Software 1666 oder höher - Erfahrungen
Hallo,
Seit dieser Woche soll ja die Software 1666 verfügbar sein. VW Gerüchte sagten voraus: "Grosses Software Update".
Gibt es schon Erfahrungen mit der neuen SW?
Wurde die neue SW schon bei jemandem in der Werkstatt geladen?
Wird das Handy jetzt (ohne Türe auf/zu) immer verbunden?
Beste Antwort im Thema
Habe das Update seit ein paar Wochen drinnen. Es hat absolut nichts verändert. Insbesondere koppelt das Handy nach wie vor nicht automatisch (egal ob Tür auf oder zu).
4354 Antworten
Zitat:
@Crash_Eddie schrieb am 13. Januar 2022 um 20:01:17 Uhr:
VW sollte diesen Autohäusern die Lizenz entziehen. Bin mit meinem Auto auch wieder bei meinem alten Händler, der 40 km entfernt ist, statt beim Händler 4 km um die Ecke. Der vor Ort ist eine einzige Katastrophe.
Nein, die Händler sollten mal VW ordentlich verklagen, wegen der vielen (software-)fehlerhaften G8, welche Ihnen der Produzent zur Auslieferung bereitstellt. Für jedes Update gibt es spezielle Anforderungen, welche penibel einzuhalten sind. Und natürlich sehr enge Zeitvorgaben. Zeitüberschreitungen (zB wegen der hier allseits bekannten Serverprobleme) werden nicht an die Händler vergütet. Auch wurde schon so manches Steuergerät im Zuge eines Updates "zerschossen", was dann zu weiteren Unannehmlicheiten (Wartefrist bis zur Lieferfähigkeit) führt. Unterm Strich lohnt es sich derzeit nicht wirklich den G8 als Händler betreuen zu müssen.
Also bitte nicht den Unmut zu Unrecht, beim oder über die Händler ablassen. Die Verantwortung für die Qualität der Software trägt der Erzeuger. Und dass jetzt viele Fahrzeughalter plötzlich der Meinung sind, sofort zum Update zu müssen, entspannt die Situation auch nicht. Zumal ja die mediale Ankündigung war, dass VW von sich aus zum Update ruft. Die geschätzten 3-6 Monate im Schnitt wird wohl noch jeder haben. 😉.
Das kann ich zu einem gewissen Maße nachvollziehen. Ich erwarte vom Händler auch nicht, dass er mich proaktiv anruft und mir ein Update anbietet. Aber wenn ich als Kunde mit Problemen vorstellig werde und weiß, dass es dafür eine Lösung gibt, will ich nicht für dumm verkauft und abgewiesen werden. Und beim großen Update wird VW sicherlich auch nicht spendabler gegenüber den Händlern sein, was die Abrechnung angeht. Ich für meinen Teil warte seit November 2020 darauf, dass mein Golf endlich halbwegs vernünftig funktioniert. Daher habe ich jetzt nicht nochmal bis zum nächsten großen Update gewartet, sondern 1810 installieren lassen und dabei wurden gleich noch das BDM und die OCU getauscht. Also scheint ja die Hardware bei meinem Golf auch fehlerhaft gewesen zu sein. Hoffentlich läuft dann in ein paar Wochen oder Monaten das große Update reibungsloser und die Werkstatt hat nicht nochmal soviel Ärger mit dem Auto.
Zitat:
@Crash_Eddie schrieb am 13. Januar 2022 um 18:43:39 Uhr:
Mit der fehlenden Navikarte im AID hat mich schon immer extrem gestört...
Zumal das ja ein Feature ist, welches man bezahlt hat. Ich habs auch noch nicht und naja, wäre meiner einen Monat später gebaut worden, hätte ich die Funktion mit der neueren SW 17xx gehabt.
Mit welcher Version sollte jetzt eigentlich die OTA Updatefähigkeit kommen? 1810 oder 1890?
Ähnliche Themen
Wenn überhaupt, dann 1890
1810 hat den Inhaltsstand von den 1803/04.
Ob 1890 das schon kann weiß noch so wirklich keiner (über diese mini Updates hinaus, die es ja schon ne Weile gibt)
Also bei Skoda funktionierte die Updatefähigkeit des Infotainments schon mit der SW 1788.
Dort hat man angefangen 1788 auf 1803 OTA (ohne Werkstattbesuch) zu updaten.
Wann das im Golf kommt ist die Frage. Aber ich denke mal die 1810 und 1890 werden das schon unterstützen.
Im Anhang mal ein paar Screenshots für die die es interessiert. So sieht das bei Skoda aus.
Skoda kann das aus unerfindlichen Gründen schon.
VW aber mit 1803/04/10 definitiv nicht.
1890 wird sich zeigen.
Sicher dass sie das DEFINITIV nicht mit 1803 (oder 1788) können?
Nur weil VW es (noch) nicht macht, heißt das nicht unbedingt das sie es nicht könnten.
Vielleicht ist Skoda auch eine Art Versuchsballon. Später dann kommt Seat und VW hinzu.
Ja naja irgendwo in den Tiefen der Fw wird evtl die Klasse/function vorhanden sein.
Aber Fazit ist: VW Fahrzeuge mit 1803/04/10 können sich nicht selbst updaten OTA.
Das ist doch vollkommen unerheblich, ob die Fw das theoretisch könnte.
Sonst würde VW das ja längst machen. Die haben ja auch keinen Bock sinnlos Geld an hunderte Händler zu verschleudern für Werkstatttermine.
Vermutlich wird das mit der VW spezifisch angepassten Fw nicht/nicht richtig geklappt haben bisher bei den Tests.
Darf ich kurz einwerfen, dass alle Hintergrunddienste und Software von Seat, Skoda und VW identisch sind?
Die OCUs greifen auf die selben Server zu. Die Softwarekomponenten im Hintergrund auf dem MIB sind gleich. Es wird nur ne markenspezifische GUI drübergestülpt.
Erinnert ihr euch noch an das "ORU"(Online Remote Update), was OTA kam?
Was also Skoda mit 1788 kann, kann VW auch. Es ist nur nicht serverseitig freigeschaltet.
Die Diensteliste unter Nutzer wird mit dem Server abgeglichen. So war es möglich, dass in MJ21 zum Beispiel die Ambientebeleuchtung (Effekte) verfügbar war, aber nicht funktionierte und dann wieder verschwand.
Es wird ja aber sicher einen Grund geben, warum VW das nicht Anwendet. Die wären ja blöd, wenn’s easy gehen würde ^^
Es wird da garantiert Politik mitspielen:
VW hat aktuell ne ganz andere Grundlast wegen den 1810ern, die vorrangig behandelt werden müssen. Die Zusatzlast wegen denen, die im Update umkippen würde ich vermeiden wollen. Sind ja alles dringende Fälle mit kaputtem Info.
Und dann haben wir noch die nörgelnde ID3-Ecke, die wegen den Verzögerungen bei deren Software wohl ne kurze Zündschnur, aber viel Exposure hat.
Ich vermute 1890 war eine Kurzschlussreaktion auf die Presse und ein paar Leaks.
@Solilord
Aber du weißt sicherlich auch dass das eine oder andere Update in den Werkstätten schief läuft.
Die VAG muss auch erst mal gucken wie das mit den OTA Updates beim Kunden so läuft.
- Was wenn der 12V Batterie beim Update der Saft ausgeht? Trotz Energiemanagement!
- Was wenn das Update abbricht?
- Was wenn der User das Update unterbricht (Tür auf und einfach losfährt)
Wenn das Update bei >10.000 Fzg. nicht funktioniert (gebrickt?!) und diese dann alle gleichzeitig in die Werkstatt wollen?
Deswegen ist man wahrscheinlich aktuell noch sehr vorsichtig was die Verteilung von größeren OTA Updates angeht.
Wenn das Feature OTA Update nicht ordentlich läuft, dann sind ggf. mehr Fzg. als jetzt schon in den Werkstätten.
Zitat:
@BlackShadow250 schrieb am 14. Januar 2022 um 10:26:36 Uhr:
@Solilord
Aber du weißt sicherlich auch dass das eine oder andere Update in den Werkstätten schief läuft.
Die VAG muss auch erst mal gucken wie das mit den OTA Updates beim Kunden so läuft.- Was wenn der 12V Batterie beim Update der Saft ausgeht? Trotz Energiemanagement!
- Was wenn das Update abbricht?
Je nachdem wo haben wir schwierige Softwaremischungen oder kaputte Steuergeräte produziert. Stimmt schon
Zitat:
- Was wenn der User das Update unterbricht (Tür auf und einfach losfährt)
Nichts. Ich hörte davon, dass man das 1890-Update während der Fahrt machen kann. Klar, nix was mitm Info zu tun hat geht, aber sonst.
Zitat:
Wenn das Update bei >10.000 Fzg. nicht funktioniert (gebrickt?!) und diese dann alle gleichzeitig in die Werkstatt wollen?
Darum macht man das in Wellen :-)
Zitat:
Wenn das Feature OTA Update nicht ordentlich läuft, dann sind ggf. mehr Fzg. als jetzt schon in den Werkstätten.
Jau. Und die Presse "VW verkackt jetzt schon wieder Software" will man vermeiden.
@BlackShadow250
Ich verurteile VW ja auch nicht dafür, dass das nicht geht.
Mich stört da nichtmal unbedingt.
Deswegen meine ich ja: es gibt sicherlich einen Grund, warum VW das aktuell nicht macht. Und den hab ihr beide ja jetzt herausgefunden 😉