Snackis PF-Tuning Thread

VW Golf 2 (19E)

Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.

Folgendes ist also geplant:

Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen

Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).

Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link

Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.

Fragen, die ich bisher habe sind:

Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?

Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?

Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?

Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.

Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?

Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁

Beste Antwort im Thema

...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).

Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.

Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.

Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !

Unten Fotos von dem Teil:

Links original, rechts "Mr.Big"
...dito
Und hier der Steckeranschluss...passt
479 weitere Antworten
479 Antworten

...lass das besser sein mit dem K&N Plattenfilter, so ein Ding bringt bei der Digifant absolut gar nix !!!
Das die Baumwollfilter (K&N, Simota, Green) mehr Dreck durchlassen stimmt schon...es ist eher der ganz feine Staub der da mal mit durchgeht.
Bleib lieber beim Serienfilter...und wenn Du doch einen Sportfilter fahren willst dann lieber einen Schaumfilter von Pipercross, die filtern so gut wie ein Serienfilter.
Da machste besser den Drossel-/Ansaugschnorchel vorne aus dem unteren Luftfilterkastengehäuse raus...das bringt merklich was.

Vorallem am Klang 😁 Geil. Hab ich auch an meinem Syncro aber mit dem K&N Plattenfilter nicht original. Vom Klang her richtig cool, hört sich richtig groß an. Leistung, wenn dann nicht wirklich merkbar.

Bin jetzt mal so 200km ganz ruhig gefahren. Er fühlt sich schon ganz gut an, aber ich merke auch, dass er noch nicht richtig läuft. Da ist noch Einstellarbeit nötig. Er will auch nicht von alleine anspringen, ich muss immer etwas Gas geben, besonders wenn er kalt ist.
Die Lambdawerte pendeln immer so zwischen 0,9 und 1.
Der Leerlauf ist eingestellt auf knapp über 1000. Läuft schön stabil, werd wohl noch auf 900 runtergehen. Ich bin nach der offiziellen Anleitung gegangen wo von einem geregelten und einem ungeregelten Leerlauf die Rede ist. Der Unterschied liegt dabei im abgezogenen blauen Temp.-Sensor und 200 Umdrehungen mehr wenn ungeregelt. Bei mir gibts da aber keinen Unterschied, wenn ich den Sensor abziehe. 😕
Positives gibts über das Öl zu berichten. Die Temperatur hat sich kaum erhöht im Vergleich zum originalen Motor. Bisher bin ich nie über 90° gekommen. Und der Druck hat sich deulich erhöht. Bei 2000 Umdrehungen hab ich jetzt knapp 3 bar, vorher warens gute 2 bar.
Die Motorlager sind etwas hart. Ich hab nur originale Hydrolager genommen vom Claus von Essen, allerdings vom 16V bzw. VR6. Das vibriert aber schon ordentlich, ich hoffe mal das gibts sich noch etwas. Der Fächer liegt jetzt auch 2cm höher als mit den alten Lagern, das hat schon viel gebracht.
Der Sound ist richtig gut, nicht zu laut aber sportlich. Das Ansauggeräusch ist auch schon sehr geil, obwohl ich noch nicht viel Gas gebe und nur biss 3000 drehe. Da geht noch was. 😉

Steel: Erzähl doch mal mehr zum Pipercross. Bringt der denn leistungsmäßig was? Da wird ja viel gestritten im Netz. Ändert sich der Klang? Und welchen Schnorchel meinst du dnn? Sowas kenn ich nicht 😉😉😁

Braucht der PF eigentlich diesen großen schweren Schwingungsdämpfer an der KW-Riemenscheibe? Beim RP gibts den ja schonmal nicht.

Jo, Stahlwerk, die Frage interessiert mich auch 🙂

Ist die Performance denn nur im Klang oder auch in PS messbar? Denn wenn meiner nur mehr Krach machen würde, würd ich's nicht machen. 🙂

Edit: Ich meine wenn man den Ansaugschnorchel entfernt/verändert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wuestenratte


in PS messbar?

..darüber kann nur ein Prüfstandslauf Aufschluss geben. Da Snack soweit ich weiß dazu nicht bereit ist werden wir wohl nie erfahren, was das ganze unter dem Strich gebracht hat. Ich vermute nicht viel. Der Kopf war nur schwach bis gar nicht bearbeitet, einen schärfere Nocke, ein Chip und ein Auspuff. Im günstigsten Fall 115 - 118 PS, mehr nicht. Was ca. 8 - 10 Prozent entspricht. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Aufwand einen Sauger zu tunen zwar lohnend ist, aber nicht wenn man nur die Hälfte macht. Nicht bös gemeint, aber halt Tatsache. Wer bereit ist ein wenig mehr zu machen, der wird auch entsprechend belohnt.

Soweit ich weiß, ist eine einfache Leistungsmessung gar nicht so teuer. Für ADAC Mitglieder sogar teilweise nur rund 30€. Wenns nicht über 50 kostet werd ich das auf jeden Fall mal machen. Ich hoffe auf 120 bis 125 PS, aber wie Dodo sagt, es kann auch weniger sein.

Dodo: ich nehms dir nicht übel, wir haben da halt verschiedene Standpunkte. Hatten wir ja alles schon durch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Soweit ich weiß, ist eine einfache Leistungsmessung gar nicht so teuer. Für ADAC Mitglieder sogar teilweise nur rund 30€. Wenns nicht über 50 kostet werd ich das auf jeden Fall mal machen. Ich hoffe auf 120 bis 125 PS, aber wie Dodo sagt, es kann auch weniger sein.

Wichtig ist nur, dass es ein Prüfstand ist der die Daten richtig aufbereitet. Das ist ein Riesenthema. Es muss ja ein Korrekturfaktor einfließen weil man ja nicht direkt an der Kurbelwelle messen kann. Ich hab mir da sogar mal ein Buch drüber gekauft - komplexes Thema. 🙁

Was unter dem Strich zählt ist, wie die Kiste nachher läuft. Da ist es dann auch im weitesten Sinne egal, was auf dem Papier steht. Bei den Prüfständen die ich besuche weiß ich dass ich vergleichbare Ergebnisse bekomme. Jetzt fährste erstmal, dann sieht man weiter. Ideal wäre freilich die Zündung inklusive Leistungsfahrt auf einem ordentlichen Prüfstand durchführen zu lassen. Es lohnt sich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Dodo: ich nehms dir nicht übel, wir haben da halt verschiedene Standpunkte. Hatten wir ja alles schon durch 🙂

Weiß ich doch, Snack. 😉 Alles gechillt - wir reden ja nur. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Bei mir gibts da aber keinen Unterschied, wenn ich den Sensor abziehe. 😕

So wie ich das mal gelesen hab, ist das nen Zeichen dafür, dass der Motor schon im Notlauf läuft. Es kann aber auch sein, das die Notlauffunktion bei deinem Chip abgeändert wurde.

Wie misst du Lambda?

@snack:
Zu dem Pipercross gibt es im Prinzip nicht viel zu erzählen...ist halt auch "nur" ein Sportfilter wie die anderen von K&N, Green, Simota usw auch!
Außer ein etwas satteres Ansauggeräusch bringt so ein Ding bei einer Digifant-Spritze absolut nix spürbares an Mehrleistung...zumindest merk ich davon nix bzw keinen Unterschied beim "roten Baron", da hab ich nähmlich einen Pipercross drinne.

Dein Motor läuft mit 1000 U/min zu hoch im Standgas...da geht locker 850-900 U/min mit der 268er Nocke und da soll/muss der auch noch (warm) ruhig im Standgas laufen ohne zu "sägen".
Nur im Kaltstart...da brabbelt und sägt auch mein Motor etwas, ja, aber warm läuft der wie Serie...selbst mit der 272er Nocke.
Du kommst auf jeden Fall nicht drumrum über die CO-Schraube am LMM die Mühle feinzujustieren...!
Ihr müsst da nochmal ran...so wie Du das beschreibst passt da was nicht bei der Einstellung.

@ lies: Ich hab ne Breitbandlambda verbaut mit Anzeige. Klick mich!

@ steel: Ja, da passt was nicht, haste recht. Aber du hast ja gesagt, ich soll erstmal so fahren und später die Grundeinstellung machen. Demnach hab ich bis jetzt eben nur Zündung und Leerlauf eingestellt. 300km bin ich jetzt schon gefahren, 500km wollt ich zum Einfahren abspulen. Es ist bis jetzt auch noch kein anderer Chip verbaut. Ich werd mich jetzt die Tage mal mit Dubracers in Verbindung setzen und mich da beraten lassen, wegen so nem fertigen Chip von denen.

Den Leerlauf werd ich dann bald auch nochmal korregieren. Kann ich denn irgendwie testen, ob der jetzt im Notlauf ist oder nicht?

Die Grundeinstellung für CO kann ich eben nur anhand der Lambdawerte machen, die Steel vorher mal gepostet hat. Keine Ahnung ob das klappt. Sonst muss ich doch in ne Werkstatt mit CO-Tester.

...die 300km reichen aus zum einfahren.
Du kannst jetzt gleich zur Feineinstellung übergehen.
Falls Du noch einen 2ten LMM da hast dann kannste bei dem die blaue Plombe entfernen und den CO einstellen.
Dreh die Einstellschraube an der Drosselklappe für den Leerlauf soweit rein das er sich warm auf 850-900 U/min einpendelt. Das sollten so etwa 0,75-1,25 Umdrehungen sein, ausgehend von "Schraube ganz zu". Bei den Leerlaufdrehzahlen soll der Motor wirklich ruhig und gleichmäßig laufen wenn er warm ist.
Dreh aber zuerst mal eine Kerze raus und sieh sie Dir an. Die Kerze sollte nirgends Rußansatz haben, möglichst blank und nicht zu hell sein...also leicht "angefärbt".

...und beim "roten Baron" hab ich auch kein Tuningchip verbaut.
Den brauchst mit den violetten GM-Einspritzdüsen eigentlich nicht. Die Digifant regelt das relativ gut selbst ein über Einspritzmenge und Einspritzzeit.
Ich poste Dir hier morgen mal das "Kerzenbild" vom "roten Baron"...dann haste einen Vergleich.

wobei ein chip nicht schaden könnte ,ich hab damals meine Erfahrungen zum dubracer chip geäußert 😉

@snack: Beschreibe mir mal die Leistungsentfaltung wenn Dir das möglich ist.
Mein GTI hatte mit der 268er ab 2000 U/min merklich mehr Power und drehte satt und ohne "Loch" gut und kräftig aus bis 6000 U/min.
Mit einer 272er "kommt" er etwas später (so ab 2300 U/min), dafür aber ab 2500 weitaus giftiger und kraftvoller bis in den Begrenzer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen