Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8241 Antworten

Man darf halt eines nicht vergessen: bei Sensus gab es einen Zulieferer, der nach Vorgaben von Volvo Software und Hardware umgesetzt hat.

Mit AAOS ist das anders: Hardware wird geliefert, Funktionen in AAOS werden teilweise von Volvo oder von Google geliefert.

Leider muss ich gestehen dass ich das persönlich von Google, solange ich die Branche seit der Ausbildung beobachte, nicht anders kenne. Wie oft die teilweise bereits geschlossene Türen in Hinblick auf Softwareprobleme wieder mit einem neuen Release öffnen um sie dann im Nachgangs wieder zu schließen ist wirklich nicht mehr feierlich.

Auf einem Handy mag man das vll. Eher verschmerzen aber im Autosektor sehe ich das ein wenig anders. Hier muss eig. Eine ganz andere Qualität an Software QS erfolgen, auch bei Volvo. Aber so wie es aussieht haben sie immer noch damit zu kämpfen.

Btt: bei mir läuft 2.12 eig. Ganz gut. Mit viel nur auf , dass die Karte im Tacho vor ca. 2 Tagen - 3-4x verschwand, das Googlemaps Logo erschien und dann wieder da war. Seitdem kam das aber nicht mehr vor.

Der Rest funktioniert zuverlässig, GPS / LTE - keine Probleme.

Von Volvo ist keine brauchbare Kamera-Darstellung zu erwarten. Das war unter Sensus schlecht und das ist mit AAOS ebenso schlecht.

Zitat:

@Sandy2cv schrieb am 15. November 2023 um 17:07:20 Uhr:



Zitat:

@stevenbe schrieb am 9. November 2023 um 17:37:29 Uhr:


Wer hat noch das Problem, dass sich Updates nicht installieren lassen. Es war mit 2.11 sowie auch nun mit 2.12 der Fall. Ich bin jedes Mal in die Werkstatt gefahren. Der Meister kann sich nicht erklären woran es liegt.
LG
Steve

Bei mir auch, beim Volvo C40 Single von Ende 2022. Bis 2.10 lief es gut. 2.10 wurde dann nicht richtig installiert, und musste in der Werkstatt gemacht werden. Auf 2.11 und 2.12 warte ich vergeblich, aber habe nächste Woche einen Werkstatttermin deswegen. Ich hoffe wirklich, dass ich jetzt nicht für jedes Update zur Werkstatt muss.

Ich war jetzt in der Werkstatt und es wurde 2.12 installiert. Warum das Auto es nicht selbst macht, konnte man mir nicht sagen... Die App zeigt weiterhin nur 2.10 als aktuell an. Mal schauen, wie's weiter geht :-D

Sehe nicht dass die Sensus-Kamera-Darstellung schlecht wäre. Offenbar ganz im Gegensatz zur AAOS-Darstellung.
Ich zumindest kann damit sehr gut navigieren.
Sie ist nicht so gut wie bei meinem 911er, wo ich verschiedene virtuelle Ansichten einstellen kann, BMW soll noch besser sein.

Ähnliche Themen

Glaubt ihr, dass Volvo's AAOS in den bestehenden Modellen noch einen wesentlichen Schritt machen wird?
Mir scheint die Entwicklung extrem langsam, auf angekündigte Features konnte man bisher +1 Jahr warten (Bspw. Carplay, Youtube, Google Home Integration, usw.).

Grundsätzlich finde ich das System ok und mit 2.12. meist auch zuverlässig. Aber von einem fast 100K Auto erwarte ich halt einfach mehr, vielleicht sind meine Ansprüche als IT-ler aber auch einfach zu hoch. Ich finde es ist viel verschenktes Potential von AAOS. Und warum kann Volvo nicht auch AA integrieren, seitens Google gibt es sogar eine AA Reciever App und andere Marken können dies offensichtlich auch? Dies wäre eine einfache Lösung und würde einiges an Funktionalität (Apps) und ein besseres UI bringen. (Meine Meinung)

Ich bin mal auf das nächste Update 2.13 (3.0)? gespannt ob da seitens Funktionalitäten noch was geht. Aber ehrlich gesagt glaube ich nicht mehr wirklich daran.

Ich denke AAOS steht noch ganz am Anfang, die Entwicklungszyklen sind bei Autos einfach in Jahren gemessen und nicht in Monaten bis etwas neues kommt. Ich vermute mal das ein großer Teil der Entwicklunskapazität bei Volvo durch die neuen EX Modelle gebunden ist. Die CarPlay Anbindung mit Anzeige im Fahrerdisplat gibt es meines Wissens nach bei anderen Herstellern z.B. noch nicht.

Welche Funktionalität fehlen dir denn in der aktuellen Version ausser AA?

Zitat:

@mustimustimusti schrieb am 27. November 2023 um 15:06:50 Uhr:


Ich denke AAOS steht noch ganz am Anfang, die Entwicklungszyklen sind bei Autos einfach in Jahren gemessen und nicht in Monaten bis etwas neues kommt. Ich vermute mal das ein großer Teil der Entwicklunskapazität bei Volvo durch die neuen EX Modelle gebunden ist. Die CarPlay Anbindung mit Anzeige im Fahrerdisplat gibt es meines Wissens nach bei anderen Herstellern z.B. noch nicht.

Welche Funktionalität fehlen dir denn in der aktuellen Version ausser AA?

Für mich wäre eine bessere Integration der Android-Phones sehr wünschenswert. Beispielsweise Messenger Apps und entsprechende Benachrichtigungen. Oder eine Kalender-Ansicht, wo man wie bei AA bspw. direkt über den Termin die Route starten kann. Und dann vielleicht generell die App-Auswahl und Qualität. Dann finde ich generell, dass das UI durchaus mehr Potential hätte um mehr Infos einfacher zugänglich zu machen. Das sind ja nicht mal neue Funktionen, sondern solche welche sogar vorhanden sind oder waren.

Ich denke auch, dass AAOS noch ganz am Anfang steht, mir macht da mehr Sorgen, dass dann die ersten Modelle schnell auch wieder aussen vor sind und der Fokus nur noch auf neueren Plattformen wie den EV's liegt. Was dann nicht den Versprechen und angepriesenen Möglichkeiten von AAOS entspricht.

Mich stört halt auch die Kommunikation, dass man ausser dem Marketing-Brimborium, keine Ahnung hat ob und wann noch was kommt. Und ich erwarte halt, dass da auch mittel-/langfristig mit Funktionalitäten noch was ordentliches geht. Ein Auto ersetze ich nicht einfach wie ein Smartphone, wenn ich neue Features möchte.

Trotzdem muss auch mal gesagt werden, dass nicht alles einfach schlecht ist. Das Auto an sich finde ich super, wie auch die Google Maps Integration und die Sprachsteuerung über den G-Assistant.

Was ich gerade wieder schmerzlich vermisst habe, ist die GPS Höhenangabe. Im Sensus ein klick, ist hier gänzlich nicht vorhanden. Auch die Reisezeiten zu bestimmten Routenpunkten vermisse ich. (nicht zu verwechseln mit Zwischenzielen)
Auch die Verkehrsstörungen auf meiner berechneten Route kann ich mir nirgends auflisten lassen. Ausser Maps entscheidet er will mich umleiten, dann kommt eine Info zu der Verkehrsstörung die diese Neuberechnung auslöst.

Auch wie @hinti889 schon schrieb, die Darstellung von Informationen ist teilweise bescheiden. Was soll diese Minigrafik für Tankfüllstand und Batterieanzeige. Wenn sie schon Platz sparen wollten, dann hätten sie besser dies in % ausgeben sollen...

Auch Patchen von offensichtlichen Fehlern wie bei der 360 Kamera dauert mir ehrlich gesagt viel zu lange. Da geht es teilweise um Grundfunktionen des Auto`s und nicht vom Entertaimentsystem oder erweiterten App Funktionen.

Das vorherige Senus-System wurde 2016 eingeführt und war etwa 6 Jahre verbaut. Ich würde vermuten gleiches gilt für AAOS, d.h es wäre noch etwa vier Jahre aktuell. Zumal im aktuellen Polestar und den Volvos das gleiche System verbaut ist, also noch mehr Fahrzeuge von Verbesserungen profitieren. Kann natürlich sein das Volvo ab 2026 den Stift fallen lässt um sich vollkommen auf die EX Software zu fokussieren.

Ich würde mir auch ein Facelift der AAOS Oberfläche-Wünschen, finde das im Sensus besser gelöst. Zumindest ließen sich einige Sachen wie Kalendarintegration über Drittapps lösen, das war beim Sensus nicht möglich.

Ziemlich sicher wird an dem bisherigen AAOS für die S/V/XC-Modelle nichts entschiedenes mehr passieren. Erst recht nicht beim Funktionsumfang, der Usability oder dem UI.
Die Entwicklung hat sich sicherlich schon auf die EX-Modelle fokussiert, an den alten Modellen verdient man nichts mehr, da nun in die Softwareentwicklung zu investieren wäre wirtschaftlich einfach falsch.

Ich möchte keineswegs Hoffnungen schmälern, aber denke nicht, dass sich die Softwareprobleme in euren Fahrzeugen so schnell lösen lassen – wenn überhaupt.
USA und China werden wohl keine Freunde mehr. Strategische Machtspielchen lösen meist eine Kettenreaktion aus und ausbaden müssen es leider immer die Endverbraucher.
Eine vernünftige Zusammenarbeit beider Tech-Mächte kann man vermutlich als Utopie abwatschen.
Schon die Präsidenten Trump und Xi – denkt man an den einstige Handelskrieg (damals ging es vor allem um Zölle), „Kalter Krieg“ um TikTok, Wechat, Huawei … – schürten durch ihre unterschiedlichen Führungsstile bilaterale Konflikte und beschädigten, jeder auf seine Art, internationale Regeln und Institutionen.
Bei solchen technologischen Dimensionen geht es nicht nur darum, wer tech­nische Standards setzt, sondern auch um geopolitische Machtprojektion durch technopolitische Einflusssphären. Dabei werden Fragen der Technologieentwicklung und -nutzung Teil eines Systemgegensatzes oder systemischen Wettbewerbs.
Die Regierung Biden plante für Oktober eine Verschärfung der angekündigten Exportkontrollen, um den Verkauf einiger Chips für künstliche Intelligenz nach China zu beschränken und so die Entwicklung einer Technologie durch den Rivalen einzudämmen, die als Schlüssel für die geopolitische und wirtschaftliche Zukunft des Landes gilt.
Zu den diskutierten Maßnahmen gehörte auch die Einschränkung des Cloud-Zugangs für chinesische KI-Entwickler.
Washington erwägt, Cloud-Anbieter zu verpflichten, eine Genehmigung der Regierung einzuholen, bevor sie chinesische Firmen bedienen, die solche Plattformen zum Trainieren von KI-Modellen nutzen.
Microsoft Azure und Amazon Web Services sind weltweit führend in der Bereitstellung von Internet-Computing für Unternehmen und konkurrieren in China mit Unternehmen wie der Alibaba Group Holding Ltd. über lokale, dem Staat angegliederte Rechenzentrumspartner.

Chinas Konflikt mit US-Konzern Google hat wiederum eine eigene Geschichte, die eine etwas tiefgreifendere Wirkung hat – Googles Betriebssystem Android wird da sicherlich keine Ausnahme beinhalten.
Behörden aus den USA sowie auch chinesische Behörden zensieren sich seit Jahren gegenseitig und was soll am Ende, für den Verbraucher, schon an vernünftigen und akzeptablen Lösungen dabei herauskommen?

Update 2.13.1 wurde veröffentlich und wird demnächst verfügbar sein.

Asset.PNG.jpg

.1 sogar....Ei, ei, ei.

Bin gespannt ob die 360 Kamera nun bei Dunkelheit mehr als nur ein schwarzes Bild darstellen kann.

Cool ! Antriebsstrang wird endlich angepasst !

YES! Endlich wird der Antriebsstrang verbessert! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen