So viele Lampen

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Forum,
ich fahre jetzt seit zirka 3,5 Jahren einen C180 CGI Bauj. 2013 mit 29000 Tsd. km auf dem Tacho.
Bis jetzt gab es nicht wirklich einen Grund zum Klagen, doch seit neuestem macht er mir Kummer.
Es fing damit an das morgens beim entriegeln des Fahrzeuges die Beleuchtung nur mit Verzögerung
an ging, die Kofferraumbeleuchtung sowie die Innenraumbeleuchtung aus waren und nur die
mittlere Tachobeleuchtung an war.
Egal, Zündschlüssel rein auf Zündung gedreht und, ach du lieber Gott so viel Lampen Lichter und
Gedöns hab ich noch nie gesehen, gestartet und siehe da er springt an aber alle Lampen bleiben an
und es war nicht möglich das Automatikgetriebe zu schalten.
Also Zündung aus Schlüssel raus und ein neuer versuch, wieder nix.
Der 3 Anlauf hat dann funktionier als wäre nie was gewesen.
Mercedes hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen aber da war nix.
Als das Problem wieder auftauchte wurde die Batterie gewechselt, aber nach einer Woche fing die ganze S…….. wieder von vorne an.
Nun meine Frage, hat jemand ähnliches erlebt oder kennt vielleicht sogar jemand des Rätsels Lösung.

Danke für die Hilfe im voraus.

58 Antworten

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 23. März 2022 um 17:51:57 Uhr:


Wenn ich womit durch bin? ZB Sicherung ziehen Boschdienst usw.

Bosch Diagnose kann ich wie schon erwähnt anbieten …

Der Glückwunsch war dann „viel Spaß - das kann alles mögliche sein … Fehlersuche wird wohl das teuerste!“

1. Versuch - Motor aus
1. Versuch - Motor aus
2. Versuch nach Reset - Motor an
+1

„viel Spaß - das kann alles mögliche sein ja, mit dem Müll ist das auch so.

Wie alt ist die Batterie? Die 7,23 Volt, lassen mich zusammenzucken. Soweit darf eine Batterie nicht einbrechen. Da werden Steuergeräte zum Schutz vor Spannungs und Stromspitzen abgeschaltet. Möglicherweise kommen daher die Fehlermeldungen.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 23. März 2022 um 19:50:18 Uhr:


Wie alt ist die Batterie? Die 7,23 Volt, lassen mich zusammenzucken. Soweit darf eine Batterie nicht einbrechen. Da werden Steuergeräte zum Schutz vor Spannungs und Stromspitzen abgeschaltet. Möglicherweise kommen daher die Fehlermeldungen.

Die Batterie ist neu, da ich aufgrund der Fehler und der Jahreszeit diese Fehlerquelle ausschließen wollte!

Das geht mir genauso - die Frage die sich mir stellt, bei den nicht unbeträchtlichen Strömen (39A) kurz vor dem Startvorgang ohne Anlasser, welche andere Möglichkeiten kommen in Frage die Spannung dermaßen herunterzuziehen?

Ähnliche Themen

Und du bist sicher, das deine Hauptsicherungsdose nicht den selben Fehler hat, wie das gebrauchte Teil, das du probiert hast?

Nein - bin mir eben nicht sicher! Kenne mich aber nicht genug mit der Funktion der Vorsicherungsdose aus!
Habe aber das Vorstellungsvermögen, das wenn die unteren Anschlüsse nicht sauber! versorgt werden, dann SAM vorne / hinten Alarm machen!
Das würde dann wieder die CAN Bus Fehler nachvollziehbar machen!

Nur zur Info!
Die Bosch Diagnose wurde mit meiner alten Vorsicherungsdose nach! dem Rückbau gemacht! Leider war der Stecker der PyroSicherung von meiner Werkstatt nicht gesteckt und hat den Widerstandsfehler hervorgerufen!
Wie werden denn eigentlich die SAMs vom Batterietrennrelais geschaltet/beeinflusst?
Kann ich das zielführend prüfen?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 23. März 2022 um 19:41:50 Uhr:


„viel Spaß - das kann alles mögliche sein ja, mit dem Müll ist das auch so.

Wieviel aussagekräftiger ist der MB StarDiagnose Kurztest gegenüber dem Bosch „FSA Edition KTS-560“ deiner Meinung nach?
Speziell, wenn die CAN Bus Kommunikation gestört ist?

Auch ein Bussystem benötigt eine Spannungsversorgung. Ist die gestört, kommen ganz obskure Fehlermeldungen zustande.Auch die Auslesesysteme über OBD sind auf ein funktionierendes Bussystem angewiesen. Wenn der Bus nicht funktioniert, können einzelne Steuergeräte nicht ausgelesen werden. Was dann mit "canbusfehler Steuergerät xxxx ausgegeben wird.

Zitat:

Auch ein Bussystem benötigt eine Spannungsversorgung. Ist die gestört, kommen ganz obskure Fehlermeldungen zustande.Auch die Auslesesysteme über OBD sind auf ein funktionierendes Bussystem angewiesen. Wenn der Bus nicht funktioniert, können einzelne Steuergeräte nicht ausgelesen werden. Was dann mit "canbusfehler Steuergerät xxxx ausgegeben wird.

Das habe ich genau so verstanden - mein Ansatz wäre jetzt - wenn ich die Batterie ausschließen würde - den Verursacher der Spannungsunterversorgung/Busstörung auszuschließen durch trennen der Busverbindung(Stichwort CAN Busverteiler) oder gezieltes trennen der Spannungsversorgung(Stichwort Sicherungen ziehen) einzelner Steuergeräte.
Bestenfalls gibt es (Steuergeräte-) Kandidaten für mein Sternchen die dafür bekannt sind CAN Bus Fehler dieser Art zu reproduzieren …
Anderer Ansatz - wann kann ich mit Sicherheit sagen, daß die Vorsicherungsdose/das Batterietrennrelais nicht der Verursacher der Spannungsunterversorgung für die SAMs ist?

Wenn du es ausprobiert hast, mit einer funktionsfähigen Hauptsicherungsdose.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 23. März 2022 um 22:18:53 Uhr:


Auch ein Bussystem benötigt eine Spannungsversorgung. Ist die gestört, kommen ganz obskure Fehlermeldungen zustande.Auch die Auslesesysteme über OBD sind auf ein funktionierendes Bussystem angewiesen. Wenn der Bus nicht funktioniert, können einzelne Steuergeräte nicht ausgelesen werden. Was dann mit "canbusfehler Steuergerät xxxx ausgegeben wird.

Danke nochmal nachträglich (auch in die Runde) - bin jetzt ein wenig weiter mit der Fehlersuche gekommen.
Habe jetzt nochmal das SAM hinten mit einem baugleichem getauscht. Interessanterweise sind die sporadischen Fehler im KI/Komfort Bus wiedermal scheinbar weg(keine Fehler im Schnelltest). Ich traue dem ganzen aber noch nicht so recht, da ich CAN High und CAN Low am OBD2 Stecker (PIN14 & PIN6) mit dem Multimeter nicht messen kann(beide 0V/60Ohm sind aber da!).

Am CAN Verteiler Schweller Fahrerseite sind die 2,7V(High) und 2,3V(Low) blitzsauber zu messen!

Du hast ja glaube ich den gleichen Stern - würde jetzt doch eher Richtung ZGW(Gateway)/OBD2 Stecker nochmal genauer einen Blick in Sachen CAN werfen wollen. Sitzt das unter dem Lenkrad in der Nähe OBD2 Buchse oder ist das doch im SAM vorne links schon mit integriert???

Glaube irgendwie nicht das mein SAM hinten wirklich einen weg hat, da ja auch mit dem Getauschten CAN High/Low am OBD2 nicht ankommen! Oder kann das daran liegen, das noch nicht codiert wurde?

Danke im Voraus …

PS: Hast Du(oder jemand der mitliest😉) vielleicht sogar die Teilenummer vom ZGW(wenn es denn einzeln verbaut ist)?

Fahrzeug-Ident-Nr.:
WDD2042081F352180
EZ: 19.05.2009
Motor OM 646.811

Anderes SAM, andere Unterspannungsfehler. Die Dinger haben individuelle Schwellen zum ansprechen.

Nochmal zur Info @all, wenn auch etwas verspätet …😉

Es war dann tatsächlich das SAM Rear - die Problematik, dass am OBD2 Stecker kein CAN High/Low zu messen war lag wohl tatsächlich daran, dass dieser Messweg über StarDiagnose angeregt werden muss & die Problematik mit der Kraftstoffpumpe lag am fehlenden Relais(Stichwort Diesel C220 Relais erforderlich / Benziner C180 Kompressor kein! Relais erforderlich).

Also - Kopf hoch! für alle - ging(zumindest in meinem Fall) auch mal ohne StarDiagnose & letztendlich habe ich gefühlt mal so - ach ich weiß nicht wieviel €uronen gespart!!!😁

Hatte aber auch das Glück nicht auf das Fahrzeug angewiesen zu sein und somit den Faktor Zeit auf meiner Seite …

Bleibt neugierig und alles gute @all …

https://www.motor-talk.de/.../...f-fuer-fortgeschrittene-t7273099.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen