Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8242 Antworten

Die Lenkradtasten zum Umschalten zwischen den Pilot Assist Modi (mit und ohne Lenkassistent) wurden bereits mit 1.5 deaktiviert. Das war damit gemeint.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 6. April 2022 um 12:20:14 Uhr:


Korrekt. Momentan laden die Ports nur. Zukünftig wird darüber wohl CarPlay und AndroidAuto laufen können. Ob man jemals offiziell USB-Sticks unterstützen wird ist offen.

MoleMan hat es mit seiner App AudioWagon dankenswerterweise schon einmal erreicht, dass die - abgesehen von der Lademöglichkeit - funktionslosen USB-C-Buchsen für den Anschluss von USB-Sticks (und der Nutzung von Audiodateien) nutzbar gemacht werden konnten.

Das wird jetzt - wenigstens zunächst einmal - wieder "dahin" sein.

Ich habe - ganz offen gestanden - kaum Ahnung von der Materie, aber dennoch die Hoffnung, dass das, was ihm schon einmal gelungen ist, auch wieder gelingen kann. Der Mann braucht vielleicht schlichtweg noch weitere Informationen, was Volvo da im Hintergrund verändert/umgestellt hat. Dementsprechend kann er vielleicht die App anpassen. Vielleicht.

Hier ist er zu erreichen. Insbesondere von denjenigen, bei denen AAOS 2.0 schon installiert ist (und die auch AudioWagon bereits installiert hatten):

--> https://moleman1024.github.io/audiowagon/

Er schrieb dort u.a.:

"some users that have gotten a new Polestar / Volvo car software version 2.0 with Android Automotive OS 11 in workshops have reported that USB drives are no longer detected. This is required for AudioWagon to work at all. I would like to investigate this issue before the update is rolled out via OTA to many users mid of April. To investigate, I added a possiblity to view the log file on screen via AudioWagon settings and tapping on the "version" field. It would be very helpful if someone that has this issue could provide me some photos of the contents of this log window before and after they plug in their USB drive, maybe there is an error message in there that will help me fix this"

Helfen wir doch ihm, damit er uns helfen kann!

Liebe Mit-Frustrierte,

ich hoffe sehr, ihr macht eurem Ärger nicht nur hier im Forum Luft, sondern auch gegenüber eurem Volvo-Händler. Der kann zwar sicher persönlich nichts für die Misere, könnte euren Frust aber zumindest an die "geeignete" Stelle weiter leiten.

der BT Mediaplayer kann Amazon Music vom Handy wiedergeben, die Auswahl geht jedoch nur über das iPhone

ich habe Fotos gemacht und an Moleman gemailt

Ähnliche Themen

Zitat:

@avoelp schrieb am 6. April 2022 um 13:15:57 Uhr:


Liebe Mit-Frustrierte,

ich hoffe sehr, ihr macht eurem Ärger nicht nur hier im Forum Luft, sondern auch gegenüber eurem Volvo-Händler. Der kann zwar sicher persönlich nichts für die Misere, könnte euren Frust aber zumindest an die "geeignete" Stelle weiter leiten.

Auch das kann man machen.

Und wenn der Händler gut ist, leitet er die Anfrage/Aufforderung auch weiter.

Man kann sich diese Schleife über den Händler auch sparen und Volvo direkt kontaktieren (wie ich es in den vergangenen Monaten schon 2/3x gemacht habe).

Früher oder später wirst Du voraussichtlich auch eine Antwort erhalten. Nur ist recht unwahrscheinlich, dass Dir diese Antwort dann tatsächlich weiterhilft oder eine konkrete Perspektive für eine Lösung darstellt. Gelegentlich geht die Antwort komplett am Thema vorbei oder verweist nur wieder zurück an die Werkstatt ("weil man sich aus der Ferne keine Urteil erlauben kann"😉

Deutlich wahrscheinlicher ist, dass man Dich beschwichtigt, auf einen eventuellen Sankt-Nimmerleinstag vertröstet ODER Dir aber schlichtweg zu verstehen gibt, dass es eben so ist, wie es ist und nicht anders sein kann. Das Ganze natürlich in ein paar nette Formulierungen gekleidet. Man wird Dir hauptählich vermitteln dass Dein Anliegen angekommen ist und man sich möglichst kümmert.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 6. April 2022 um 10:37:00 Uhr:



Zitat:

Anderer Meinung? Ich würde auch die gerne lesen.


Wichtig ist, dass du das nicht als Angriff oder ähnliches verstehst. Ich verstehe aber bei vielen, die sich hier teilweise sehr kritisch über Volvo im Allgemeinen oder AAOS im Speziellen äußern, die Denkweise nicht. Wer einen mittleren bis hohen fünfstelligen Preis für ein Produkt bezahlt (oder die damit verbundenen Raten), sollte doch genau schauen, was er unterschreibt. Ja, Hersteller verstehen es oftmals sehr gut, bestimmte Dinge durch geschickte Formulierungen zu verschleiern. Aber man geht doch mit bestimmten Wünschen, ich nenne es einfach mal Lastenheft, zum Händler und lässt sich beraten.

