Snackis PF-Tuning Thread

VW Golf 2 (19E)

Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.

Folgendes ist also geplant:

Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen

Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).

Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link

Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.

Fragen, die ich bisher habe sind:

Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?

Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?

Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?

Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.

Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?

Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁

Beste Antwort im Thema

...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).

Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.

Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.

Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !

Unten Fotos von dem Teil:

Links original, rechts "Mr.Big"
...dito
Und hier der Steckeranschluss...passt
479 weitere Antworten
479 Antworten

zitat: ..." Alle reden vom DK-vergrößern und keiner sieht daß davor schon "luftstrombremsende Maßnahmen in Reihe geschaltet" sind"...

Tja, das sind halt die "Oberschlauen", denen es noch ein wenig an Basisiwissen fehlt.
Ist eigentlich logisch, dass wenn es vorne schon zu eng ist es auch hinten nie besser werden kann...!

...Du brauchst nur nach Golf 2 GTI Luftmengenmesser zu suchen bzw die vom Golf 1 Cabrio mit 2H Motor oder alternativ welche vom BMW E30 318-325i...die haben auch 50x50mm!
Wichtig ist, das der LMM von ein 4-Zylindermotor ist (BMW), denn ein LMM von einem 6-zylinder (323-325i) funzt zwar auch, jedoch muss man die in penibler Sisifus-Arbeit neu kalibrieren da ein 6-Zylinder mit entsprechend Hubraum mehr Unterdruck erzeugt und das Verhältniss so nicht mehr passt !!!

...hab mir gestern mal noch zum Spass den GTI hier ( http://suchen.mobile.de/.../191763769.html?... ) angeschaut.
Schaut von den Fotos her noch recht gut aus ...in original ist der Golf eine einzige, runtergerockte Katastrophe...!!!
Eine kleine Probefahrt war auch möglich und dann sah man mal wieder was bei rauskommt (Stichwort "Oberschlaue"😉 wenn man unter einen Serien-PF eine dicke "Gruppe A"-Anlage hängt...nähmlich "Rückwärtstuning" bzw massiven Drehmomentverlust. Der Eimer zog "untenrum" noch kein Stück Brot mehr vom Teller....anzug-/durchzugmässig "tote Hose"..!

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...na dann häng das Ding alsbald drunter damit wir endlich wissen wie er sich fährt mit dem neuen Setup und ob Du zufrieden bist mit Deiner Arbeit...! 🙂

Du weißt doch, gut Ding will Weile haben 😁

Heute gehts weiter. Ich hoff mal, dass es nicht so ne schlimme Fummelei wird den Auspuff anzupassen. Leider steht der Golf vorwärts auf Rampen und weil ich noch kein Öl hab kann ich ihn nicht runterfahren und hinten aufbocken. Da wirds hinten unterm Auto etwas eng 🙄

5w50 Mobil 1 Peak Life ist bestellt. 😎

Ich hatte auch mal ne Gr. A am PF, fand ich nicht schlecht. War kein Leistungsverlust zu spüren, jedenfalls wenn der Rest der Anlage original ist. Nur das ständige Poltern nervt weil das Ding einfach zu fett ist und ständig wo anschlägt..

Zitat: ..."Ich hatte auch mal ne Gr. A am PF, fand ich nicht schlecht. War kein Leistungsverlust zu spüren"...

Am besten läuft ein SERIEN-PF immer noch mit einer 50er (Rohrdurchmesser) Sport-Anlage mit durchgehend Absorbtionsprinzip ( z.B. Supersprint). Damit hat man schon ab Standgas spürbar mehr Drehmoment und "obenrum" über 4500 U/min bis 6200 U/min dreht er auch noch gut und kraftvoll aus ohne zugeschnürt zu wirken...ist also mit der beste Kompromiss.
Mit Fächerkrümmer (höhere Abgasgeschwindigkeit/Durchsatz) und mit Sportkat/Metallkat ist eine 55er Anlage da schon besser, besonders wenn oft mit viel Drehzahl gefahren wird.

Ähnliche Themen

IT`S ALIVE!!! 😁😁😁

Hab ihn grad das erste mal gestartet und die NW einlaufen lassen. Läuft noch etwas rumpelig bei 1500 Standgas, aber es ist ja auch noch nichts eingestellt. Ich freu mich wie bekloppt! 🙂

Vielen vielen Dank an alle für die Tipps und Hilfestellungen. Ohne euch hätte ichs wohl nicht geschafft.

Ich werde auch in den nächsten Tagen hier noch mehr Bilder vom Umbau reinsetzen und noch was zu den einzelnen Schritten schreiben.

...Super gemacht, @snack !!! 🙂
Na siehste...war/ist ja doch alles net sooo schwer. Dann stell jetzt als nächstes den Motor noch gut ein und dann kann der Spass losgehen nach etwas "Einfahrzeit" von ca. 300km und bei max 4500 U/min.
Wenn alles eingestellt ist (die Zündung wegen der 268°-Nocke möglichst auf 8° v.OT. stellen) soll/muss der bei 850-900 U/min Standgas absolut ruhig laufen mit einer 268er Welle.

Danke steel! 🙂 Schwer wars alles wirklich nicht, aber schon ziemlich aufwändig und hat lange gedauert. Ich hab mir aber auch viel Mühe gegeben, alles immer wieder kontrolliert und jedes ausgebaute Teil gründlich gereinigt.

Thema Einstellen: Ich hab ne Breitbandlambda mit Anzeige drin. Kann ich die Grundeinstellung (CO) damit selber machen? Leerlauf einstellen ist ja kein Problem. Aber ich hab keine Blitzpistole. Und Zündung kommt glaub ich zuerst, dann CO, dann Leerlauf.

Was muss das Lambdainstrument anzeigen, wenn der Motor richtig eingestellt ist?

Stro Lampe kostet ja nicht viel und so eine Anschaffung lohnt sich meines Erachtens 🙂

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Der Spannschlüssel von HAZET liegt unter 10€...und denk dran Rechts rum spannen.

Wie ist die genaue Bezeichnung von dem Schlüssel? Habe das bisher auch immer mit ner Spitzzange gemacht.

Achja, brim 16v wird aber links rum gespannt, sonst hab ich das schon immer falsch gemacht

...je niedriger der Lambdawert umso fetter läuft der Motor, was eher gut für die Leistung und die Innenkühlung ist.
Der PF hat glaube ich Lambda 0,9-1 wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Angestrebt wird immer nahe der 1.

Ich habe mir vor ein paar Monaten eine digitale Zündzeitpunktpistole von Equus gekauft für ca. 100,- EUR. So ein Ding rechnet sich allemal und man hat immer sofort die Zündung korrekt justiert.
Es gibt auch welche für unter 50,- EUR...die blitzen jedoch nur ab...geht aber auch damit:
http://www.ebay.de/.../400665689099?...

Mein Schrauber stellt mir die Zündung mal eben schnell fürn 5er ein, deswegen hab ich bisher davon abgesehen, mir ne eigene Pistole zu besorgen.
Lambda 0,9 bis 1 ist dann aber bei Volllast, oder? Dafür muss ich den ja eh erst mal ne Weile einfahren, bevor ich ihn voll belasten kann.

...warte, ich schau mal eben in die AU Bescheinigung von meinem roten PF.

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...warte, ich schau mal eben in die AU Bescheinigung von meinem roten PF.

😎

Also.
Die Fahrzeugsolldaten von meinem PF bei erhöhtem Leerlauf (ca. 2500-2800 U/min) sind max. 0,30 Vol% beim CO und Lambda min. ist 0,97, Lambda max. ist bei 1,07. Im Leerlauf sollen es max. 0,5 Vol% beim CO-Wert sein.
Die Ist-Werte liegen beim "roten Baron" bei erhöhtem Leerlauf bei 0,19 CO und der Lambdawert bei 0,98. CO, im Leerlauf läuft er bei 0,39 Vol%.
Meine Motoren laufen alle so fett wie möglich...Motive siehe oben ! 😁😁😎

Ja..stell erstmal Zündung und Leerlauf ein und fahr mal ein paar 100km, dann erst machste eine neue AU.

Danke für die Daten. Zündung lass ich dann Anfang nächster Woche machen. Erstmal warten mit der CO-Einstellung, damit sich das ganze System mal ein bisschen einspielen kann, oder warum? Kann das dem Motor nicht schaden, wenn man so rumfährt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen