Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8033 Antworten
zzgl. Ausrollzeit mit rund 2-4 Wochen.
Üblicherweise steht die Version mit Meldung der Release Notes bei den Händlern zur Installation bereit und wird ab ca. 2 Wochen auch per OTA ausgerollt. Hier nicht gleichzeitig für alle, sondern in sog. „Waves“, also zum Beispiel zu erst für ein paar XC60, dann für die nächsten XC60, dann für S/V90, dann für S/V60 usw. Zwischen den Waves sind dann in der Regel ein paar Tage.
Das Fahrprofil wäre doch perfekt im untersten Punkt im Radio „Fahrzeugstatus“.
Wisch nach links und dann vier Kacheln pro Option eine ;-)
Allgemein könnte man das System mit einer besser strukturierten Startseite mit (personalisierbaren) Kacheln mit verschiedenen kontextbezogenen Subinhalten deutlich besser machen, als mit diesem starren vierzeiligen Konstrukt, mit den nur vier Inhalten, welche in der Regel ohne zusätzliche Meta-Informationen oder kontextbezogenen Funktionen auskommen.
Ähnliche Themen
@RPGamer
Was in welchen 4 Zeilen der Volvos, respektive 4 Feldern des Polestar 2, angezeigt wird, lässt sich in der App Ansicht einstellen. Die jeweils ausgewählten Apps lassen sich durch Rollen auf der Hauptansicht schnell auswählen und es gibt Symbole für Kurzbefehle, z.B. für Favoriten, nächsten Titel ect.
Beim Polestar funktioniert das ganze etwas einfacher und intuitiver, da der Bildschirm grösser ist und damit auch grosse Symbole realisiert werden konnten.
Nach 21 Monaten im XC40P8, fahre ich seit einer Woche einen Polestar 2, welcher schon einiges besser macht, nicht nur wegen der grossen Symbole auf dem Touchscreen, sondern weil Dinge wie Türen nicht automatisch verriegeln und Aussenspiegel nicht automatisch einklappen überhaupt möglich sind, sowie den sehr grossen und klaren Instrumenten, wenn keine Map eingeblendet wird, zwei gleichzeitig anzuzeigende Werte des Bordcomputers im Kombiinstrument, sowie natürlich die Umschaltmöglichkeit von ACC und PilotAssist am Lenkrad, die Volvo mit 2.9 endlich auch wieder zulässt.
Drive Mode würde eigentlich in den Gangwahlschalter gehören. Wie früher bei der 6-Gang Automatik: Aus D ging es nach links zuerst in den Dynamic Mode und mit hoch/runter dann in M.
In Stellung D ist links/rechts ja aktuell nicht belegt.
Ich verstehe nicht ganz, warum Volvo das Prinzip der nach links oder rechts wischbaren Bildschirme beim Sensus unter AAOS aufgegeben hat. Dadurch gab es klar definierbare Bildschirme mit inhaltlich geordneten Apps, auf die auch noch im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Wisch zugegriffen werden konnte. War vielleicht zu intuitiv…
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 17. Mai 2023 um 07:45:04 Uhr:
Ich verstehe nicht ganz, warum Volvo das Prinzip der nach links oder rechts wischbaren Bildschirme beim Sensus unter AAOS aufgegeben hat. Dadurch gab es klar definierbare Bildschirme mit inhaltlich geordneten Apps, auf die auch noch im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Wisch zugegriffen werden konnte. War vielleicht zu intuitiv…
Vermutlich aus dem Grund, dass man mal wieder etwas "neu" machen wollte.
Leider gibt es immer noch zu viele, die "neu" mit "gut" oder "besser" gleichsetzen (und deswegen auch jedem Update hinterherhecheln!)
Die Erfahrung zeigt aber, dass dies längst nicht immer der Fall ist. Oftmals ist es auch nur ein gewisser "Aktionismus" um zu zeigen, dass man (vermeintlich) innovativ ist.
Ich glaube eher an eine freiere Anpassungsmöglichkeit für die Nutzer (was ich selbst gar nicht so gut finde, aber oft und wiederholt auch hier im Forum gefordert wurde), vor allem aber schlicht die technische Google-Basis, die das so hergab. 😉
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 17. Mai 2023 um 07:45:04 Uhr:
Ich verstehe nicht ganz, warum Volvo das Prinzip der nach links oder rechts wischbaren Bildschirme beim Sensus unter AAOS aufgegeben hat. Dadurch gab es klar definierbare Bildschirme mit inhaltlich geordneten Apps, auf die auch noch im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Wisch zugegriffen werden konnte. War vielleicht zu intuitiv…
Ich fand die Wischerei unter Sensus nicht logisch. Vor allem, weil ähnliche Funktionen unter verschiedenen Wischrichtungen zu finden waren. Z.B. die Einstellmöglichkeiten von Sound oder HUD.
Aber, man gewöhnt sich dran. Außerdem ist es egal, ob die gefühlt 2.047 Möglichkeiten fein säuberlich unter 18 Buttons angeordnet sind oder wild durcheinander zu finden sind. Am Ende muss man eh wissen wo ungefähr man was finden kann.
Manche Sachen sind unergründlich, Beispiel: Mein Audi e-tron war letzte Woche zur Inspektion, da wurde auch eine neue Software aufgespielt. Die automatische Umluft hatte ich immer schon bemängelt, war ich doch in den letzten 25 Jahren besseres von VW und Volvo gewöhnt. Gelegentlich kam Gestank durch, trotz 800 € Aufpreis für die große Klimaautomatikversion.
Nach der neuen Software waren Kleinigkeiten neu einzustellen. Siehe da, ich habe nun einen Button >automatische Umluft! Ist der neu oder hatte ich den zwei Jahre lang nicht gesehen? Verrückt 😁
Ich bin gespannt, welche Überraschungen AAOS in rund einem Jahr für mich bereithalten wird 😉
Hallo zusammen,
Schön, dass es nun das Fahrtenbuch gibt. Bei mir zeigen sich zwei größere Fehler. Es ist mittlerweile mehrfach ausgestiegen. Ich habe es leider erst spät gemerkt, als ich die Fahrten in Privat/ Geschäftlich, abends oder am nächsten Tag, markieren wollte.
Gestern hatte ich insgesamt 6 Fahrten, die erste wurde korrekt aufgezeichnet, die weiteren 5 nicht, ich habe keine Ahnung warum das so ist.
Zum anderen fällt auf, dass der Stromverbrauch häufig falsch sein muss, für 50 km ist der Verbrauch sicherlich nicht < 0,1 kW. Dann gibt es Fahrten, da könnte es stimmen. Häufiger sind allerdings die Falschmeldungen.
Habt auch diese Erfahrungen gemacht?
Beste Grüße
Zum Fahrtenbuch gibt's hier zwei drei Threads mit Erfahrungen...
Nur soviel von mir - das Fahrtenbuch ist da, OK, es ist aber ziemlich unzuverlässig. Unter Sensus war es deutlich brauchbarer. Ärgerlich.
Ergänzung: Unter Sensus war es auch länderübergreifend verfügbar. Und es funktionierte.
Arbeiten bei Volvo nur mehr Praktikanten?
Das Thema Fahrtenbuch sollten wir bitte hier gesammelt besprechen: https://www.motor-talk.de/.../...-journal-unter-aaos-t7444953.html?...