Softail Slim springt grad so an

Harley-Davidson

Servus zusammen,

habe mir vor kurzem eine Umgebaute Softail Slim 2013 gekauft. Beim anlassen stockt sie und dreht dann sehr langsam. Laufen tut se dann aber finde ich irgendwie komisch. Auf den ganzen videos ist die anlassgeschwindigkeit viel schneller. Woran kann dass liegen? Durch den Umbau ist eine etwas kleinere aber starke gelbatterie verbaut (neu). Wäre toll wenn jemand helfen könnte.

Grüße
Robin

65 Antworten

Also hab jetz win foto von der verbauten batterie

13Ah und 150cca sind wohl a bissl wenig

Bedank dich bei deinem Schrauber..........

Ja. Schweigend hinnehmen würde ich das nicht. Mal sehen, was er Dir anbietet.

Ähnliche Themen

Grad fremd gestartet. Springt an wie es sein soll. Dass werd ich!

🙂 🙂

Mission

Des größte problem ist jetz eine starke batterie mit max. 175x85x135 zu finden

Auf Seite 1 schreibst du: Es ist eine Banner YTX 20L-BS verbaut (siehe Bild auf Seite 1)!
Diese hat dann die Abmessungen von mindestens 175 X 87 X 155 😉
Welche ist denn jetzt verbaut?

Die hier soll gut funktionieren, damit gibts auch Erfahrungswerte bei Big Twins...

Siehe hier

Einziger Nachteil bei den LiFePo4 Batterien ist die Kältempfindlichkeit. Falls du ein Winterfahrer bist, kann es mit dem Starten < 5 Grad C eng werden und du brauchst auf jeden Fall ein passendes Ladegerät für die Batterie. Auf gar keinen Fall das von Opa nehmen, mit dem er seine Treckerbatterie geladen hat 😎

Gruß Michel

Die von seite 3 (bild) is verbaut. Die von seite 1 ist die was angeblich verbaut wurde aber net drin is

Na dann besorg dir eine YTX20L-BS, und alles wird gut.
Fur das hat es einen fast 3-Seitigen Thread gebraucht.

Zitat:

@fxstshd schrieb am 30. März 2018 um 21:20:49 Uhr:


Na dann besorg dir eine YTX20L-BS, und alles wird gut.
Fur das hat es einen fast 3-Seitigen Thread gebraucht.

Nee, eben nicht, denn die passt doch nicht, deswegen ist ja das "Zwerglein" verbaut 😉.

Grüße
Uli

https://jamparts.com/.../...ey-davidson-softail-fxstc-custom-07-10?c=6

Beim Louis gibts eine für die Softail Slim passende LiFePo4 in kleiner Baugröße für ca. 199€ von Delo.

Die vom Uli für ca. 60€ passt leider nicht für die Softail Slim bzw. wird die Softail Slim nicht in der Liste aufgeführt.
Ich glaub, die ist eher für Roller und 125er.

340€ find ich schon etwas happig für ne Batterie.

Es gibt auch die Möglichkeit, sich eine Batterie anfertigen zu lassen. Die besteht ja aus einzelnen Zellen, die aussehen wie Mignonzellen.

Ladegerät gibts auch beim Louis für 65€.

Beim ersten Link musst Du noch Softail Slim als Modell wählen:
https://www.louis.de/.../10036941?...

https://www.louis.de/.../10037742?...

https://www.i-tecc.de/shop/lifepo4-batterien/starterbatterien/

oder halt ebay.

https://www.ebay.de/.../112881499738?...

https://www.ebay.de/.../202019032385?...

Die LiFePo4 Starterbatterien sind sehr kraftvoll und laden sich sehr schnell auf. Nachteil ist, dass sie sich auch relativ schnell entladen. Das spielt aber im normalen Betrieb keine Rolle. Man sollte halt keine Verbraucher wie Navi, Licht, Soundanlage, etc. am Bike betreiben, wenn der Motor nicht läuft.

Eine "normale" Batterie, also Blei-Säure, in der passenden Größe und dem erforderlichen Entladestrom, konnte ich leider nicht finden. Dein Schrauber wahrscheinlich auch nicht. Deshalb würde ich ihn auch nicht schimpfen.

Der verbaute Akku ist ein Odyssey Extreme PC545A, der hat mal für Evos gereicht (1338ccm), für die Slim ist er wohl etwas schwach bemessen. Die angegebenen 150A CCA (EN) sind nur etwa 90A (DIN). Die Abmessungen der Odyssey sind 175 x 83 x 131mm, da sollte sich locker ein "großer" Lithiumakku finden lassen. Die großen Delos sind 3mm dicker (86mm anstatt 83mm), muss man halt vorher gucken ob das noch passt (in meiner Evo Fatboy würde ich einfach den Gummi Spanngurt weglassen, schon wär Platz 🙂).

@Jungbiker
Die Lithiumakkus entladen sich nicht schnell, wie Dein Text impliziert, sondern im Gegenteil langsam.
Das Problem in diesem Fall ist nur die ggfs. kleinere Kapazität des Akkus, die -bei gleicher Belastung- zu früherem Erreichen der Entladeschlussspannung führt.

Bzgl. der zu verwendenden Ladegeräte würde ich mir keinen Kopf machen. Die Regler unserer Mopeds tun's auch nicht und pumpen rein, was sie grad aufbringen können. Der max. fließende Ladestrom ist in erster Näherung nur abhängig von der Ladespannung des Reglers, der Spannung des Akkus und dessen Innenwiderstand, und davon berücksichtigt der Regler grad mal seine Regelspannung (und den maximal von der Lima lieferbaren Strom, je nach Reglerkennlinie).

Grüße
Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen