Snap-In Adapter SAP GSM-SIA

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

bei Audi und anderen ist bei etwas besseren Ausstattungen grundsätzlich ein SIM-Kartenschacht im Handschuhfach, worein man (z. B. eine Twincard/Ultracard/Zweitkarte) einlegen kann und dann quasi mit dem "Autotelefon" telefoniert - also über die Außenantenne, ohne Verbindung zum Smartphone (weder Kabel noch Bluetooth).
Per Bluetooth kann man dann einmalig das Adressbuch übertragen.

Nun bekomme ich in zwei bis drei Wochen meinen F31 und möchte hier ähnlich telefonieren.
Habe das Navi Prof. und müsste dann zusätzlich den Snap In Adapter "SAP" (steht für Sim Access Profile, auch bekannt als rSAP) zulegen. Neben der rSAP-Nutzung kann man damit nämlich alternativ auch DIREKT eine SIM-Karte reinlegen (also genau das, was ich will).

So weit, so richtig...?

Nun habe ich mir gerade für knapp 100 Schleifen auf ebay genau so einen Snap-In-Adapter geschossen - dachte ich.

Teilenummer: 84109202360 (das Ding hab ich gekauft)

Jetzt sagt mir bitte nicht, dass dieser Snap In Adapter NICHT in meinen 3 passen wird..........?

Die Recherchen ergeben immer nur Ergebnisse hinsichlich des 7ers.

Andererseits habe ich aber schon oft gelesen, dass andere Snap-In-Adapter auch in anderen Modellen passen, obwohl dies so gar nicht von BMW angegeben wird...

Wer kann Licht ins Dunkel bringen...?

[Edit] PS: Es gibt wohl auch noch die Teilenummer 84212158363 - das Ding sieht haargenau identisch aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
wie versprochen, eine neue Information. Diese Angaben beziehen sich zwar auf ein bestimmtes Modell, könnten aber dem einen oder anderen auch weiterhelfen:

Der o.a. Car Hotspot WLAN BMW CON-SIA II, Telenummer 84.10 9 343 398-01 aus 7/2014 funktioniert einwandfrei in einem F32, Baujahr 2014. Alles was ich wollte, funktioniert wie gewünscht. Pairing und Bluetooth funktionierten auf Anhieb. Es geht mit der direkt eingesteckten MultiSim-Karte genauso gut wie mit rSAP über die eingebaute Sim-Karte in einem Handy wie z.B. Nokia. Keine Verbindungsabbrüche, hohe Netzfeldstärke dank direkten Antennenanschluss (keine Induktionsankopplung) und exzellente Sprachqualität bei schnellem Verbindungsaufbau. Telefonbuch, Lenkrad, Rufnummernübertragung und Anrufe: alles oK.

Wlan geht auch mit allem, was ich eigentlich nicht gesucht hatte: Sämtliche Verschlüsselungen, eigene Passwörter, wahlweise GSM oder UTSM-Netz, DHCP-Einstellungen nach Wunsch, variable IP-Adressen und Subnetzmasken. Alles ohne Probleme.

Das Ding ist perfekt.

Die Anleitungen für die Bedienung des Hotspots, die ich im Netz finden konnten, waren allerdings spärlich, meistens fehlerhaft und wenig hilfreich. Nach einigen Stunden Probieren waren aber sämtliche Unklarheiten beseitigt. Ich bin begeistert.

Falls irgendjemand dazu Fragen hat, ich kann sie alle beantworten und/oder testen. Nach mehreren Telefonmodellen, dem BMW GSM SAP-Snap-in-Adapter und unterschiedlichsten Tests, bin ich jetzt quasi Fachmann dafür geworden...

Gruß aus Kiel von Roland.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@dom_power schrieb am 2. Dezember 2014 um 19:43:48 Uhr:


Jep, das denke ich auch.

Zitat:

@dom_power schrieb am 2. Dezember 2014 um 19:43:48 Uhr:



Zitat:

@Moewenmann schrieb am 1. Dezember 2014 um 08:10:34 Uhr:


Im eigenen Dreier habe ich das Teil allerdings noch nicht ausprobiert. Ich sehe erst mal keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte.
Du scheinst einen Adapter und einen 3er zu haben. Kannst du bitte einmal ausprobieren, ob der Adapter dort auch funktioniert? Beim Threadersteller wird der Test wohl vorerst nicht möglich sein.
Ist es ein F3x, den du hast?

Also gut, ich war ohnehin neugierig 😉

Habe den GSM-SIA (Produktionsdatum 10/2009) gerade angemeldet. Es hat zwar etwas gedauert, bis der F34 (EZ 10/2013) ihn erkannt hat, liess sich aber ohne Probleme anmelden.
Einzige Einschränkung: Bei Anmeldung des SIA als "Telefon 2" gelingt die PIN Eingabe nicht (die ist nötig, wenn in der SIM des Mobiltelefons nicht deaktiviert).

Mechanisch ist der GSM-SIA identisch zu anderen SIA's die von BMW vertrieben werden. Er hat ein GSM-Telefon eingebaut. Die Anmelde-Daten beim Mobilfunk-Anbieter bezieht dieser entweder über eine SIM-Karte welche in einem entsprechenden Schacht steckt oder (!) über ein Mobiltelefon welches den BT standard "SIM Access Profile" unterstützt.
SIM Access ist eine sehr elegante Möglichkeit ein Mobiltelefon drahtlos zu verbinden, da der GSM-SIA direkt per Kabel an die Aussenantenne angeschlossen ist und das Mobiltelefon "schlafen" geht, also die GSM-Verbindung während der Koppelung abschaltet und so Energie spart.
Dem Smartphone-Wahn ist es geschuldet, dass dieser Standard nicht mehr weiterentwickelt wird, also rechtzeitig noch ein geeignetes Mobiltelefon kaufen.
Bei den meisten Telefonen wird das Telefonbuch über BT in den Bordcomputer synchronisiert.
Achtung: Während des SIM-Zugriffes eingehende SMS werden direkt auf der SIM-Karte im Mobiltelefon gespeichert. Viele neue Mobiltelefone können auf diese SMS (auf der SIM) nicht mehr zugreifen. BMW Bordcomputer ab ca. 2011/2012 (meine Erfahrung aus dem F10) über den GSM-SIA auch nicht mehr. Die SMS ist dann erstmal nicht verfügbar und lässt sich natürlich auch nicht löschen. Die eingehende SMS wurde im F10 mit einem nervtötenden, lauten, hohen und ziemlich langen Pfeifton quittiert, das ließ sich auch nicht abschalten. Wenn der SMS-Speicher auf der SIM voll ist, besteht die Gefahr, dass der SIA abstürzt bzw. die Koppelung abbricht, wenn eine weitere SMS eingeht.

Ihr seht, der GMS-SIA ist nur etwas für Liebhaber und SIM-Access Enthusiasten, weil ja die Strahlenbelastung für die Fahrer minimiert wird, während gleichzeitig die bestmögliche Netzanbindung erreicht wird.
Die technischen "Haken und Ösen" sind sicher auch eine mögliche Erklärung dafür, dass der Ansatz von BMW nicht weiter verfolgt wird - abgesehen davon, dass es praktisch kaum noch geeignete Telefone gibt.

Soweit stimme ich (fast) komplett zu. Jedoch: die technischen "Haken und Ösen" sind keine Hindernisse. Bzw. es gibt überhaupt keine Haken und Ösen. Denn:

Wenn man sich zu seiner SIM-Karte, die man im Smartphone nutzt, eine Zweit-SIM bestellt (TwinCard/Ultracard), kann man diese Zweit-SIM dann in den GSM-SIA stecken.

Ruft jemand dann auf der Mobilfunknummer an, klingeln beide Telefone (das Smartphone UND das SIA, was ja selbst ein Telefon ist).

Und nun kommt's: bei Ultracards/Twincards kann man beim Provider (z. B. Telekom/Vodafone) festlegen, WELCHE der beiden SIM-Karten ausschließlich für Telefonie und WELCHE der beiden SIMs auch für Daten- und SMS-Verkehr aktiviert werden soll.
D. h., man kann es so einstellen, dass eingehende SMS z. B. ausschließlich auf das Smartphone zugestellt werden, dann bekommt der BMW davon garnichts mit.

Und dann synct man noch (einmalig!) per Bluetooth das Smartphone-Adressbuch mit dem Adressbuch des BMWs und benöigt darüberhinaus im Alltag überhaupt kein Bluetooth.

Ich finde, genau das ist der absolute Königsweg.
Und genau das war ja mein ursprüngliches Vorhaben.
Um so ärgerlicher, dass ich wohl keine "Smartphone-Vorbereitung" für Snap-In-Adapter im Neuwagen haben werde.

das geht auch mit der MultiSim von der Telekom, da legt man fest welches Telefon SMS empfängt.

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 3. Dezember 2014 um 17:34:32 Uhr:


das geht auch mit der MultiSim von der Telekom, da legt man fest welches Telefon SMS empfängt.

Zustimmung, aber:

Kein Telefonbuch aus dem Mobiltelefon das freihändig verfügbar wäre.

Nach meiner Erfahrung muss das Telefonbuch immer "frisch" synchronisiert werden. Kann bei anderem Handy aber auch anders sein.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich meinen F31 und ärgere mich am meisten über die fehlenden elektrisch anklappbaren Außenspiegel sowie die fehlende Vorbereitung, um meinen Snap-In-Adapter nutzen zu können.

Ansonsten habe ich eine sehr umfängliche Ausstattung (Navi Prof., Radar-Tempomat, HUD usw.).

Ich könnte mir vorstellen, dass viele Kabel in den Kabelbäumen dennoch schon vorhanden sind (z. B. Kabel zur Wagen-Antenne).

Wer kann einschätzen, wie aufwändig eine Nachrüstung der Handyvorbereitung wäre, die ja notwendig ist, um den Snap-In-Adapter zu nutzen...?

Vielen Dank.

Es weiß auch nicht zufällig jemand, wie sich dieser Adapter bei Zündung aus verhält? Geht der dann aus, sprich ein Anruf geht nicht mehr auf dieses "Telefon" ein?
Hintergrund ist, dass ich eine Multicard bei O2 hab und die kann man leider nicht so konfigurieren, dass beide Telefone klingeln sondern immer nur eines. Wenn also das Autotelefon an ist, gehen keine Anrufe mehr aufs Smartphone ein.

Zitat:

@Akzrayking schrieb am 12. Januar 2015 um 18:26:54 Uhr:


Es weiß auch nicht zufällig jemand, wie sich dieser Adapter bei Zündung aus verhält? Geht der dann aus, sprich ein Anruf geht nicht mehr auf dieses "Telefon" ein?
Hintergrund ist, dass ich eine Multicard bei O2 hab und die kann man leider nicht so konfigurieren, dass beide Telefone klingeln sondern immer nur eines. Wenn also das Autotelefon an ist, gehen keine Anrufe mehr aufs Smartphone ein.

Der SAP läuft solange, bis die Bordelektrik den Saft abdreht. Das dürfte gleichzeitig mit dem Abschalten der übrigen Bordelektrik sein, auf die der SAP ja zur Annahme und Durchführung möglicher Telefonate über die Bluetooth-Kopplung angewiesen ist. Also ca. 10 - 15 min nach Abschalten des Motors. Angeblich kann man das durch Herumspielen am Zündungs-Knopf herauszögern (nach Vorwarnung durch das System), bei meinem Wagen hat das bisher jedoch nicht funktioniert.

Wenn Du also die Zündung selbst direkt ausschaltest, ist der SAP sofort vom Netz.

Das klingt ja schon mal gut. "Zündung direkt ausschalten", wie mach ich das denn eigentlich beim F3x? Geht die mit "Engine Off" aus?

Hallo zusammen,

nachdem ich dieses Thema hier entdeckte, habe ich mir mit großer Freude auch einen GSM SIA bestellt. Aktuell habe ich ein altes Nokia in einem SIA. Die Lösung gefällt mir aber nicht 100%ig - aber das ist ein anderes Thema :-)

Also habe ich zugeschlagen... Die Artikelnummer ist eine andere als oben erwähnt (84109134695). Mein Fahrzeug ist ein F30, BJ 15, also LCI. Der Adapter passt prima und funktioniert scheinbar. Das Pairing bekomme ich aber einfach nicht hin.

Wie funktioniert das denn? Kann mir jemand beschreiben wie das geht? Der neuere Adapter von oben hat ja auch keine Tasten... Wie gehts das dann? Scheinbar sollte ich einfach eine Meldung bekommen, wenn ich bei der Bluetooth Suche am Adapter die Taste für 3 Sekunden gedrückt halte... Es passiert aber nix.

Kann es sein, dass das Pairing einfach Softwareseitig mit NBT nicht mehr klappt? Irgendwelche Tipps? :-)

Viele Grüße,
Roman

Img-mt-979957417026603646-img-20160504-190912

Wurd das Teil erst gar nicht gefunden oder klappt nur das Pairing nicht?
Fürchte ich kann dir leider keine Hilfestellung geben aber halt uns doch bitte auf dem Laufenden falls du es hinbekommen hast. Finde diese Lösung nämlich auch sehr interessant...

Die unterschiedlichen Teilenummern kommen wahrscheinlich durch den Vertrieb für unterschiedliche Modelle des 7er, dein Adapter wurde vermutlich für den E66 konzipiert, meiner für den F01, keine Gewähr für die Modellbezeichnung.
Die Koppelung ist frickelig, da ein Schlüssel in den Wagen synchronisiert wird, hoffe der Anhang ist lesbar und hilfreich.

Image

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Anleitung Moewenmann... Hab es genau so versucht.
Der Adapter blinkt wie beschrieben, aber die Aufforderung zur Eingabe des PINs kommt leider nicht iDrive.
Ich fürchte hier wurde einfach bezüglich des Pairings was umgestellt. Hmm... Ich werde es nochmal probieren.

Kann mal jemand Beschreiben, wie das mit den neueren Hotspots funktioniert? Der hat auch keine Tasten, d.h die müssten doch vom Prinzip genauso funktionieren... Und das auch bei F3x!

@Akzrayking: Was fährst du denn? Bei Interesse kannst es gern als nächster testen :-)

Viele Grüße,
Roman

Hi Roman,
welches pairing funktioniert bei Dir nicht? Adapter mit Auto oder Adapter mit Telefon?
Von welchen Tasten schreibst Du, die welches Teil hat bzw. nicht?
Schönen Abend noch.

Hallo,

das Pairing zwischen Auto und Adapter.

Ich meine, dass die ganz neuen Hotspot Adapter ja auch kein Tastenfeld, Display oder ähnliches haben. Und die lassen sich ja auch irgendwie koppeln.
Aber scheinbar kommt dort einfach eine Meldung im iDrive die zur PIN Eingabe auffordert... Die bleibt bei mir aus.

Ich hab übrigens einen F30 von 03.16... Nicht 03.15. - Muss ich korrigieren.

Morgen werde ich nochmal einen Versuch wagen...

Viele Grüße,
Roman

Ich habe leider noch keinen F31, plane aber für dieses Jahr die Anschaffung eines LCI als Jahreswagen. Dann werde ich das Teil sicher auch bei mir testen und hier berichten sofern es dann neue Erkenntnisse gibt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen