Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8242 Antworten

Ich bekam bislang nie vorab eine Mail von Volvo. Bei mir hat sich irgendwann der Wagen gemeldet und mir zur verstehen gegeben, dass ein Update anstehen würde.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 6. April 2022 um 19:02:13 Uhr:


Ich nehme grundsätzlich für mich in Anspruch, mir die Ausstattung vor dem Kauf genau anzuschauen. Aber das nimmt keine "wissenschaftlichen Züge" an.

Meint in meinem konkreten Fall:
Wenn ich von USB-Anschlüssen lese, dann gehe ich - wie selbstverständlich - davon aus, daran auch einen USB-Stick anschließen und Musik/Hörbücher hören zu können. (Inzwischen weiß ich es "besser"😉

Ich kann das nachvollziehen und würde bei dieser - aktuellen! - Darstellung auch so verstehen. Beispiel ist hier der XC60.

Edit: Die kleine 2) weist nur auf die Markennamen von Apple hin. 😉

USB-Anschlüsse in der Preisliste

Zitat:

@Tsep schrieb am 7. April 2022 um 14:41:23 Uhr:


Könnte es sein, dass die Updates nach und nach ausgeliefert werden? Das wird ja z.B. bei App-Updates (z.B. Android) auch so gemacht.

Ja, wird so (immer in Chargen für verschiedene Fahrzeuge) gemacht.

Zitat:

@schuchi81 schrieb am 7. April 2022 um 14:40:14 Uhr:


Hallo zusammen,

lese hier schon etwas länger mit und dachte ich gebe auch mal meinen Senf dazu bzw. meine Meinung ab.

Ich bin von diversen deutschen "Premiummarken" und ihren Entertainmentsystemen aufgrund der super günstigen Leasingrate zum Volvo (XC60/22) gewechselt. Das Auto hat m.E. tolle Fahreigenschaften und steht den anderen Herstellern in nichts nach. Mal abgesehen von der aus meiner Sicht sehr schönen Optik.

Bin hier absolut bei dir. Ich finde den Volvo vom Fahren und dem Sound des B&W Systems super. Auch mein Verkäufer hat sich bis jetzt super gekümmert (trotz der Verzögerungen). War bis jetzt wirklich der beste Verkäufer den ich in dem Segment hatte.
Aber das AAOS und die Assistenzsysteme sind eine Zumutung. Ich wäre schon froh wenn ich da auf dem Stand meines Audis von 2012 wäre. Von den BMWs die ich z.B. die letzten Jahre hatte möchte ich da gar nicht sprechen. Das sind Welten.

Bei mir habe ich noch den Spass das dauernd das GPS und das Telefonmodul nicht geht.

Ich werde definitiv kein Auto mehr kaufen das ich nicht so Probefahren konnte wie es dann geliefert wurde. Ich war wirklich so naiv anzunehmen das AAOS besser ist als Sensus und auch die Assistenzsysteme brauchbar (besser) sind. Wie kann denn bitte so etwas wie die Erkennung der Tempolimits durch irgendeine Qualitätskontrolle kommen.

Ähnliche Themen

Wenn man das alles so liest kommt irgendwie gar keine Vorfreude mehr auf. Schade eigentlich :-(
Komme auch von Audi. Als ich dann das mit dem AAOS gelesen habe und auch auf der Seite von Volvo dachte ich auch das das genauso gut wie jetzt bei meinen A4 ist bzw. besser. War wohl ein Satz mit x.

Zitat:

@Exc500 schrieb am 8. April 2022 um 00:26:58 Uhr:


Wenn man das alles so liest kommt irgendwie gar keine Vorfreude mehr auf. Schade eigentlich :-(

Abwarten. Die zahlreichen YouTube-Berichte haben sich vor Lob überschlagen, bis zur Auslieferung der MY23 vergeht eh noch Zeit, Updates kommen OTA, es nutzen mehrere Serien die gleiche Softwarebasis (ergo sind Updates noch wahrscheinlicher) - ich bleibe bei meiner Vorfreude.

Communitys tragen naheliegenderweise vorwiegend das Schlechte zusammen, wie das dann in einer Gesamtschau hinterher beim eigenen Fahrzeug aussieht, wird sich zeigen. Das verhältnismäßig wenig Schlechte, was ich da die letzten Monate so lese, hat mich auch dazu bewegt zu sagen "So viel Gutes wie mich auf der anderen Seite erwartet, könnte ich damit durchaus leben".

Also ich kann euch "beruhigen": Es handelt sich beim "USB-Gate" um einen Fehler und nicht um eine gewollte Reduzierung der Funktionalität.
An einer korrigierten SW des betreffenden Steuergeräts wird wohl gearbeitet.

Grüsse

Zitat:

@Exc500 schrieb am 8. April 2022 um 00:26:58 Uhr:


Wenn man das alles so liest kommt irgendwie gar keine Vorfreude mehr auf. Schade eigentlich :-(
Komme auch von Audi. Als ich dann das mit dem AAOS gelesen habe und auch auf der Seite von Volvo dachte ich auch das das genauso gut wie jetzt bei meinen A4 ist bzw. besser. War wohl ein Satz mit x.

Da ich ja etwas meinen Frust dargelegt habe. Es kommt aus meiner Sicht auch immer darauf an was einem wie wichtig ist.

Ich fahre z.B. sehr häufig mit Assistenzsystemen und benutze während der Fahrt häufig das Entertainment-System (Wechsel von Liedern / Sendern ...).

Wenn ich jetzt z.B. kaum Assistenzsysteme verwenden würde oder nur einen Podcast hören würde wären mir die Probleme denke ich recht egal (bis auf das GPS / Telefonmodul). Er fährt wirklich absolut okay!

Es ist also auch eine Frage der persönlichen Verwendung. Deswegen kann ich auch neben der Streuung von technischen Problemen verstehen wenn Leute sagen sie sind absolut zufrieden mit AAOS. Ich halt nicht.

Daneben ist hier der Nachteil das ich zwei Autokategorien habe. Eine mit denen ich "Spass" habe und die dürfen auch ruhig Probleme haben. Die andere ist die Kategorie wo der Volvo reinfällt. Er soll einfach funktioniert. Ich muss eine weite Strecke von A nach B kommen und das möglichst fehlerfrei. Das tut er deutlich nicht so wie die Autos die ich da vorher hatte (wegen meinem Profil). Und das potenziert halt noch mal meinen Frust.

Las dir also nicht die Vorfreude nehmen da ich z.B. nicht sagen kann ob es dich überhaupt stören wird. Daneben ist ja noch etwas Zeit und sie können Bugs beheben.

Zitat:

@volvocitroen schrieb am 8. April 2022 um 07:02:40 Uhr:


Also ich kann euch "beruhigen": Es handelt sich beim "USB-Gate" um einen Fehler und nicht um eine gewollte Reduzierung der Funktionalität.
An einer korrigierten SW des betreffenden Steuergeräts wird wohl gearbeitet.

Grüsse

Na immerhin ein Lichtblick, der hoffen läßt, dass die mit AAOS 2.0 "gekappte" USB-Funktionalität hoffentlich sehr zeitnah wiederkommt. Möge es nicht mehrere Monate dauern ... (bzw. vielleicht auf 2.0 verzichten und mit 2.1 fortfahren)

Zitat:

@schuchi81 schrieb am 7. April 2022 um 14:40:14 Uhr:


Hallo zusammen,

lese hier schon etwas länger mit und dachte ich gebe auch mal meinen Senf dazu bzw. meine Meinung ab.

Ich bin von diversen deutschen "Premiummarken" und ihren Entertainmentsystemen aufgrund der super günstigen Leasingrate zum Volvo (XC60/22) gewechselt. Das Auto hat m.E. tolle Fahreigenschaften und steht den anderen Herstellern in nichts nach. Mal abgesehen von der aus meiner Sicht sehr schönen Optik.

Ich hatte große Erwartungen an das AAOS, die mittlerweile leider im absoluten Frust geendet sind. Ich bin IT´ler mit langjähriger Softwareerfahrung und ein System mit derart vielen Bugs und nicht intuitiver Bedienung ist mir bislang noch nicht untergekommen. Für mich basiert das System auf den Ideen von irgendwelchen Google Entwicklern und nicht denen die das "Auto" wirklich entwickeln oder fahren. Und es fehlt einfach mal wieder an den einfachsten Basics.

Ein Auszug meiner Bugerfahrungen (auch mit der 2.0)
- Bluetoothverbindung wird nur sporadisch automatisch hergestellt
- Letzter Radiosender spielt nur sporadisch wieder ab
- Kontakte lassen sich leider nicht immer per Sprache wählen (Iphone). Das geht gar nicht und konnte mein BMW vor 13 Jahren schon besser (I-Drive ist für mich übrigens bislang ungeschlagen...)
- AAOS reagiert teilweise träge
- Google Assistant schon mal komplett ausgefallen und hat nicht mehr reagiert
- Musik von USB geht nicht mehr (Es gibt Menschen die weder Google Account, noch Spotify oder sonst was haben möchten und das sollte man berücksichtigen). Sicherheitstechnisch wäre es ein Leichtes USB Sticks zuzulassen. Ob jetzt mit einem aktuellen Virenscanner, Onlineüberprüfung als Voraussetzung oder sonst was... Ich verstehe es leider auch nicht warum es gesperrt wurde. Ein Rational dafür wäre als Angabe seitens Volvo einfach nur angemessen.

Aktuell habe ich überhaupt keine Lust mehr mich mit dem System zu beschäftigen, weil es nervt! Google Maps ist toll und ich bin froh das ich Musik per Radio und Bluetooth abspielen kann.

Volvo tut sich mit dem AAOS so keinen Gefallen und ich kann mir nicht vorstellen das die Masse davon aktuell begeistert ist.

Ich hoffe einfach nur auf Carplay und die Bereinigung einiger Basisbugs mit zukünftigen Updates. Leider habe ich da aktuell wenig Hoffnung. Aber hoffentlich irre ich mich und es wird mit 2.1.1 oder so alles gut ;-)

Beste Grüße
Stephan

Deinen Frust kann ich verstehen aber nicht teilen.
- Bluetoothverbindung ist bei mir (Andriod) stabil, es sind 2 Smartphones verbunden und klappt hervorragend. Das Apple nur eingeschränkt funktioniert hatte mir mein 🙂 schon vor der Bestellung gesagt.
- Letzter Radiosender spielt ohne Probleme ab, über TuneIn ebenfalls.
- Sprachwahl funktioniert tadellos, auch das versenden von SMS via Spracherkennung.
- AAOS reagiert teilweise träge - kann ich ebenfalls nicht bestätigen.
- Google Assistant schon mal komplett ausgefallen - hatte ich 1x unter 1.09, seit 1.10 stabil (Tip: Länger auf die Taste für die Windschutzscheibenheizung drücken, was einen Reset der Verbindungen auslöst)
- Musik von USB geht nicht mehr - Stimmt, wird bei mir über die Bluetoothverbindung vom Handy gestreamt, funktioniert.

Apple Nutzer haben einen klaren Nachteil, was sich wohl aus der Zusammenarbeit mit Google ergibt, darauf hätte der der Händler hinweisen müssen, meiner hat gefragt, ob ich Apple oder Android nutze und transparent informiert. Da bei mir nie irgendwelche Apple Geräte zum Einsatz kommen werden, war es mir aber egal.

Hier muss Volvo auf jeden Fall nachbessern, was in der nächsten Zeit auch passieren wird. Viel Spass trotzdem.

@gseum schrieb am 7. April 2022 um 20:09:39 Uhr:

Zitat:

Ich kann das nachvollziehen und würde bei dieser - aktuellen! - Darstellung auch so verstehen. Beispiel ist hier der XC60.

Den Screenshot aus der Preisliste (?) lese ich so, dass es eigentlich auch möglich sein müsste, über den USB Port Musik von einem iPod (ich habe hier noch einen "Classic" in Betrieb) wiederzugeben. Das geht aber bisher zumindest nicht - auch nicht mit AAOS <2.0, also mit an sich funktionierendem USB Port. AudioWagon kann mit einem iPod nichts anfangen und eine andere App, die die Musik vom iPod wiedergeben kann, wäre mir nicht bekannt ...

Ist da jemand von euch schlauer?

Du kannst die Musik vom iPod auf Dein Andriod-Smartphone übertragen und dann via Bluetooth abspielen. So habe ich das gemacht.

Zitat:

@avoelp schrieb am 8. April 2022 um 08:36:24 Uhr:


@gseum schrieb am 7. April 2022 um 20:09:39 Uhr:

Zitat:

@avoelp schrieb am 8. April 2022 um 08:36:24 Uhr:



Zitat:

Ich kann das nachvollziehen und würde bei dieser - aktuellen! - Darstellung auch so verstehen. Beispiel ist hier der XC60.


Den Screenshot aus der Preisliste (?) lese ich so, dass es eigentlich auch möglich sein müsste, über den USB Port Musik von einem iPod (ich habe hier noch einen "Classic" in Betrieb) wiederzugeben. Das geht aber bisher zumindest nicht - auch nicht mit AAOS <2.0, also mit an sich funktionierendem USB Port. AudioWagon kann mit einem iPod nichts anfangen und eine andere App, die die Musik vom iPod wiedergeben kann, wäre mir nicht bekannt ...

Ist da jemand von euch schlauer?

Eigentlich gibt es keinen plausiblen Grund, warum über den USB-Port zwar Musik von einem iPod wiedergegeben werden kann, von einem Stick jedoch nicht.

Bei AAOS < 2.0 funktioniert die Wiedergabe über den USB-Port angeschlossenen Stick via AudioWagon. Ab AAOS = 2.0 dann (vorläufig) nicht mehr. Vielleicht dann ab AAOS 2.1 wieder.

Bei AAOS hast Du derzeit immer noch die - wenn auch für mein ureigenes Empfinden inadäquate - Möglichkeit via Bluetooth-Streaming selbst mitgebrachte Audio-Dateien wiederzugeben. Prinzipiell funktionieren tut das. Adäquat ist das vielleicht für einen nachgerüsteten, 15 Jahre alten Gebrauchtwagen, nicht aber in einem 2022er Fahrzeug eines Herstellers, der gerne und häufig im Premium-Segment verortet wird.

Du verzichtest neben Cover-Bildern auf dem Fahrzeug-Display auch auf die Möglichkeit, mit Bordmitteln z.B. durch die Audio-Dateien zu scrollen, weil Du etwas bestimmtes aussuchen möchtest.

Von der Bedienung der Streaming-Quelle (MP3-Player, Smartphone), um vielleicht einen Titel auszusuchen, ist während der Fahrt dringend abzuraten. Das ist ein Sicherheitsrisiko. Du mußt Dir also im Grundsatz schon vor dem Fahrtantritt überlegen, ob und was Du während der Fahrt via Bluetooth-Streaming hören möchstest und es dann bereits starten.

Demnach ist diese Methode nicht nur inadäquat, sondern mitunter sogar gefährlich.

Zitat:

@ChristheSwiss schrieb am 8. April 2022 um 08:39:39 Uhr:


Du kannst die Musik vom iPod auf Dein Andriod-Smartphone übertragen und dann via Bluetooth abspielen. So habe ich das gemacht.

Das ist, wie so vieles, ein Workaround.

In dem Screenshot hier

steht aber unter "Android Infotainmentsystem" folgendes:

"2 USB-C-Anschlüsse (kompatibel mit Apple iPod/iPhone/iPad)"

Da das Ganze unter "Infotainmentsystem" steht, verstehe ich das so, dass die Anschlüsse nicht nur zum Aufladen der Geräte gedacht sind, sondern zur Medienwiedergabe.

Interessant auch: USB-Medien werden bisher nur an dem weiß umrandeten USB Port erkannt. Laut Preisliste müssten iPods/iPhones/iPads aber eigentlich an beiden Anschlüssen funktionieren ... 😕

Moin zusammen, da bin ich ja froh auf ein Forum mit Gleichgesinnten gestoßen zu sein.
Ich hatte vorher auch einen XC60 mit Sensus System und hatte mich eigentlich auf den neuen XC60 mit AAOS gefreut. Ich habe den Wagen seit November und bin seit dem ziemlich enttäuscht.

Hatte am Anfang ständig Systemabstürze. Grüner Bildschirm mit anschließendem Neustart. Sehr nervig, wenn man beruflich unterwegs ist und das Navi ausfällt. Das hat sich zum Glück nach einem Update gelegt. Google Maps finde ich deutlich besser von den Routen und gemeldeten Straßensperrungen als die Navigation aus Sensus, jedoch finde ich persönlich die farbliche Darstellung nicht so gelungen. Bei Audi kann man sogar im Google maps auf die Satelliten Ansicht umstellen und die Kartendarstellung ist identisch mit der Handyversion.

Über das fehlen von CarPlay braucht man nicht sprechen…

Die Verschlimmbesserung mit dem Wechsel zwischen Tempomat und Limiter wurde hier ja auch schon angesprochen. Man merkt, dass da Entwickler am Werk waren, die sonst Handy OS programmieren. Den Fahrer zu nötigen während der Fahrt im Menü zu spielen um zwischen den Funktionen wechseln zu können trägt nicht zur Sicherheit bei.

Kleinigkeit: Pause/Play Funktion vom Lenkrad weggenommen.

Ich habe auch das Problem, dass mein Telefonbuch nicht vollständig synchronisiert wird. Einige Kotakte werden im Volvo nicht angezeigt. Sehr nervig!

Ich parke meinen Wagen in einer Tiefgarage, wo keine Verbindung zum Internet gegeben ist. Ich habe sehr oft das Problem, dass beim starten und rausfahren aus der Garage keine Verbindung aufgebaut werden kann. Zusätzlich blinkt die SOS Taste rot. Der Sprach-Assistent funktioniert dann natürlich auch nicht.

Insgesamt empfinde ich den Wechsel zum Google OS als einen Rückschritt. Schade eigentlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen