Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8266 Antworten

Wenn ich das alles hier so lese, würde ich am Liebsten meinen V60 behalten. Da passt von der Bedienung her alles.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 28. Juli 2022 um 20:19:37 Uhr:


@avoelp
Es gibt genau ein Thema, nämlich das Umschalten zwischen Limiter, ACC und PilotAssist, welches auf das Center Display verschoben wurde und nichts anderes. Diese Anpassung, welche mit V1.5 erfolgte, war wirklich nicht plausibel und sollt unbedingt rückgängig gemacht werden.
Ansonsten sind die einfachen Strukturen und wenigen Ebenen wesentlich übersichtlicher und einfacher,

Hallo Miteinander

Hat eigentlich schon mal jemand Volvo gefragt und eine schlüssige Antwort bekommen warum die das gemacht haben und ob es geplant ist dies wieder rückgängig zu machen?

Ich hab Volvo deshalb angeschrieben aber außer Phrasen kam nix.

Grüßle Andi

Zitat:

@TomOldi schrieb am 28. Juli 2022 um 20:19:37 Uhr:


@avoelp
Es gibt genau ein Thema, nämlich das Umschalten zwischen Limiter, ACC und PilotAssist, welches auf das Center Display verschoben wurde und nichts anderes. Diese Anpassung, welche mit V1.5 erfolgte, war wirklich nicht plausibel und sollt unbedingt rückgängig gemacht werden.

Ich möchte hier noch gerne folgendes hinzufügen, da ich von Sensus komme und vielleicht etwas verwöhnt bin:
- eine zuverlässige Erkennung und Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen wäre schön
- eine Mobiltelefon-App, die auch ein Fahrtenbuch hat (für meine Spesenabrechnung total nützlich) sowie die Restweite und ggf. noch etwas von dem anzeigt, was beim Sensus üblich war
- ein Navigationssystem, in welchem ich mehr als zwei Ziele dauerhaft abspeichern kann (derzeit nur "Zu Hause" und "Arbeit" möglich)

Auf die anderen "Kleinigkeiten", welche im Vergleich zum 2019er Modell fehlen, möchte ich nicht eingehen. Dazu gibt es einen anderen Thread.

Gruß,
Michael

Ich brauch nur den PA und den kann ich über die Lenkradtaste ein- und ausschalten

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michael_V90 schrieb am 29. Juli 2022 um 09:37:00 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 28. Juli 2022 um 20:19:37 Uhr:


@avoelp
Es gibt genau ein Thema, nämlich das Umschalten zwischen Limiter, ACC und PilotAssist, welches auf das Center Display verschoben wurde und nichts anderes. Diese Anpassung, welche mit V1.5 erfolgte, war wirklich nicht plausibel und sollt unbedingt rückgängig gemacht werden.

Ich möchte hier noch gerne folgendes hinzufügen, da ich von Sensus komme und vielleicht etwas verwöhnt bin:
- eine zuverlässige Erkennung und Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen wäre schön
- eine Mobiltelefon-App, die auch ein Fahrtenbuch hat (für meine Spesenabrechnung total nützlich) sowie die Restweite und ggf. noch etwas von dem anzeigt, was beim Sensus üblich war
- ein Navigationssystem, in welchem ich mehr als zwei Ziele dauerhaft abspeichern kann (derzeit nur "Zu Hause" und "Arbeit" möglich)

Auf die anderen "Kleinigkeiten", welche im Vergleich zum 2019er Modell fehlen, möchte ich nicht eingehen. Dazu gibt es einen anderen Thread.

Gruß,
Michael

Beim Thema Erkennen von Geschwindigkeitsbegrenzungen bin ich voll bei dir!

Die Kritik am Navi kann ich nicht nachvollziehen. Komme gerade aus einer Woche Holland Urlaub zurück. Morgens beim Frühstück über das Google Handy den Tag geplant. Parkhaus oder Parkplatz markiert, rein ins Auto und die entsprechenden Ziele aus der Liste ausgewählt. Wenns mal schnell gehen musste. "...okay Google, fahr mich zum nächsten Jumbo...". Du kannst ein Vielzahl von Zielen über Handy oder direkt am Navi speichern.

Sehe ich auch so.
Orte die man kürzlich in Google Maps auf dem Handy oder am PC gesucht hat, werden einem nach wenigen Sekunden auch im Auto angezeigt. Orte die man mit Labels hinterlegt hat oder in Listen einsortiert hat, findet man dort ebenso.
Das einzige was noch fehlt, ist das man komplette Routen mit mehreren Stops und Wegpunkten abrufen kann.

Das mit dem fehlenden Fahrtenbuch in der App ist ein wenig Schade, andererseits kenne ich keinen Hersteller, der das (kostenlos) so anbietet, wie Volvo bei den Sensus-Fahrzeugen. Jammern auf hohem Niveau also, aber schade ist es trotzdem. Auch wegen der fehlenden Statistiken für Verbrauch, Rekuperation, Wegstrecke etc.

Zitat:

Wenn ich das alles hier so lese, würde ich am Liebsten meinen V60 behalten.

Ich behalte meinen XC60 auch sehr gern - nicht nur, aber auch WEGEN AAOS. Das Lesen dieses Threads lässt mich schon seit etlichen Seiten nur noch achselzuckend und ungläubig zurück. Gejammer wohin man schaut. Nix gegen das Diskutieren von Mängeln, aber inzwischen ist man hier nur noch am Polemisieren. Jeden Abend eine amüsante Lektüre, bevor ich dann am nächsten Morgen wieder einsteige und mich an meinem perfekt funktionierenden XC60 mit AAOS erfreue.
Entspannte Urlaubsgrüße aus Volvo-Land (wo mich Google zuverlässig an jedes noch so entlegene Ziel führt und auch sonst alles funktioniert wie es soll).

Natürlich ist das Jammern auf hohem Niveau, aber Volvo will sich ja auch auf hohem Niveau positionieren. Und da ist die Software halt nicht zeitgemäß.
Schade ist das vor allem, weil viel mehr ginge, wenn Volvo das programmieren würde. Aber das ist wohl der Nachteil bei kleinen Herstellern.

Anders als @volvohondasaab würde ich AAOS im XC60 nicht als perfekt funktionierend beschreiben. Aber es ist in Summe schon deutlich besser als das, was der VW-Konzern, Stellantis, PSA und die Asiaten bieten. BMW und Mercedes sehe ich auf einem ähnlichen Niveau wie Volvo, was die Software angeht: Der ein ist einem Teilbereich besser, der nächste in einem anderen.

Es ist immer absurd, wenn Einzelmeinungen als allgemeingültig dargestellt werden. Wer in einem aktuellen Mercedes noch keine Probleme hatte, hatte einfach Glück - gleiches gilt für Volvo und AAOS. Und wer im Gegenzug behauptet, AAOS würde nur Probleme bereiten, ignoriert einfach die Tausenden Nutzer, bei denen es halt reibungslos(er) läuft. Und es lohnt sich auch ein Blick hinter die "Kulissen": Warum hat mercedes binnen weniger Jahre dreimal die komplette Architektur gewechselt? Garantiert nicht, weil die vorherigen MBUX-Versionen so gut waren, wie viele Mercedes-Fahrer behauptet. Warum hat BMW den Teilumzug auf AAOS angekündigt? Bestimmt nicht, weil AAOS so schlecht und BMW OS absolut überlegen ist.

Zitat:

@seppppel schrieb am 23. Mai 2022 um 18:48:05 Uhr:


Habt Ihr in Deutschland die v2.1 per OTA geladen?

Bei mir passiert nichts. Zeigt mir immer v2.0 als Neuste an.

Geht mir ebenso, was tun ?????

Zitat:

@C.R. schrieb am 30. Juli 2022 um 16:54:06 Uhr:


Geht mir ebenso, was tun ?????

Wenn es nicht per OTA geht, musst du leider in die Werkstatt. War bei mir auch so und ist bei Volvo bekannt.

Ich war gestern in der Werkstatt und es war innerhalb 30 Minuten alles fertig.

Seit der Umstellung auf 2.2 für funktioniert der TA Zähler wieder. Seit zwei Wochen wurde der Zähler zurückgestellt. Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert wesentlich besser

Bin mit 2.2 auch soweit zufrieden, zumindest was Fehler angeht. Optisch und funktional ist das System natürlich noch immer nicht konkurrenzfähig.

Ich bin seit drei Wochen mit dem XC90 MY23 B5, Softwarestand 2.1.1 das erste mal mit einem Volvo unterwegs. Vorher fuhren wir einen BMW X5 F15, BJ 2018.
Ich hatte bisher etliche Navis in verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlichster OEMs. Das BMW Navi und die dazugehörige Realtime Traffic Info war schon sehr gut. Das Google Maps Navi bei dem Volvo ist nochmal um einiges besser. Wir hatten heute den Stresstest bei Hamburg (Elbtunnel gesperrt). Das Navi hat uns tadellos die optimalste Route berechnet. Sekundenschnelle (!) Alternativen. Permanente Aktualisierung der Staulage und sofortige Empfehlung von Umwegen.
Weiterhin gefällt mir das „hey Google“ Spracherkennungssystem sehr gut. Die KI im Hintergrund versteht nahezu alles. Versprich man sich, korrigiert es sinnvoll anhand gefundener Ergebnisse im Hintergrund.
Die Schwächen der AAOS wurden ja bereits hinlänglich erläuterten müssen dringend abgestellt werden.
Die Schildererkennung empfinde ich als mangelhaft. Sie ist deutlich schlechter als im BMW.
BTW: bei mir ist der derzeitige aktuellste Softwarestand 2.1.1. Die Version 2.2 wird mir noch nicht angeboten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen