So langsam wird mir der Passat unheimlich
Huhu
Mein Passat macht mir in letzter Zeit echt Angst, da man bei längeren Strecken echt beten muss, dass man ankommt. Ich bin gestern zu meinen Großeltern gefahren (300km) und heute wieder zurück. Auf dem Hinweg lief das Auto die ersten 200km normal, dann plötzlich fing es an, dass er nur verzögert Gas annahm. Das wurde immer schlimmer, dann blieb das Gaspedal auch noch hängen, man musste es mit dem Fuß zurückziehen. Dann fing das Auto an zu ruckeln wie bescheuert, und wurde langsamer. Zum Glück war ein Parkplatz ausgeschildert in 500m. Ich schleppte mich mit etwa 50km/h, mit Vollgas unter starkem ruckeln auf den Parkplatz. Da hab ich erstmal angehalten und die Haube aufgemacht. Der Motor lief sau schlecht, ich dachte das wars mit meinem Passi, er ging auch 2 mal ganz aus und es hat sich echt ungesund angehört. Dann hab ich erstmal die Flüssigkeiten kontrolliert, Öl war gut, Kühlwasser war auch voll, alles wunderbar. Dann habe ich nach dem Gaszug geschaut, ob der irgendwo hängt, das wars aber auch nicht. Dann lies ich von meiner Mutter den Motor starten, und sie gab Gas. Der Seilzug bewegte sich, vom Motor kam erstmal ncihts. Mit langer Verzögerung drehte er hoch. Dann hab ich ausgemacht, ne Viertelstunde gewartet, und siehe da, er lief wieder. Mit dem Gedanken, die Strecke heute nochmal zurücklegen zu müssen, schaffte ich die letzten 100 km ohne Probleme. Heute konnte ich ohne Probleme durchfahren. Allerdings machte ich eine Pinkelpause, und beim Starten klang es wieder nicht so gesund, bei Fahren war aber nichts besonderes festzustellen. Genau dasselbe passierte mir schonmal, auch auf einer längeren Strecke. Das Problem tritt meist so nach etwa 100-200km ein, wenn man sdann ein wenig wartet, läuft er wieder normal. Deshalb ist es auch schwer in der Werke, denn Fehlerspeicher ist leer und bei Kurzstrecken ist alles normal.
Was könnte das sein?
MfG
OpaHildegard
PS.: Zünduing ists nicht, vor etwa 1000km wure eine große Inspektion gemacht, wo unter anderem Zündkerzen und /-Kabel getauscht und der Verteiler gereinigt und geprüft wurde.
88 Antworten
Die Batterie ist halt erst ~1 1/2 Jahre alt. Wo sehe ich denn den Füllstand der Batterie? Vielleicht muss ich nur etwas destilliertes Wasser nachfüllen...
Stopfen raus drehen, darauf achten dass kein Dreck in die batt. kommt. in den Löcher siehst du kleine Stäbchen die umgeknickt sind. wasser muss bis zur Knickstelle, also das ungek, Stück bedecken.
Mir kam noch eine Idee um die Batterie zu testen: Kann ich die nicht einfach überbrücken also mit einem anderen Auto und einem Starterkabel? Wenn es dann nicht mehr flackert ist doch meine Batteruie defekt, oder?
Ich weiß nicht genau was du vor hast, aber wenn man Starthilfe gibt, klemmt man zuerst das Kabel an + des Spenders, dann + des nehmers, dann Kabel an - Spender und dann an MASSE, sprich Karosse des Nehmer-Autos, ca. 15cm von der Bat. entfernt. Also nicht einfach die Batterien via Kabel verbinden !
Ähnliche Themen
OK, war ein Denkfehler meinerseits 😉
Trotzdem danke. Ich werde Samstag mal die Kontakte an der Lima und an der Batterie mit Schmirgelpapier und Kontaktspray behandeln, vielleichts hilfts ja.
So lanksam werd ich wahnsinnig mit dem Auto.
Heute kam ich leider nicht zum durchmessen der Lima, dafür musste ich zu meinem Bruder ins Krankenhaus, etwa 120km von hier. Auf der Fahrt war alles ganz normal, war recht lanksam unterwegs <120kmh da es stark regnete. Ich bin von der Autobahn runter, und es ging wieder los. Das Auto fing an zu ruckeln, bios ich fast stand. Gang rausgemacht, paar mal hochgedreht. Der Motor nahm mal wieder nur ganz verzögert Gas an, und wenn ich das Gas los ließ, dauerte es eine kurze Zeit bis er wieder in Leerlauf zurückging. Zum Glück war meihn Ziel nur noch 5min. entfernt, ich kam also doch noch an, Motor lief wieder besser. Dann war ich etwa 2std. bei meinem Bruder, und wollte in die Stadt fahren um etwas zu Essen zu holen. Auto gestartet, lief total scheiße, ging aus. Wieder angemacht, Rückwärtsgang rein, ~2m gerolltm, wieder aus. Wieder gestartet, wieder hochgedreht, ging wieder einigermaßen. Dann, in der Innenstadt angekommen musste ich an einer Ampel halten, natürlich ganz vorne an einem steilen Berg, na toll dachte ich schon. Ampel wurde grün, Gang rein, gasgegeben, und ich ruckelte über die Ampel, hinter mir ging ein schönes Hupkonzert los ^^
Dann sofort angehalten, und mal in Motor geschaut. Hab dann ein paar mal am Gaszug gezogen, anfangs reagierte er sehr verzögert, dann auch wieder besser. Dann hab ich mal an der Monotronik (hoffe es heißt so ^^) ein wenig gewackelt, der Motor lief wieder unruhiger (ich denke, ich lasse auf jeden fall mal diese Dichtung wechseln). Gut, weitergefahren, wieder ohne wirkliche Probleme. Auto wieder abgestellt, was gegessen, etwa ne 3/4 Std. später wieder weggefahren, ohne Probleme. Ich fuhr zurück zum Krankenhaus und machte mich std. später wieder auf den Rückweg. Wieder regnete es stark, aber eigentlich lief das Auto wieder ordentlich, einmal ist allerdings das Gaspedal wieder hängen geblieben, war nach einmal durchtreten auch wieder OK.
Dieses Auto macht mich echt noch fertig, wenn ich jetzt in die Werkstatt fahre bekomm ich wieder gesagt es ist ja nichts...
Bitte, ich brauch irgend einen Rat was ich machen kann. Morgen müsen meine Eltern ne größere Strecke fahren mit dem Auto, aber so geht das ja fast nicht 🙁
na eigentlich brauchst nur nach dem Starten im Leerlauf die Ladespannung an der Batterie messen, sollten dann so ca. 14V sein. Wenn Motor aus 12V. Dann ist alles in Ordnung.
Der Fehler ist wirklich schwer einzukreisen, ist evtl. irgendein Schlauch beschädigt? Laß den warmen!!! Motor mal im Leerlauf laufen und wackle kräftig an allen Schläuchen (Einspritzeinheit hin- und herschwenken) und schau mal, ob da irgendwo Nebenluft gezogen wird.
Aber eigentlich äußern sich die mir bekannten Fehler anders. Wenn Dichtung unter der Einspritzeinheit defekt, gibt es nur beim anfahren oder starken Lastwechseln Probleme, es ruckelt und das Auto macht Bocksprünge...ist hingegen der Schlauch vom Ansaugstutzen zum Bremskraftverstärker eingerissen, klingt er im Leerlauf wie ein Traktor...
Sieht eher nach Drosselklappensteller/ Poti aus oder irgendwo Wasser in der Elektronik. Benzinpumpe/Filter dürfte ja auch ausscheiden, da dann beim Gasgeben der Motor sofort verrecken würde. Das Problem hatte ich zum Glück ganz selten auch mal an der Kreuzung, nach 5 min war es wieder weg...
Grüße
BB
Zitat:
Original geschrieben von BBB
na eigentlich brauchst nur nach dem Starten im Leerlauf die Ladespannung an der Batterie messen, sollten dann so ca. 14V sein. Wenn Motor aus 12V. Dann ist alles in Ordnung.
