Softclose nachrüsten
Da mein 4F mangels richtig guten neuen Audimodell (mal was anderes als diese Einheitsbrei) doch noch länger bleibt, habe ich mich mal über eine neue Nachrüstung "her gemacht".
Ich bin eher durch einen Zufall in die Lage/Zwang zum Nachrüsten gekommen - aber im Nachhinein....super Sache.
Hier mal ein kurzer Bericht.
Wichtig: Alle Bauteile sind vom PA=FL, da wohl erst da Softclose möglich war.
Benötigte Teile:
Türschloss:
- 1x 4F1 837 016D rechts
- 1x 4F1 837 015D links
- 1x 4F0 839 016D rechts
- 1x 4F0 839 015D links
Wichtig ist, dass man die Türschlösser komplett mit den Seilzügen bekommt.
Stellmotor Zuziehhilfe:
- 2x 4F0 837 003 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837915B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 059 (Motor)
- 2x 4F0 837 004 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837916B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 060 (Motor)
Türsteuergeräte:
- vorn: 1x 4F0 959 793 Q HW: 4F0 959 793 Q und 1x 4F0 959 792 Q HW: 4F0 959 792 Q ersetzt in Index AB
-hinten: 2x 4F0 959 795L HW: 4F0 959 795L
Man kann IMMER Softclose codieren, jedoch trotz fehlender Hardware keinerlei Felher kommen. Nur die Funktion ist nicht da.
Zum Einbau:
Es muss alles ab bis auf diese graue Dämmatte. Diese ist mit einem Kleber an dem Türrahmen befestigt. Ich habe diese vorsichtig mit einem Messer gelöst - geht das man den Kleber einfach immer wieder anritzt und dann löst sich das ganz gut. Vorsichtig sollte man auf jeden Fall sein, denn diese Matte reißt gern und der Ersatz ist teuer.
Es langt, wenn man diese Verkleidung bis zur Hälte der Tür anlöst - man muss an die Türschlösser kommen.
Audi möchte, dass man zum Wechsel der Türschlösser den Fensterrahmen zieht - puh - 😕 - die hamm nen Vogel. klar geht es einfacher, aber ich habe keine Möglichkeit, diesen Rahmen bei dem Einbau wieder richtig zu jusitieren. Windgeräusche brauch ich nicht...also muss es ohne gehen.
Und es funktoniert. Man muss nur die eine Führungstrebe des Fensters unten lösen, damit man diese verdrehen kann. Schlossbefestigungen lösen, Hebel vom Türgriff am Schloss entriegeln, das alte Schloss um 180° im Uhrzeigersinn drehen, die Führungsstreb des Fensters etwas in die Richtung des Türschlosses verdrehen - und das Schloss geht raus. Man sollte etwas Geduld haben - es geht nur so wie gerade beschrieben in einer Position. Einbau des neuen identisch - auf Kopf gestellt einbauen und nach der Strebe drehen - einbauen, Stellhebel vom Türschloss bedestigen und gut.
Es muss neu ein 3 poilger Stecker an das geänderte Türschloss angebracht werden. Die Kabel werden an der identischen Durchführung wie die schon zum Türschloss geführten Kabel verlegt - sieht man auch, ist eine Gummitülle mit 2 Öffnugen.
Fertig mit dem neuen Türschloss.... 🙂
Der Motor für die Zuziehhilfe ist auch selbsterklärend. Die Position sieht man ganz gut - ich habe die Matte aber NICHT ausgeschnitten. Ich nutze einen Heißluftfön und habe die Vertiefung einfach erweitert, damit der Motor spannungsfrei eingebaut werden kann. Also einbauen, die Befestigungen verrasten (sieht man wo look steht),die Öffnung für den Seilzug herstellen (durch die graue Dämmmatte schneiden) und diesen in den Motor einführen. Auch dieses ist selbsterklärend, welche Richtung er muss. Es geht nur in diese.
Vom Motor müssen 2 Kabel zum Tür-STG gezogen werden, mit den 3 neuen vom Türschloss sind es also insgesamt 5 pro Tür.
Verkabelung:
Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: Fahrer/Beifahrerseite
Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/4
Pin 2 Türschloss ->T20/9
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)
Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: hinteren Türen
Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/17
Pin 2 Türschloss ->T20/16
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)
fertig......
Das Tür-STG muss nur noch codiert werden und fertig...
Funktion ist eigentlich ganz easy. Die Tür wird sobal in der ersten Stufe im Schloss mit Hilfe des Seilzuges weiter gezogen, bis der Kontakt zu meldet.
Dann färt der Motor wieder zurück.
Fazit: ....geil....- sorry. Es ist jetzt nicht das, was ich mir unbedingt mit bestellen würde, aber wenn man es hat, ist es so wie schon beschrieben...geil.
Man hat innerhalb kurzer Zeit das Gefühl und Verständnis entwicklet, dass man die Tür nur noch anlehnt und fertig. Der Rest geht wie von allein - ist einfach sehr gut.
Ich erschrecke immer wieder, wenn ich in meinem Firmenauto sitzte und hmmmmm die Tür zuschmeißen muss, da es nicht von allein geht.
Nö, man mag lachen drüber - ist eine sehr nette Sache.
Die Motoren sind sehr leise, also kein Vergleich zur Heckklappe, wo man das Schloss unten richtig summen hört.
Softclose ist wie der Name schon sagt...einfach soft
Beste Antwort im Thema
Da mein 4F mangels richtig guten neuen Audimodell (mal was anderes als diese Einheitsbrei) doch noch länger bleibt, habe ich mich mal über eine neue Nachrüstung "her gemacht".
Ich bin eher durch einen Zufall in die Lage/Zwang zum Nachrüsten gekommen - aber im Nachhinein....super Sache.
Hier mal ein kurzer Bericht.
Wichtig: Alle Bauteile sind vom PA=FL, da wohl erst da Softclose möglich war.
Benötigte Teile:
Türschloss:
- 1x 4F1 837 016D rechts
- 1x 4F1 837 015D links
- 1x 4F0 839 016D rechts
- 1x 4F0 839 015D links
Wichtig ist, dass man die Türschlösser komplett mit den Seilzügen bekommt.
Stellmotor Zuziehhilfe:
- 2x 4F0 837 003 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837915B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 059 (Motor)
- 2x 4F0 837 004 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837916B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 060 (Motor)
Türsteuergeräte:
- vorn: 1x 4F0 959 793 Q HW: 4F0 959 793 Q und 1x 4F0 959 792 Q HW: 4F0 959 792 Q ersetzt in Index AB
-hinten: 2x 4F0 959 795L HW: 4F0 959 795L
Man kann IMMER Softclose codieren, jedoch trotz fehlender Hardware keinerlei Felher kommen. Nur die Funktion ist nicht da.
Zum Einbau:
Es muss alles ab bis auf diese graue Dämmatte. Diese ist mit einem Kleber an dem Türrahmen befestigt. Ich habe diese vorsichtig mit einem Messer gelöst - geht das man den Kleber einfach immer wieder anritzt und dann löst sich das ganz gut. Vorsichtig sollte man auf jeden Fall sein, denn diese Matte reißt gern und der Ersatz ist teuer.
Es langt, wenn man diese Verkleidung bis zur Hälte der Tür anlöst - man muss an die Türschlösser kommen.
Audi möchte, dass man zum Wechsel der Türschlösser den Fensterrahmen zieht - puh - 😕 - die hamm nen Vogel. klar geht es einfacher, aber ich habe keine Möglichkeit, diesen Rahmen bei dem Einbau wieder richtig zu jusitieren. Windgeräusche brauch ich nicht...also muss es ohne gehen.
Und es funktoniert. Man muss nur die eine Führungstrebe des Fensters unten lösen, damit man diese verdrehen kann. Schlossbefestigungen lösen, Hebel vom Türgriff am Schloss entriegeln, das alte Schloss um 180° im Uhrzeigersinn drehen, die Führungsstreb des Fensters etwas in die Richtung des Türschlosses verdrehen - und das Schloss geht raus. Man sollte etwas Geduld haben - es geht nur so wie gerade beschrieben in einer Position. Einbau des neuen identisch - auf Kopf gestellt einbauen und nach der Strebe drehen - einbauen, Stellhebel vom Türschloss bedestigen und gut.
Es muss neu ein 3 poilger Stecker an das geänderte Türschloss angebracht werden. Die Kabel werden an der identischen Durchführung wie die schon zum Türschloss geführten Kabel verlegt - sieht man auch, ist eine Gummitülle mit 2 Öffnugen.
Fertig mit dem neuen Türschloss.... 🙂
Der Motor für die Zuziehhilfe ist auch selbsterklärend. Die Position sieht man ganz gut - ich habe die Matte aber NICHT ausgeschnitten. Ich nutze einen Heißluftfön und habe die Vertiefung einfach erweitert, damit der Motor spannungsfrei eingebaut werden kann. Also einbauen, die Befestigungen verrasten (sieht man wo look steht),die Öffnung für den Seilzug herstellen (durch die graue Dämmmatte schneiden) und diesen in den Motor einführen. Auch dieses ist selbsterklärend, welche Richtung er muss. Es geht nur in diese.
Vom Motor müssen 2 Kabel zum Tür-STG gezogen werden, mit den 3 neuen vom Türschloss sind es also insgesamt 5 pro Tür.
Verkabelung:
Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: Fahrer/Beifahrerseite
Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/4
Pin 2 Türschloss ->T20/9
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)
Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: hinteren Türen
Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/17
Pin 2 Türschloss ->T20/16
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)
fertig......
Das Tür-STG muss nur noch codiert werden und fertig...
Funktion ist eigentlich ganz easy. Die Tür wird sobal in der ersten Stufe im Schloss mit Hilfe des Seilzuges weiter gezogen, bis der Kontakt zu meldet.
Dann färt der Motor wieder zurück.
Fazit: ....geil....- sorry. Es ist jetzt nicht das, was ich mir unbedingt mit bestellen würde, aber wenn man es hat, ist es so wie schon beschrieben...geil.
Man hat innerhalb kurzer Zeit das Gefühl und Verständnis entwicklet, dass man die Tür nur noch anlehnt und fertig. Der Rest geht wie von allein - ist einfach sehr gut.
Ich erschrecke immer wieder, wenn ich in meinem Firmenauto sitzte und hmmmmm die Tür zuschmeißen muss, da es nicht von allein geht.
Nö, man mag lachen drüber - ist eine sehr nette Sache.
Die Motoren sind sehr leise, also kein Vergleich zur Heckklappe, wo man das Schloss unten richtig summen hört.
Softclose ist wie der Name schon sagt...einfach soft
208 Antworten
Heute hatte ich zeit für die rechte Tür Vorne.
Morgen werden die 2 LinBus-Kabel nach Hinten gezogen.
Heute hinten links montiert.. Es sieht nicht so aus als müssten die CanBus Leitungen entfernt werden da die jetzt nur bis im Stecker T20 in der B-Säule Fahrzeugsseitig gehen. Die sind ja nicht im Türkabelbaum ans Stg.
Was mich wundert ist: ich habe den LIN-bus noch nicht angeschlossen/gezogen. Denoch ging die Zuziehhilfe 2-3 Mal, dann nicht mehr. Ich denke wegen die fehlende LIN? Aber warum ging die ZZH kurzfristig? Fensterheber gehen auch nicht!
Kabel für Stecker T20 A und B-Säule Fahrzeugsseitig: 000 979 012E
Ach ja, in den neuen Türkabelbäumen ist das Kabel für LIN schon drin und geht zu A/B-Säule Türseitig..
🙂LIN ist angeschlossen. Fensterheber läuft jetzt, nur nicht die ZZH 🙄. Das heisst ein Mal kurz, und dann nicht mehr! Morgen werde ich VCDS anschliessen..
Ähnliche Themen
Du hast einen Verdratungsfehler drin. Vegleiche genau. Denke Masseproblem.
Ich würde Dir trotzdem noch empfehlen, die beiden CAN Kabel aus dem Stecker zu entfernen und isoliert in den Innenraum zu legen.
Du kannst dort ganz schnell einen Schluss wegen zB Korrosion bekommen und dann....viel Spaß beim Suchen.
Du meinst also das irgendwo im TürKabelbaum ein Kabel durch ist.. Hmm.. Ich war mit VCDS mal in den Messblöcken.. Das Schloss sendet eine 0/1 an den richtigen Stellen beim öffnen und schliessen.
Naja, ich nehme den Ganzen Kabelbaum raus und montiere den für rechts.. Sind ja gleich..
Dann kann ich den linken gründlich untersuchen... Wird erst nächste Woche.. Muss wieder arbeiten.. Nimmt verdammt viel Freizeit 😉
Danke dir
Nein, schau dir die Belegung an. Du baust einen FL -Kabelbaum in einen FL. Da vergleiche die PINs.
Der Kabelbaum sleber kann auch ein Problem haben, ich denke eher an die Steckerbelegung.
Das Auto ist ein VFL und kabelbaum ist vom FL..
Ich verstehe nur nicht warum die ZZH, manschmal funktioniert! Bei einer fehlende belegung würde es wohl überhaupt nicht funktionieren. Ich werde die pin's mal vergleichen.
wenn dir ne masse fehlt, kann es sein, dass er sie sich manchmal woanders her holt.
schlösser sind gebraucht?
dann fette die mal. ich hatte eins von den 4 die auch ab und zu nicht funktioniert hat
Schlösser sind gebraucht.. Habe sie bevor dem einbau gereinigt und neu geschmiert.. Ich gehe zetzt mal die Belegung vergleichen
Vorne links und rechts funktioniert alles einwandrei
Eben den ganzen Kabelbaum getauscht.. Wie erwartet hat es nichts gebracht.. ZZH lief wieder 1 Mal und dann nicht mehr.. VCDS sagt wieder Schloss. Mal eine Frage: es hat nichts zu bedeuten das die ZZH noch nicht in der rechten Tür hinten eingebaut ist?
nein, läuft authark.
aber hinten wird dann die belegung bei VFL und FL anders sein. kontrollier mal nicht nur die masse
Ich habe bei mir ja die Kindersicherung elektrisch in den hinteren Türen. Ich habe am Anfang nur die Tür-STG getauscht. Wenn ich die Kindersicheurng betätigte, kam sofort die Meldung, dass es ein unplausibles Signal gab, es schaltete 1x und danch nicht mehr.
Beim Vergleichen der Schaltpläne sind mir am Anfnag auch keine Unterschiede aufgefallen. Ich habe dann mal genauer geschaut und siehe da, eine Masse ist nicht mehr vorhanden bzw. wurde anders verlegt, ich weiß es nicht mehr genau.
Identisch war es vorn. Da konnte ich zB das Auto nicht mehr mit dem Wakeup bei der Türöffnung versorgen. Als ich das geändert habe, war alles gut.
Du hast entweder 2xdefekte Tür Schlösser oder einen Verdrajtungsfehler. Der Fehler sagt Dir ja genau das.
Das Schloss gibt keine genaue Rückmeldung und damit kann auch die ZZH nicht arbeiten.