Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8275 Antworten
Zitat:
@greentux schrieb am 23. Dezember 2023 um 12:00:58 Uhr:
Der Matrixlicht Thread ist nebenan. Frohes Fest.
Hi greentux,
den Usern würde es sehr helfen, wenn man bei so einem Hinweis auch den passenden Link mit einfügt. 😉😉😉
Frohe Weihnachten
Jürgen
Forenpate
Leute, dies ist ein Thread zum Thema AAOS Updates. Geht bitte mit Eurem Thema in den Thread bei dem es ums Licht geht oder um den neuen EX90.
Ich hau mal einen raus!
Hat jemand bereits Infos welche Versionsnummer das nächste Update haben könnte und wann diese erscheinen wird?
Eventuell gibt’s eine Neujahrsüberaschung V3.0 als Vorbereitung für‘s CarPlay 2.0? 😉
Welche Modelle / Jahrgänge werden CarPlay 2.0 unterstützen?
Volvo ist ja auch auf der Homepage gelistet.
Ähnliche Themen
Zuerst kommen Porsche und Aston Martin. Hat auch was mit Marketing etc. zu tun.
Ob die besagten Autohersteller alle dabei bleiben ist fraglich, da CarPlay in die komplette Fahrzeugsoftware/-Steuerung eingreifen wird.
Sage nur „Thema Sicherheit und Assistenzsysteme und autonomes Fahren, …“.
Hier mehr dazu;
Zitat:
@seppppel schrieb am 29. Dezember 2023 um 22:41:39 Uhr:
Zuerst kommen Porsche und Aston Martin. Hat auch was mit Marketing etc. zu tun.
Ob die besagten Autohersteller alle dabei bleiben ist fraglich, da CarPlay in die komplette Fahrzeugsoftware/-Steuerung eingreifen wird.
Sage nur „Thema Sicherheit und Assistenzsysteme und autonomes Fahren, …“.Hier mehr dazu;
Mich würde interessieren wenn CarPlay 2.0 ob dann auch für die MJ 2023 oder erst ab den EX.
Das wird sicherlich für die neue Generation kommen. Die jetzige wird ja vermutlich schon bei Google Maps HD nicht mehr dabei sein. Man sollte sich von dem Gedanken verabschieden, das für die bereits existierende Hardware noch was besonderes kommen wird. Die Zeichen stehen auf Elektro und die damit verbundene neue Generation an Hardware….
Zitat:
@Volvo-X60R schrieb am 30. Dezember 2023 um 06:53:50 Uhr:
Das wird sicherlich für die neue Generation kommen. Die jetzige wird ja vermutlich schon bei Google Maps HD nicht mehr dabei sein. Man sollte sich von dem Gedanken verabschieden, das für die bereits existierende Hardware noch was besonderes kommen wird. Die Zeichen stehen auf Elektro und die damit verbundene neue Generation an Hardware….
Du hast vermutlich recht und auch ich denke, dass die verbaute Hardware der Showstopper sein wir.
Lass mich aber auch gern von etwas anderem überraschen.
Ich habe das Auto im April gekauft und will/kann mich deshalb nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass dies schon das Ende der Innovationen meines „Neuwagens“ sein soll.
Grundsätzlich funktioniert ja bis auf eine beständige Bluetooth Verbindung alles am aktuellen SW stand.
Job bedingt bin ich aber eine sehr Technik affine Person und würde mir da schon noch was erwarten.
Dann wäre ein Tesla besser gewesen, da gibts immer wieder Neuerungen für alle. Bei den deutschen gibts maximal Bugfixes und das ist irgendwann vorbei, siehe VW, BMW usw. 🙂
Und Volvo wird hier genauso wie Polestar auch nur Fehler beheben. In einem Jahr Polestar gab es nix neues dazu, teils werden Fehler eingebaut wie das der Abstandstempomat bergab auf einmal paar km/h schneller wird, was dann als Stand der Technik abgetan wird. Damit konnte man nicht mehr mit 55 durch die Stadt, bergab wäre ich in nen Blitzer gefahren. Damit wurde man bevormundet nur noch 50 100 etc. zu fahren weswegen der Polestar wegen verkauft wurde, auch wegen dem grottigen Support die keine Verbesserungswünsche aufgenommen haben. Das macht Tesla immer noch am besten.
Es gibt noch nichtmal Wireless CarPlay 1.0. Darüber hinaus ist der Prozessor im Volvo extrem langsam. Keine Ahnung wie man auf die Idee kommt, irgendein aktuelles Modell könnte CarPlay 2.0 bekommen...
Zitat:
@seppppel schrieb am 29. Dezember 2023 um 22:41:39 Uhr:
Zuerst kommen Porsche und Aston Martin. Hat auch was mit Marketing etc. zu tun.
Ob die besagten Autohersteller alle dabei bleiben ist fraglich, da CarPlay in die komplette Fahrzeugsoftware/-Steuerung eingreifen wird.
Sage nur „Thema Sicherheit und Assistenzsysteme und autonomes Fahren, …“.Hier mehr dazu;
Nun da steht, dass man die Anzeigen an carplay gibt und das carplay zig Informationen abrufen kann. Es steht eben nicht da, dass der sicherheitskritische Funktionen beeinflusst werden. Dürfte für eine Zulassung auch entsprechend schwierig werden...
Ich denke, die Architektur wird strikte Trennung mit wohldefinierten Austauschformaten vorsehen...
Eine Tesla-ähnliche Hardware wird denke ich mit dem EX90 starten und dann in die Modelle nach unten hin ausstrahlen…. Die jetzige Hardware ist mit Sicherheit irgendein „null-acht-fünfzehn“ octacore mit 4gb ram und 128gb Flash. Kostet nix im Einkauf und gibt ein einigermaßen vernünftiges nutzererlebnis ab. Alleine das nicht von Anfang an 5G drin war und jetzt erst im EX30 und EX90 möglich ist, zeigt schon wie „alt“ die Hardware dahinter ist. Mit Qualcomm wird da zukünftig deutlich mehr gehen.
Zudem „juckelt“ die Hardware noch mit Android 11 rum. Ich bin mal gespannt ob es da noch mal einen Release Sprung geben wird. Weil hinterher ist es eig zu teuer, parallele Entwicklungsstraenge zu betreiben (alte Android Hardware und „neue“ Qualcomm Hardware ab MY24/25)
Zitat:
@Volvo-X60R schrieb am 30. Dezember 2023 um 11:24:38 Uhr:
Die jetzige Hardware ist mit Sicherheit irgendein „null-acht-fünfzehn“ octacore mit 4gb ram und 128gb Flash.
Fast. Es ist ein Intel Atom A3940. Also vier Kerne mit 1.6 GHz. Das war im Jahr 2016/2017 als es raus kam schon kein High-Performer und ist heute natürlich hoffnungslos veraltet und sicherlich auch ein Grund wieso an der Software nicht mehr viel passiert.