lass es 1kWs sein...da kannst du das Dach 1000 Mal auf und wieder zufahren, ehe die Starterbatterie leer ist. Da braucht jede Standheizung mehr.
Gruss
Christoph
Ähnliche Themen
Die Technik mag es geben, die Hersteller wollen die Haftung aber nicht übernehmen. Also geht es aktuell bei den meisten Herstellern nicht.
So, genug Exkurs zu diesem Teil.
Zitat:
Eigentlich hat mir der Volvo gefallen. Aber wenn ich jetzt die ganzen Themen mit der Software lese frage ich mich ob es der richtige Schritt war vom Q5 auf den XC60 zu wechseln.....
Ich lasse mich überraschen
Das schaffst du schon ;-)
Ich hatte auch einen Q5 und habe den Wechsel nicht bereut. Bei Volvo ist einiges anders aber vieles besser und leichter. Da steht das Fahren im Vordergrund und nicht ob ich noch das kleinste Detail selbst einstellen kann oder besser gesagt muss. Merkt man schon bei der Konfiguration.
Zitat:
@Fotzenhobel schrieb am 27. August 2024 um 10:11:36 Uhr:
Zitat:
Eigentlich hat mir der Volvo gefallen. Aber wenn ich jetzt die ganzen Themen mit der Software lese frage ich mich ob es der richtige Schritt war vom Q5 auf den XC60 zu wechseln.....
Ich lasse mich überraschenDas schaffst du schon ;-)
Ich hatte auch einen Q5 und habe den Wechsel nicht bereut. Bei Volvo ist einiges anders aber vieles besser und leichter. Da steht das Fahren im Vordergrund und nicht ob ich noch das kleinste Detail selbst einstellen kann oder besser gesagt muss. Merkt man schon bei der Konfiguration.
Ich war letztens Beifahrer in einem Q5. Ja, auf den ersten Blick "glitzert" es mehr. Aber die Qualitäten von VOLVO liegen im "Wohlfühlen". Probleme gibt es bei allen Herstellern. Mein XC60 läuft bisher völlig fehlerfrei mit AAOS, genau wie mein SENSUS 4 Jahre lang vorher.
Also Fenster öffnen und schliessen, wie auch Kofferraum öffnen und schliessen, geht ja heute schon über den Schlüssel...
Das geöffnete Schiebedach wird ebenfalls darüber geschlossen. Ob dies jetzt aber aus der App heraus auch gehen muss, naja, nice to have... Mir wären persönlich andere Dinge wichtiger in einem Softwareupdate.
Zitat:
@RacersHardware schrieb am 27. August 2024 um 15:42:09 Uhr:
Mir wären persönlich andere Dinge wichtiger in einem Softwareupdate.
Die Liste der wünschenswerten Dinge wäre aber zu lange für hier ;-)
fände es schon schön wenn es über die App ginge - Schlüssel und App sind ja zwei verschiedene Dinge, bei der App geht es ja darum, dass man es aus der Ferne schließen kann - z. B. wenn man es irgendwo offengelassen hat - wäre dann natürlich gut wenn man auch aktiv eine Warnung von der App bekäme (ebenso wie man eine Warnung bei ausgelöstem Alarm bekommen sollte - was ja aktuell nur bei Sensus der Fall ist). Bei nicht verriegeltem Fahrzeug gibt es wohl die Warnung aber irgendwie kommt die eher sporadisch oder sie ist neu.
Trotzdem gibt es natürlich wichtigere Dinge. Mir wären folgende Dinge sehr wichtig:
1. Dass die Grafik mit den angelegten Gurten nicht verschwindet sondern dauerhaft anbleibt (oder zumindest manuell abrufbar ist)
2. dass man erkennen kann ob man mit TFL oder mit Abblendlicht fährt
3. Radio sollte auf einer maximalen Lautstärke starten und nicht wenn ich beim Abstellen des Fahrzeugs volle Lautstärke habe beim Starten mir dieselbe wieder um die Ohren hauen. Ging früher ja auch - wenn es leise war dann die Lautstärke die man vorher hatte aber wenn es zu laut war wurde es beim Start runtergeregelt.
4. der Tempomat sollte auch während der Fahrt wieder komplett deaktivierbar sein und nicht nur in den Bereitschaftsmodus in dem dann weiter die eingestellte Tempomatgeschwindigkeit und die Grafik im Tacho angezeigt wird.
5. Der Abstandswarner im Head up Display sollte einstellbar sein, ich finde der Abstandswarner leuchtet viel zu spät auf.
6. Der Fahrersitz sollte beim Öffnen der Fahrertür nicht auf eine Memoryposition fahren wenn beim Schließen des Fahrzeugs der Sitz auf einer anderen Position war.
7. ODO zusätzlich parallel zum TM
So das wäre schon mal super wenn das umgesetzt würde finde ich.
Siehst du, und so unterschiedlich sind die Anforderungen. Ich bräuchte gar nichts von den erwähnten Dingen.
Also 2. würde mir auch gut gefallen.
Für mich wäre 7. gut.
Grüsse
Ich würde mich nur über 6. freuen. 1. und 4. würde ich schlechter finden. 3. macht keinen Sinn.