Snackis PF-Tuning Thread
Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.
Folgendes ist also geplant:
Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen
Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).
Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link
Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.
Fragen, die ich bisher habe sind:
Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?
Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?
Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?
Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.
Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?
Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁
Beste Antwort im Thema
...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).
Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.
Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.
Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !
Unten Fotos von dem Teil:
479 Antworten
...nein, wenn er eingestellt ist schadet das nicht dem Motor...Du kannst so fahren.
Nur eins kann man noch machen nachdem die Zündung und Leerlauf eingestellt wurden:
Wenn Du zu Hause bist und den GTI abstellt dann klemme über Nacht mal die Batterie komplett ab.
Wenn Du ihn dann wieder fährst, dann klemmste erst wieder an.
Damit "resetet" sich quasi das Motormanagment und läuft sich neu auf die Einstellwerte ein.
Das äußert sich dann so, daß der Motor beim erneuten ersten Start erst 1-2 Minuten etwas rumpelig läuft und sich dann während des Laufs sozusagen wieder einpendelt. Nach 2-3 Minuten läuft er dann normal und ruhig weiter.
haste jetzt eigentlich das Mobil 1 high peak in 5w50 drinne im Motor...?!
Halt mich/uns mal auf dem laufenden wie es dann mit dem Ölverbrauch, Öldruck und Öltemperatur steht bei dem Motor.
http://www.stahlgruber.de/Kataloge/werkzeug/index.php?sb=78898Zitat:
Original geschrieben von Künne
Wie ist die genaue Bezeichnung von dem Schlüssel?Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Der Spannschlüssel von HAZET liegt unter 10€...und denk dran Rechts rum spannen.
http://www.ebay.de/bhp/hazet-2587
http://www.hazet.de/.../product_info.php?...
"Zahnriemen-Zweilochmuttern-Dreher" laut Hazet. Bekloppte Bezeichnung 🙄
Ähnliche Themen
Ich habe mich nochmals mit der Frage der Zündkerzen befasst. Wie schon gesagt, habe ich die Beru Ultra Z91 verbaut, weil die noch da waren 😁 Meine Recherche hat aber nun ergeben, dass die laut Beru nicht für den PF mit Kat ist, sondern nur für den ohne Kat. Daneben auch noch für RP und was weiß ich noch alles. Fakt ist, laut Beru hab ich einfach die falschen Kerzen drin. Deswegen besorg ich mir jetzt die hier schon empfohlenen NGK V-Line Nr.1 (BUR6ET).
Am Donnerstag hab ich nen Termin zum Zündung einstellen. Macht das überhaupt Sinn mit den falschen Kerzen drin, oder hat das nichts mit dem ZZP zu tun? Ich versuch mal die NGKs noch aufzutreiben bis dahin, glaub aber nicht, dass das klappt. Oder weiß jemand wo man Kerzen von NGK im Laden kaufen kann? Bestellen dauert jetzt zu lange.
Also bei meinem lokalen PV bekommt man sowohl Beru als auch NGK. Ich selber habe die Beru Ultra X drin, kann nicht klagen. 🙂
@snack: Also hast Du eine sog. "heiße" Kerze in Deinem Motor.
Die Einstellung kannste auch damit machen lassen...allerdings kauf Dir alsbald einen Satz passende bzw "kühle" Zündkerzen.
Besonders bei getunten Motoren sind "kühle" Zündkerzen eigentlich ein Muss !
Das hat mit dem Wärmewert zu tun. Je "heißer" die Kerze umso besser für Kurzstrecken und niedrige Verdichtung. "Kühle" Kerzen nimmt man bei Langstrecke, getunten Motoren und in den Sommermonaten.
Info Zündkerzen:
http://www.ngk.de/.../
Mit der NGK V-Line biste sehr gut bedient!
Alternativ auch die Bosch Super oder die Denso Twin Tipp...und am besten für unsere alten Motoren immer eine Zündkerze mit nur EINER Masseelektrode nehmen.
Habe jetzt die NGKs gekauft, baue die gleich noch schnell ein, dann gehts zum Zündung einstellen. Das war mit blauen Temperaturfühler abziehen und Motor bei 2000-2500 drehen lassen, richtig? Habs schon mehrfach erlebt, dass die Werkstätten sowas nicht wissen oder einfach ignorieren 🙄 ZZP lass ich auf 8° v. OT einstellen, oder?
Nach Repleitfaden Motorenöltemp. min 80°C, dann wie von dir geschrieben blauer Fühler abziehen und ZZP bei 2000-2500 1/min prüfen / einstelen
Gruss GolfIIGTI
...ja. 8° v.OT. passt sehr gut in Verbindung mit der 268er Nocke!
Kerzen sind getauscht.
Die Zündung ist eingestellt auf 8°. Er läuft jetzt schon viel besser, nimmt sauber und schnell Gas an. Leerlauf liegt jetzt ruhig bei 1200 Umdrehungen, morgen stell ich den Leerlauf noch neu ein. 🙂
...na, wie sieht es aus jetzt...?!
Den Leerlauf usw eingestellt und schon ein paar Runden gedreht mit dem Gölfchen...das Wetter passt ja...?! 🙂
LL kommt leider erst heute. War bisher noch mit Auspuff abdichten beschäftigt. Meine Dichtmasse war in der geschlossenen Verpackung getrocknet, deswegen musste ich gestern erst neue besorgen. Unglaublich, wie leise der plötzlich ist. Die Kombi Remus, Remus, Walker ist schon sehr cool. Klingt sehr schön sportlich dumpf, ohne aufdringlich zu sein.
Die Spritschläuche an der Pumpe hab ich auch noch getauscht, die sahen nicht mehr gesund aus. Gab ne schöne Sauerei übrigens 😉
Frage: originaler Luftfilter aus Papier oder K&N Plattenfilter? Ich tendiere eher zum K&N, hab aber auch schon gehört, dass der nicht allen Dreck rausfiltert.
Wie lange muss der Motor jetzt eingefahren werden, bevor ich voll belasten kann?
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Wie lange muss der Motor jetzt eingefahren werden, bevor ich voll belasten kann?
...Block ist ja der alte, also musste nur die Nocke einfahren.. 500 Kilometer sollten reichen