Ich habe mich beispielsweise vor der Unterschrift mit etlichen Datenblättern und Produktbeschreibungen beschäftigt und habe mir dann die offenen Punkte vom Händler erklären und schriftlich bestätigen lassen. Beispiel elektrische Kindersicherung. Deren Funktionsumfang wird nicht im Detail erklärt. Hätte ich mich auf das Verlassen, was bei einigen Herstellern üblich ist, hätte ich dumm aus der Wäsche geschaut. Die Nachfrage hat das aber verhindert.

In deinem Fall hätte ich das Auto schlicht und ergreifend nicht abgenommen oder einen Ausgleich verlangt. Denn die Bestellung (Sensus) weicht ja offensichtlich vom Produkt (AAOS) ab. Vor dem Hintergrund, dass die USB-Medien wichtig sind, eine nicht ganz unerheblich Änderung.

Zitat:

@Bertone schrieb am 6. April 2022 um 13:32:00 Uhr:


der BT Mediaplayer kann Amazon Music vom Handy wiedergeben, die Auswahl geht jedoch nur über das iPhone

Und vermutlich leider in der für Bluetooth typischen schlechten Audioqualität, solange nicht aptX oder LDAC oder dergleichen als Codecs unterstützt werden. Gefunden habe ich nichts dazu.

Zitat:

@homann5 schrieb am 6. April 2022 um 15:13:12 Uhr:


In deinem Fall hätte ich das Auto schlicht und ergreifend nicht abgenommen oder einen Ausgleich verlangt. Denn die Bestellung (Sensus) weicht ja offensichtlich vom Produkt (AAOS) ab. Vor dem Hintergrund, dass die USB-Medien wichtig sind, eine nicht ganz unerheblich Änderung.

...was dann schlussendlich ein "unwesentlicher Mangel" (zumindest nach bisherigem Kaufrecht) sein dürfte, denn gekauft wurde ein Auto mit Audiosystem, das ja insgesamt und im Wesentlichen funktioniert - nur in dieser Kombination nicht. Sprich, wenn überhaupt, gibt's dann vielleicht mal Nachlass bei irgendeiner Inspektion oder dergleichen, aber die dauernde Unzufriedenheit und langen Gesichter bleiben.

Zitat:

@homann5 schrieb am 6. April 2022 um 15:13:12 Uhr:


Ich habe mich beispielsweise vor der Unterschrift mit etlichen Datenblättern und Produktbeschreibungen beschäftigt und habe mir dann die offenen Punkte vom Händler erklären und schriftlich bestätigen lassen.

Nicht nur du, siehe oben, Preisliste. Aber wenn's nicht da ist, ist es halt nicht da. Da kann auch der Händler als dein Vertragspartner nur begrenzt etwas daran ändern.

Egal wie, es ist müßig - ich gehe nach wie vor davon aus, dass USB wieder Datenfunktion erhalten wird. Anstrengend bleibt es trotzdem.

Zitat:

@fwmone schrieb am 6. April 2022 um 15:16:08 Uhr:



Zitat:

@Bertone schrieb am 6. April 2022 um 13:32:00 Uhr:


der BT Mediaplayer kann Amazon Music vom Handy wiedergeben, die Auswahl geht jedoch nur über das iPhone

Und vermutlich leider in der für Bluetooth typischen schlechten Audioqualität, solange nicht aptX oder LDAC oder dergleichen als Codecs unterstützt werden. Gefunden habe ich nichts dazu.

Wollte nur kurz anmerken, dass Amazon Music seit dieser Woche hier in Frankreich mit französischen Google Account im Play Store für Android Automotive verfügbar ist. Hab es Heute mit Erfolg installiert (XC60 MJ22, A Automotive 2.0). Muss natürlich nicht heissen, dass dies auch in Deutschland der Fall ist, aber es tut sich offenbar was.

Es sei noch gesagt, dass ich es explizit im Store suchen musste, in der Liste der Streaming apps auf der Store home page was es nicht gelistet.

Ich nehme grundsätzlich für mich in Anspruch, mir die Ausstattung vor dem Kauf genau anzuschauen. Aber das nimmt keine "wissenschaftlichen Züge" an.

Meint in meinem konkreten Fall:
Wenn ich von USB-Anschlüssen lese, dann gehe ich - wie selbstverständlich - davon aus, daran auch einen USB-Stick anschließen und Musik/Hörbücher hören zu können. (Inzwischen weiß ich es "besser"😉

Wer käme wohl darauf, bei einem vorhandenen Scheinwerfer nochmals eigens nachzufragen, ob dieser auf Wunsch auch leuchtet.

Noch hinzu kam der Modelljahreswechsel nach Vertragsunterschrift (und mit dem Modelljahr kam auch AAOS ins Auto. Ungeplant und ungewollt).

Zitat:

@lume96 schrieb am 6. April 2022 um 18:12:28 Uhr:


Es sei noch gesagt, dass ich es explizit im Store suchen musste, in der Liste der Streaming apps auf der Store home page was es nicht gelistet.

Ist hier in D wohl auch so, konnte die App zumindest gerade mit meinem deutschen Google Account ans Auto pushen. Die App kann allerdings nicht viel, zumindest keinen eigenen content wiedergeben.
Mein XC60 hat übrigens noch kein 2.0 erhalten.

Amazon Music für Volvo im Playstore

USB-Anschüsse, die nur zum Aufladen funktionieren sind auch ein absolutes Alleinstellungsmerkmal.
Seit ich Autos mit USB-Anschlüssen habe, kann ich darüber auch Musik abspielen. Auch Apple Carplay ist im meinen Augen heutzutage Standard und sollte auch besser integriert sein als bei den Volvos mit Sensus. Weil das da so rudimentär integriert war und ich ein Spotify-Abo habe und auch am liebsten über Google Maps navigiere habe ich aber insgesamt noch überschaubare Probleme mit dem AAOS (wenn der Wagen denn mal da ist). Aber funktionieren sollte es schon und das scheint ja auch nicht durchgängig der Fall zu sein.

a) wer CarPlay will, darf kein Auto mit Android Betriebssystem fahren. CarPlay ist von Apple und wird - solange sich die Politik von Apple nicht grundlegend ändert - nie auf einem Android System von Google verfügbar sein. So wie das bei allen anderen Apple Lösungen auch der Fall ist. Es gibt auch kein Facetime oder iMessage auf Android. Es wäre ein Leichtes für Apple, aber irgendjemand will das offensichtlich nicht.

b) Android ist ein offenes Betriebssystem und jederzeit angreifbar, wenn es mit infizierten Dateien über ein am USB Port angeschlossenes Dateisystem konfrontiert wird. Für Android gibts schon hunderte Viren und MP3 ist geeignet, Viren zu transportieren. Im Gegensatz zu Android ist das Virenrisiko bei einem proprietären System wie dem Sensus vergleichsweise gering. Daher konnte hier ein Speichermedium problemlos angeschlossen werden. Volvo hat sich vermutlich von Anfang etwas dabei gedacht, das Abspielen von Musik über Speichermedien nicht anzubieten.

Zitat:

@Volvozipfel schrieb am 6. April 2022 um 23:53:17 Uhr:


a) wer CarPlay will, darf kein Auto mit Android Betriebssystem fahren. CarPlay ist von Apple und wird - solange sich die Politik von Apple nicht grundlegend ändert - nie auf einem Android System von Google verfügbar sein.

Ist einfach noch nicht integriert.

-----------------
Vielen Dank, dass Sie mit dem Consumer Relation Center der Volvo Car Switzerland AG Kontakt aufgenommen haben.
Das Apple CarPlay wird gegen Ende des 2. Quartals dieses Jahres verfügbar sein. Dieser Zeitraum ist jedoch noch nicht final bestätigt.
------------------

Zitat:

Android ist ein offenes Betriebssystem und jederzeit angreifbar, wenn es mit infizierten Dateien über ein am USB Port angeschlossenes Dateisystem konfrontiert wird. Für Android gibts schon hunderte Viren und MP3 ist geeignet, Viren zu transportieren. Im Gegensatz zu Android ist das Virenrisiko bei einem proprietären System wie dem Sensus vergleichsweise gering. Daher konnte hier ein Speichermedium problemlos angeschlossen werden. Volvo hat sich vermutlich von Anfang etwas dabei gedacht, das Abspielen von Musik über Speichermedien nicht anzubieten.

Dann stellen sich für mich recht schnell zwei Fragen:

1) Warum sucht sich Volvo (und inzwischen auch noch ein paar andere Autohersteller) ausgerechnet AAOS aus, wenn dieses offene Betriebssystem derart anfällig oder gar gefährlich ist? Das wäre doch - gelinde ausgedrückt! - sehr fahrlässig. Wenn ich's gerade richtig im Kopf habe, bietet der Play-Store für AAOS derzeit auch noch keine Virenschutz-App an.

2) Warum wurde (wird!) zugelassen, dass im Play-Store von AAOS mit "AudioWagon" dankenswerterweise eine App angeboten wird, die haargenau die Funktionalität bietet, nach der ein guter Teil der Kundschaft bei Volvo selbst leider vergeblich sucht, wenn doch genau das derart gefährlich ist und AAOS kompromittieren kann? Würde doch dann "nicht viel" Sinn ergeben.

Auf mich macht es nicht zwingend den Eindruck, dass man das bei Volvo "zu Ende" gedacht hat, wenn die Prämissen so zutreffen, wie Du sie dargestellt hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen