Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8026 Antworten
Verrückt
Vor drei Tagen ohne Probleme und Nebenwirkungen 3.1.9 installiert. Zeigt mir das Auto im Display auch an.
Aber in der App nicht. Dies war bisher immer auf dem Stand des Autos.
Klima und Lüftung etc. lassen sich per App weiterhin problemlos steuern.
Bestätige ich eins zu eins.
Hatte ich vor dem Update auf 3.1.9 auch. Bei 3.0.3 wurde mir seit dem letzten Volvo App Update 2.14.3 angezeigt. Passte nun gar nicht. Jetzt ist alles korrekt, 3.1.9 wird angezeigt.
Nach Update zu 3.1.9 konnte ich nicht mehr auf die App zugreifen.
Neu angemeldet, neues Passwort und die App funktioniert.
Auch die Angabe der Versionsnummer stimmt.
Ähnliche Themen
Bei der App abgemeldet und wieder inkl. Volvo PIN angemeldet, weiterhin wir die alte Version angezeigt
Mein Problem hat sich nach einer einstündigen Fahrt selbst gelöst. Alle Info sind jetzt wieder in der App verfügbar. Steuerung der Klimaanlage und der Luftgüte funktionieren wieder. VZE ist meiner Meinung schlechter als 3.0.3. Vielleicht wird sie wieder besser.
Zitat:
@mustimustimusti schrieb am 1. Juli 2024 um 11:20:20 Uhr:
Die Geschwindigkeit des Prozessors ist doch nur ein Faktor bei der Performance. Ich habe an anderer Stelle gelesen das bei einigen AAOS Modellen der CAN Bus überlastet ist da die Kamera und andere System alle über die gleiche “Datenautobahn” laufen.Das Abschalten des Displays könnte dann helfen die Datenbelastung zu reduzieren um so weniger Ausfälle zu haben.
Inzwischen sollte jedem, der das Update installiert hat, aufgefallen sein, dass das Abschalten der Karte bei eingelegtem Rückwärtsgang nichts mit der Performance zu tun haben kann. Denn in allen anderen Situationen, in denen das Kamerabild angezeigt wird, wird die Karte wie gewohnt angezeigt. Übrigens hat Volvo den Hinweis mit dem Rückwärtsgang inzwischen auch aus dem Changelog entfernt.
Zitat:
@hinti889 schrieb am 10. Juli 2024 um 13:27:05 Uhr:
Wann wurde eigentlich das letztemal effektiv ein neues Feature in einem Update implementiert? Da scheint einzig die Marketing-Maschinerie bei Volvo zu funktionieren. Letztens wieder eine Mail erhalten wie toll doch die OTA Updates seien um aktuell zu bleiben und neue Funktionen zu erhalten :-D
Ich warte seit zwei Jahren auf das vom Händler angepriesene Update, das das automatische Parken nachliefert.
Der Sinn des Ausblendes der Karte beim Rückwärtsgang hat sich mir auch noch nicht erschlossen...
Und richtig, die VZE scheint abermals schlechter zu sein: Auf dem Weg ins Büro wird permanent eine 80 angezeigt, die es vorher auf der Strecke (50-70) nicht gab.....
In der App wird das update aber angezeigt.
Zum Sinn des Abschaltens der Karte ein Beitrag aus einem anderen (englischsprachigen) Forum. Er behandelt zwar den Polestar, wird aber bei uns den gleichen Grund haben :
Hier finden Sie zusätzliche Informationen zum Software-Fix für die Rückfahrkamera. Dies geschah als Reaktion auf einen speziellen NHTSA-Sicherheitsrückruf für den Polestar 2 https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2024/RCLRPT-24V477-4021.PDF
Das Heilmittel:
Polestar wird ein Software-Update veröffentlichen, um das Problem der grafischen Darstellung der Infotainment Head Unit (IHU) zu minimieren, indem die Wiederholungszeiten der Kamera-Streams verkürzt werden und die Darstellung der Karte auf dem Fahrerdisplay bei Rückwärtsfahrten entfernt wird, um den Grafikspeicher freizugeben für Rückfahrkamera. Die Korrekturmaßnahme besteht darin, ein Software-Update P3.1.9 durchzuführen. Dieses Software-Update kann aus der Ferne über ein Over-the-Air-Update durchgeführt werden.
Verschlimbessern nennt man so was wohl
Wir sollten bedenken, dass jetzt Android 12 läuft. Dies hat möglicherweise höhere Anforderungen, die unsere Hardware gar nicht mehr komplett hergibt. In solchen Fällen helfen dann nur noch derartige Tricks.
Vermutlich hat man wue beim ex90 die Komplexität mancher updates unterschätzt anders kann ich mir das kameraproblem nicht erklären
Das Fahrerdisplay läuft komplett eigenständig und unabhängig von AAOS und der Hardware dazu. Die Google Maps Karte im Fahrerdisplay wird vom Infotainment als Videostream an das Fahrerdisplay weitergegeben, d.h. die Kartendarstellung im Fahrerdisplay benötigt primär Rechenleistung im AAOS für die Transkodierung des Videostreams. Wenn nun noch geparkt wird, ist das System noch damit beschäftigt von allen Kameras das Kamerabild zusammenzubauen und darzustellen. Natürlich wird die Performance besser, wenn dann nicht gleichzeitig auch noch das Google Maps Video aufbereitet werden muss.
Auf der einen Seite etwas fragwürdig, das solche Maßnahmen nun mit der neuen Android-Version notwendig sind, auf der anderen Seite ist es jetzt auch nicht so schlimm, weil das man Google Maps jetzt auch nicht wirklich beim einparken braucht. Als kurzfristige Lösung ist das so sowieso in Ordnung, evtl. findet man ja mittelfristig noch eine bessere Lösung.
Das eigentliche Problem ist vermutlich, dass sich alle Apps die knappen Resourcen teilen müssen. Dadurch kommt es eben zu Verzögerungen, weil die Apps dann vom Betriebssystem (Android 12) mehr oder weniger serialisiert werden. Das äußert sich dann in Wartezuständen wie z.B. bei den beschriebenen Kameraproblemen. Ich kann mir auch Vorstellen, dass auch das verzögerten Einschalten des Radios auf knappe Resourcen zurückzuführen ist.
Verschärft wird das Problem noch dadurch, dass Apps beliebig hinzu installiert werden können, die möglicherweise auch noch Resourcen binden. Das macht es auch fast unmöglich, die Auswirkungen eines Updates im Voraus vollständig zu testen.
Mit 3.1.9 sollte die deaktivierte Klimaanlage oder Lüftung beim nächsten Fahrzeugstart noch immer deaktiviert bleiben.
Diverse Kundenrückmeldung haben mir das bestätigt.
Grüsse