Der Fehler ist wirklich schwer einzukreisen, ist evtl. irgendein Schlauch beschädigt? Laß den warmen!!! Motor mal im Leerlauf laufen und wackle kräftig an allen Schläuchen (Einspritzeinheit hin- und herschwenken) und schau mal, ob da irgendwo Nebenluft gezogen wird.
Aber eigentlich äußern sich die mir bekannten Fehler anders. Wenn Dichtung unter der Einspritzeinheit defekt, gibt es nur beim anfahren oder starken Lastwechseln Probleme, es ruckelt und das Auto macht Bocksprünge...iGrüße
BB
Also
Ich hab gerade nochmal geschaut, also die Kontakte der Batterie waren so versifft, dass ich die Spannung nur schwer messen konnte, waren 12,64V also OK. Bei laufendem Motor hab ichs nicht geschafft die Spannung zu messen, hab keine saubere Stelle mehr gefunden, werd die Kontakte die Tage mal reinigen.
"Bocksprünge" beschreiben das Ruckeln schon ganz gut, es ist sehr sehr heftig.
Hallo,
ich hatte dasselbe Problem und hab einfach eine Monojetronic für meinen 1988er RP 90 PS bei Ebay gekauft und er läuft seitdem wieder vernünftig.
Geht ganz leicht auszuwechseln, wobei du gleichzeitig die Gummi-Metall-Dichtung unter der Einspritzeinheit (Monojetronic) mit auswechseln solltest.
Der Drosselklappenpoti ist neu viel zu teuer und muss evtl. auch noch eingestellt werden.
Guck mal hier, ich hab seinerzeit (vor ca. 1 Jahr) 24 EUR ohne Versand bezahlt:
Da sind noch mehr Teile bei Ebay, du musst natürlich gucken, das du dir nicht ohne Ende Kohle aus der Tasche ziehen lässt, beim Schrottplatz wollten die auch so um die 60 EUR von mir und die Teile waren total versifft, daher hab ich`s sein lassen.
Viel Erfolg
Smilinho
OK, werd ich mal im Auge behalten.
Noch ne Frage: Muss ich irgendwas beachten wenn ich meine Batterie abklemmen will um die Kontakte zu reinigen, also sowas wie Pluspol zu erst oder so?
Will schließlich nix zerstören 😉
So, seit gerade steht die Kiste in der Werkstatt. Meine Mutter musste heut morgen gegen halb sechs in die Arbeit, etwa 20km Landstraße. Sie hatte echt Bedenken ob sie ankommt, Motor ist ständig ausgegangen an Ampeln, um auch nur ein wenig vorwärts zu ruckeln war Vollgas nötig, etc...
Jetzt ist die Karre erstmal in der Werkstatt, um den endgültigen Fehler zu lokalisieren. Sollte es die Monojettronic sein, werde ich die Schrottplätze der Umgebung und Ebay mal aklappern, denn 500€ für ne neue sind mir bei dem Auto zu viel.
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
OK, werd ich mal im Auge behalten.
Noch ne Frage: Muss ich irgendwas beachten wenn ich meine Batterie abklemmen will um die Kontakte zu reinigen, also sowas wie Pluspol zu erst oder so?
Will schließlich nix zerstören 😉
Minus immer zuerst abklemmen, dann bist du immer auf der sicheren Seite.
Gruss
Smilinho 🙂
es ist sowas von unglaublich. Hab das Auto gerade wieder abgeholt. Der Meister der Werkstatt hatte heut nicht so viel zu tun, und ist dann knapp 100km gefahren (Autobahn, Stadt, Land, Volllast, Teillast,...) und e war GAR NICHTS!!!!!!
dann wieder Poti und so durchgemessen, Abgastest, er konnte aber nichts feststellen. Wir sind jetzt so verblieben, dass wir übernächste Woche Autos tauschen, also er fährt eine Woche den Passi und ich nehm seins. Man kann nur hoffen, dass der Fehler dann auftritt...