CAN Bus Fehlersuche (KI/KomfortBus) mit Multimeter beim S204 Vormopf für Fortgeschrittene …?
Moin in die Runde - bin relativ frisch dabei hier im Forum, aber als parasitärer Mitleser schon des öfteren hier bei Problemlösungen positiv inspiriert worden. Dafür erstmal nachträglich ein dickes Danke an alle, die sich hier mit Herz & Hand angagieren!!! 🙂
Nun mein erster Thread/Beitrag in der Hoffnung, dass er auch für andere in Sachen Fehlersuche mit Multimeter hilfreich werden kann.
Ja ich weiß - in den meisten Fällen ist die StarDiagnose natürlich unschlagbar - aber wem Sie nicht ohne weiteres zur Verfügung steht, oder wenn auch diese nicht die erwünschten Erkenntnise in Sachen Teiletausch liefert, dem helfen ja vielleicht auch mal andere Vorgehensweisen …😉
Habe bei meinem Stern das SAM hinten mit einem baugleichen getauscht. Interessanterweise sind die sporadischen Fehler im KI/Komfort Bus(siehe weiter unten) wiedermal scheinbar weg(keine Fehler beim Schnelltest im Stand nur Zündung an).
Ich traue dem ganzen aber noch nicht so recht, da ich CAN High und CAN Low am OBD2 Stecker (PIN 6 & PIN14) mit dem Multimeter immer noch nicht messen kann. Beide haben 0V gegen Masse - aber die erwünschten 60 Ohm(Abschlusswiderstände) zwischen PIN 6 & 14 sind da!
Am CAN Verteiler(Schweller Fahrerseite) sind die 2,7V(High) und 2,3V(Low) blitzsauber zu messen!
Würde jetzt doch eher Richtung ZGW(Gateway)/OBD2 Stecker nochmal genauer einen Blick in Sachen CAN werfen wollen. Sitzt das unter dem Lenkrad in der Nähe OBD2 Buchse oder ist das doch im SAM vorne links schon mit integriert???
Woran kann es sonst noch liegen, daß CAN High/Low nur am Schweller Fahrerseite anliegen - am OBD2 jedoch nicht?
Glaube irgendwie noch nicht so ganz, das mein SAM hinten wirklich einen weg hat, da ja auch mit dem getauschten SAM => CAN High/Low am OBD2 nicht ankommen!
Oder kann das daran liegen, das noch nicht codiert wurde? 😕
Was meinen die Spezialisten dazu?
***
Zur Info wenn Fehler auftritt:
Licht vorne/hinten an obwohl Schalter aus
Blinker hinten gar nicht
Blinker vorne bei Warn okay
Blinker vorne beim Abbiegeblinken SOS
Sitzheizung geht nicht
Tankanzeige geht nicht
Radio an / aus
Lüfter Heizung spinnt
Zentralverriegelung manchmal verzögert morgens beim öffnen …?
Man hört vorne im Motorraum erst nur das Batterie Trenn Relais => danach geht sie!
Wenn mal keine Fehler während der Fahrt aufgetreten sind(ist aber selten) - manchmal erst beim ausschalten, d. h. Schlüssel auf Nullstellung => KI Fernlichtkontrolleuchte blinkt bis Schlüssel raus & Batterie Trenn Relais klickt im Motorraum!
Diagnosegerät(iCarsoft MB V3) sagt:
Batt Zündung an: 12,3V
Batt Min: 7,7V nach Starten !!!???
Batt Motor an: 14,5V
(IBS sagt nach kurzer Zeit mit Zündung UB: 12,3V IB: 13,5A)
div. CAN Bus Komunikations-/Aus-Fehler
Batterie wurde getauscht.
Vorsicherungsdose hatte ich schon am Wickel - kommt aber vielleicht immer auch noch in Frage, da eine Gebrauchte als Austausch eingesetzt wurde.(Fehler blieben aber wirklich exakt identisch!)
SAM vorne links war es wohl auch nicht.
SAM Rear hinten rechts habe ich wie gesagt gerade am Wickel - also baugleich getauscht und könnte der Übeltäter sein, da keine Fehler bei Schnelltest - ist aber noch nicht auf mein Modell umcodiert.(kommt aus einem C180 Kompressor)
Meine Fahrzeug-Ident-Nr.:
WDD2042081F35….
EZ: 05/2009
Motor OM 646.811
Dickes Danke schonmal im Voraus …🙂
PS: Hat jemand vielleicht sogar die Teilenummer vom ZGW(wenn es denn einzeln verbaut ist)?
Über weitere Vorschläge/Anregungen würde ich mich natürlich ebenfalls freuen! 😉
12 Antworten
CAN an der OBD Buchse müsste vom Lesegerät „gereizt“ werden damit CGW den Port freischalten kann. Soweit ich mich jedenfalls erinnere. Wenn an den anderen Knotenpunkten saubere Spannungen anliegen dann liegt Dein primäres Thema woanders.
Wie verhält sich die Buchse wenn Du einen einfachen OBD Prüfer anschließt? Reagiert er oder bleibt der aus?
Hmmmh - verstehe ich das richtig - auch bei Zündung an, kann ich an der OBD2 Buchse CAN High/Low nicht abgreifen? Erst wenn die OBD2 speziell gereizt wird? Aber wieso kann ich dann die 60 Ohm von den 120 Ohm Abschlusswiderständen messen?
Bei unserem Golf 6 geht das auch ohne spezielles Vorspiel - Zündung an und sssst => CAN High/Low ist da …
Wenn ich die iCarSoft Diagnose anschließe komme ich nicht mehr an die PINs ranne.
Brauche ich evtl. einen speziellen Adapter?
Btw - wo befinden sich eigentlich die 120 Ohm Abschlusswiderstände? Einer meine ich im MotorSG und der andere?
Gute Frage, dachte die sitzen quasi im Port.
Könnte heute Abend in WIS mal reinschauen.
Aber mal ganz von vorne: Du hast ein SAM R aus einem anderen Fahrzeug eingebaut und noch nicht codieren lassen auf Deine Ausstattung bzw. an das Modelll?
Das solltest Du definitiv nachholen, denn eine Reihe von Komponenten werden bei Start abgefragt und wenn die sich nicht melden werden Fehler abgelegt.
Das wäre weltklasse 😉
Jupp - habe vorerst ein anderes exakt HW baugleiches SAM R mit anderer Codierung eingebaut. Soll angeblich für die Fehlersuche CAN Bus erstmal gehen. Würde danach auf jeden Fall wenn es geht(soll wohl ab einer bestimmten Version nicht mehr funzen?) auf mein Modell umkodieren oder wenn notwendig ein passendes neues 🙁 erstehen.
Ähnliche Themen
Kannst Du mir vielleicht sagen wo das ZGW/CGW bei mir verbaut ist? Unter dem Lenkrad bei der OBD2 Buchse?
Hallo
Hier ein paar Fotos vom S204 CAN Bus Aufbau.
Z.B. sind für den Innenraum CAN Bus B die Abschlusswiderstände in dem Verteiler auf der Rückseite der Platine in dem vorderen Fussraum verlötet.
Nach meinem eingelesen Internet Wissen ist das ZGW (CGW) mit im SAM Front integriert.
Sicher ist, solche Fehler können recht schnell mit SD heraus gefunden werden. Siehe 3. Foto. Da waren durch Falschcodierung des ZGW Fehler in den vier Türsteuergeräte erkannt und abgespeichert worden.
Gruß Michael
Hatte bei meinem 211er auch gelegentlich Störungen diesbezüglich.
Habe dann am CAN Verteiler mal alle Stecker bewegt, ausgeblasen und leicht mit Silikon-Spray benetzt.
Seitdem ist alles wieder gut.
@all
Erstmal danke für Euren Support - gibt dann beim Stern also nicht wie beim Golf 6 u. a. die Möglichkeit an der OBD2 Buchse so ohne weiteres Vorspiel CAN High/Low abzugreifen?
Das schränkt die Fehlersuche mit Multimeter dann natürlich a bisserl ein. 😉
So what - mit meinem zurück gebautem SAM Rear wird der CAN Bus am Verteiler im Fahrerfussraum am Schweller wieder ordentlich durchgeschüttelt und zeigt die alten bekannten Fehler bei der Diagnose an. Wie schätzt Ihr denn die Erfolgsaussichten ein, das Problem mit dem anderen SAM R aus dem C180 - das ja zumindest CAN Bus mäßig stabil zu sein scheint(keine Fehler bei der Diagnose!) - nach erfolgreichem Anlernen in den Griff zu bekommen?
Einige Geräte (z. B. Kraftstoffpumpe hat hörbar nicht gearbeitet) werden ja wohl noch nicht richtig angesprochen.
Das Batterietrennrelais in der Vorsicherungsdose hat übrigens andere Zeitintervalle gehabt.
Wird das eigentlich vom SAM Rear oder vom SAM Front gesteuert?
Ansonsten erstmal ein schickes & sonniges Wochenende Euch allen … 😎
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 21. April 2022 um 17:56:09 Uhr:
Und wenn du damit durch bist lass einen Kurztest +Ausdruck bei MB durchführen.
Danke db-fuchs, aber wenn der entsprechende CAN Bus nicht sauber Informationen zwischen den Steuergeräten austauschen kann, wie kann dann die StarDiagnose weiterhelfen? Gibt es da einen zusätzlichen „Kanal“ über den Daten ausgetauscht werden?
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. April 2022 um 15:47:25 Uhr:
Sicher ist, solche Fehler können recht schnell mit SD heraus gefunden werden. Siehe 3. Foto. Da waren durch Falschcodierung des ZGW Fehler in den vier Türsteuergeräte erkannt und abgespeichert worden.Gruß Michael
Danke Michael,
denke, das der CAN Bus aber stabil kommunizieren konnte bei dem Problem mit der falschen Kodierung!
Wie siehst Du die Problematik bei einem nicht sauber und stabil arbeitendem CAN Bus(viele Steuergerätefehler in einem CAN Bus Kanal)?
Woher bezieht dann die StarDiagnose und auch die entsprechende Werkstatt ihre Informationen?
Zitat:
@Cookie2006 schrieb am 22. April 2022 um 09:45:26 Uhr:
@allSo what - mit meinem zurück gebautem SAM Rear wird der CAN Bus am Verteiler im Fahrerfussraum am Schweller wieder ordentlich durchgeschüttelt und zeigt die alten bekannten Fehler bei der Diagnose an. Wie schätzt Ihr denn die Erfolgsaussichten ein, das Problem mit dem anderen SAM R aus dem C180 - das ja zumindest CAN Bus mäßig stabil zu sein scheint(keine Fehler bei der Diagnose!) - nach erfolgreichem Anlernen in den Griff zu bekommen?
Einige Geräte (z. B. Kraftstoffpumpe hat hörbar nicht gearbeitet) werden ja wohl noch nicht richtig angesprochen.
Das Batterietrennrelais in der Vorsicherungsdose hat übrigens andere Zeitintervalle gehabt.
Wird das eigentlich vom SAM Rear oder vom SAM Front gesteuert?Ansonsten erstmal ein schickes & sonniges Wochenende Euch allen … 😎
Nochmal zur Info @all, wenn auch etwas verspätet …😉
Es war dann tatsächlich das SAM Rear - die Problematik mit der Kraftstoffpumpe lag am fehlenden Relais(Stichwort Diesel C220 Relais erforderlich / Benziner C180 Kompressor kein! Relais erforderlich).
Also - Kopf hoch! für alle - ging(zumindest in meinem Fall) auch mal ohne StarDiagnose & letztendlich habe ich gefühlt mal so - ach ich weiß nicht wieviel €uronen gespart!!!😁
Hatte aber auch das Glück nicht auf das Fahrzeug angewiesen zu sein und somit den Faktor Zeit auf meiner Seite …
Bleibt neugierig und alles gute @all …