Snackis PF-Tuning Thread
Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.
Folgendes ist also geplant:
Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen
Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).
Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link
Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.
Fragen, die ich bisher habe sind:
Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?
Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?
Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?
Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.
Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?
Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁
Beste Antwort im Thema
...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).
Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.
Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.
Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !
Unten Fotos von dem Teil:
479 Antworten
allgemein gesaagt wurde in jeden thema über den pf geschrieben,dass die digifant mit einer 268er nocke und fächer noch gut zurecht kommt,abgasanlage denke ich wird von laufen her nix verändern, die vr6 düsen ermöglichen nach weberlis aussagen einen besseren lauf... ich denke schon das er mit den genannten sachen auf seine 125ps kommen wird
mfg
Mit Ventile nacharbeiten / Sitze einschleifen ist wohl wirklich das Einschleifen der Ventile auf den Sitz gemeint.
Den Plattenfilter hatte ich mal drin, ahb ihn dann gegen nen originalen getauscht. Gutes Auge GTI-2 😉 Aber wie soll ich denn durch den Plattenfilter und nen vernünftigen Sportauspuff beim PF Leistung verlieren? Kann ich mir nicht vorstellen. Der Turbo braucht doch bestimmte Strömusgeschwindigkeiten usw. im Auspuff, da kann sowas schon passieren.
Serial hat echt so wenig? Wie kommt ihr drauf ohne Messung? Den hätte ich schon auf 135+ geschätzt.
Warum kann ich nicht den Kopf fit machen und den Block so lassen? Meinst du wirklich der kann der dadurch Schaden nehmen? Klar wäre ein komplett überholter Motor besser, aber das kann ich mir auch einfach nicht leisten. Der Kopf muss eh gemacht werden. Hydros klappern und er verbraucht auch einiges an Öl. 5L auf 15.000 km. Werden wohl die Schaftis sein. Das kommt also eh alles neu. Das kann ich auch finanziell und vom Aufwand her noch vertreten. Laufleistung ist übrigens 200.000. Kompression hab ich gestern mal gemessen, aber im kalten Zustand, weil halb auseinandergebaut. Ergebnis war 11,7 - 13,1 bar. Klingt für mich nicht nach plattem Block. Hatte ihn aber auch noch nicht offen.
Richtig, bisher gabs keinen Pöbel und das ist auch alles gut so. Wollte nur ausdrücken, dass ich mich schon mit dem Thema beschäftigt habe und nicht völlig ahnungslos bin. Allerdings bin ich auch noch weit davon entfernt mich wirklich gut auszukennen, was ich auch nie behauptet habe. Vor allem fehlt mir die Erfahrung. Deswegen frag ich ja hier. Wollte niemanden vor den Kopf stoßen 🙂
Und ich erwarte Hilfestellungen ebenso wie konstruktive Kritik. 🙂
Mim Zoran hab ich selber noch nicht gesprochen, aber ein anderer PF-Fahrer, der quasi genau das Gleiche vorhat wie ich. Der hat mir sogar die Mails weitergeleitet. Zoran meinte darin, mein Setup ginge wohl mit den VR-Düsen und evtl. einstellbarem BDR. Klar ist das nicht ideal, aber wenns ungefähr hinkommt mit der Leistung und hält, warum nicht?
Das einzige, was die Digi verkraften muss ist ja im Prinzip die Nocke bei mir. Und das kann sie laut websifus. Die Düsen dienen ja dazu, das Abmagern bei Vollast, wenn die Lambda ignoriert wird, zu verhindern. Ansonsten bei LL und Teillast soll die Lambda gegenregeln damit das alles nicht zu fett läuft. Die Lambda kommt neu.
Es soll ja auch noch die Möglichkeit geben das Ganze nach festen Datensätzen zu Programmieren. Das wäre dann auch nicht so teuer. Die Nocke rauszufeuern ist natürlich nur die allerletzte Lösung. Davor wird noch einiges versucht damit der Karren läuft, z.B. programmieren nach Daten.
Zitat:
Original geschrieben von Teukle
ich denke schon das er mit den genannten sachen auf seine 125ps kommen wirdmfg
...wenn Er
allesmacht, sicherlich. Aber net mit halben Sachen. So nach dem Motto:
Zitat:
Ne "echte" Softwareanpassung ist finanziell einfach nicht drin. Da schmeiß ich nachher lieber die Nocke wieder raus.
..und das war jetzt nicht bös gemeint...🙂
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Mit Ventile nacharbeiten / Sitze einschleifen ist wohl wirklich das Einschleifen der Ventile auf den Sitz gemeint.
Jein 😉 Ventile können auch am Teller bearbeitet werden ohne den Sitz zu verändern. Thema einschleifen: Ja! Ventil auf Sitz.
Zitat:
Warum kann ich nicht den Kopf fit machen und den Block so lassen? Meinst du wirklich der kann der dadurch Schaden nehmen? Klar wäre ein komplett überholter Motor besser, aber das kann ich mir auch einfach nicht leisten. Der Kopf muss eh gemacht werden. Hydros klappern und er verbraucht auch einiges an Öl. 5L auf 15.000 km. Werden wohl die Schaftis sein. Das kommt also eh alles neu. Das kann ich auch finanziell und vom Aufwand her noch vertreten. Laufleistung ist übrigens 200.000. Kompression hab ich gestern mal gemessen, aber im kalten Zustand, weil halb auseinandergebaut. Ergebnis war 11,7 - 13,1 bar. Klingt für mich nicht nach plattem Block. Hatte ihn aber auch noch nicht offen.
Du kannst den Kopf schon Fit machen, bei den Kompressionswerten. Neue Lagerschalen für die Pleuel schaden nicht und sind günstig in der Anschaffung. 🙂 Schreib mir ne PN und wir werden uns was die Hydros betrifft sicher einig. 😉
Zitat:
Richtig, bisher gabs keinen Pöbel und das ist auch alles gut so. Wollte nur ausdrücken, dass ich mich schon mit dem Thema beschäftigt habe und nicht völlig ahnungslos bin. Allerdings bin ich auch noch weit davon entfernt mich wirklich gut auszukennen, was ich auch nie behauptet habe. Vor allem fehlt mir die Erfahrung. Deswegen frag ich ja hier. Wollte niemanden vor den Kopf stoßen 🙂
Und ich erwarte Hilfestellungen ebenso wie konstruktive Kritik. 🙂
Weiter so!
Zitat:
Mim Zoran hab ich selber noch nicht gesprochen
Anrufen!!!
Zitat:
Es soll ja auch noch die Möglichkeit geben das Ganze nach festen Datensätzen zu Programmieren. Das wäre dann auch nicht so teuer. Die Nocke rauszufeuern ist natürlich nur die allerletzte Lösung. Davor wird noch einiges versucht damit der Karren läuft, z.B. programmieren nach Daten.
Ruf den Zoran an...., der soll Dir das verklickern. Investiere das Geld....., für die Softwareanpassung 😉
Ähnliche Themen
@snacki:
ich sags mal so, wenn serial 130-135ps hätte, würde er sich viieeel deutlicher von meinem absetzen..sind schon einige mal "vergleichend gefahren". das war dann zb bei tempo 70-120 eher so, als würde jemand sich zu fuß von meinem auto entfernen..
und ich fahre ein 4T...und meiner hatte da noch einen undichten krümmer, und war auch sonst nicht wirklich der fitteste.
ich hoffe, er fährt dieses jahr dann mal auf einen prüfstand.
(ich wäre im übrigen überrascht, wenn mein motor noch seine 107ps leistet😉)
da wir ja beim thema sind,wären INA hydrostößel und glyco lager von ebay empfehlenswert?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Teukle
da wir ja beim thema sind,wären INA hydrostößel von ebay empfehlenswert?
mfg
...wenn es sich um Original Ina Teile handelt, warum nicht. Bei meinen ist innen "INA" eingestanzt....
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Über 5/10 redet auch keiner, eher 1/10 - 3/10. Wie gesagt, Alttagsmotor ohne verstellbares NW-Rad. Kann das dem Motor schaden?
Also mein Senf dazu, fahre seit August 2003 meinen PF und seit 4 Jahren mit nem 5/10 mm geplanten Kopf auf nem alten ungemachten Rumpf mit Schrick Hydros und Seriennocke und Serieneinspritzdüsen ohne Änderung der Motorsoftware, ansonsten Fächerkrümmer + 200 Zellen-Metallkat und Gruppe A ab Kat.
Ich fahre damit jeden Arbeitstag zur Arbeit etwa 46km/Tag (Thema: Alltagsmotor) und alles ist Bestens, Auto geht ganz gut-besser als vorher, tanke meist 95 Oktan (wie Serie). Motor macht keine Probs, geht aber mit 98-102 Oktan Sprit unwesentlich besser, aber läuft subjektiv ruhiger. Leistung ??? ca. 107 PS + X
Ersatzmotor u. -getriebe liegt im Keller und wird dann mal besser aufgebaut.
Gruß Thomas
268er Nocke ist ohne weitere Anpassungen am Chip problemlos fahrbar! (Auskunft von Dr. Schrick) Natürlich wird oben rum das Gemisch magerer, jedoch nicht soweit, daß es dem Motor schaden würde.
Beim zusätzlichen Planen des ZK kann das jedoch schon wieder nicht mehr gelten, da die Eröhung der Kompression den wohl stärksten Eingriff in das Motorinnenleben darstellt, der möglich ist. Vor allem geht die Erhöhung des mittleren Drucks auf die Lager.
Auspuff, Metallzellenkat und Fächer entlasten ehr den Motor, sind also unkritisch.
VR6-ESpDen sind Blödsinn
Benzindruckregler ebenso
Erleichtern der Schwundscheibe kann Feinwuchten der Kurbelwelle notwendig machen (teuer)
Leichtere Hydros sind grundsätzlich nicht nötig, neue jedoch empfehlenswert.
Alles weitere hier (ist der PB, gilt jedoch genauso für den PF):
http://www.doppel-wobber.de/wbb2/thread_47411_Motortuning-am-PB.html
Wenn man es perfekt haben möchte, so lässt man sich noch das Steuergerät bei Zoran an die Nocke anpassen. Dürfte in etwa 180 € kosten. Hier der Wortlaut einer alten Antwort von Zoran auf meine Nachftage für den PB:
"Hallo "websifus",
da kann übers Steuergerät nur das Gemisch geregelt werden. Das kann man aber
an die Nocke anpassen. Ich würde die 268er empfehlen und gleichzeitig die
Zündung von Hand auf etwa 9-10Grad vordrehen, das geht dann schon deutlich
besser als Serie.
Mit freundlichen Grüßen,
Zoran Matijevic"
Von: custom-chips <info@custom-chips.de>
Eine Prüfstandabstimmung wird notwendig, wenn der Kopf noch geplant und komplett bearbeitet wird (wie bei Serial). Das wird jedoch dann alles so teuer, daß man gleich an einen anderen Motor denken sollte.
Gruß
wieso sind die vr6 düsen blödsinn? da sie ja 4löcher besitzen denke ich tragen sie zum besseren lauf des motors bei, und durch die größere durchlassmenge sollte er obenrum nicht mehr abmagern.
hab mir den dW thread durchgelesen, websius meinst du den co gehalt auf 2% beim pf zu erhöhen bringt auch beim pf?oder regelt die lambda dagegen? wenn man sie absteckt?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Teukle
wieso sind die vr6 düsen blödsinn? da sie ja 4löcher besitzen denke ich tragen sie zum besseren lauf des motors bei, und durch die größere durchlassmenge sollte er obenrum nicht mehr abmagern.hab mir den dW thread durchgelesen, websius meinst du den co gehalt auf 2% beim pf zu erhöhen bringt auch beim pf?oder regelt die lambda dagegen? wenn man sie absteckt?
mfg
Die Digifant hat ja schon 4 Löcher!
nicht dass ich wüsste.
es gibt verschiedene düsen für den pf..aber soweit ich weiß haben diese (alle?) nur eine öffnung.
Ich will ja jetzt nix stur behaupten, aber einer der Unterschiede vom RP und PF hab ich gelesen ( glaub sogar von websifus ) das die Monojet?? nur 1 Loch in den Düsen hat und die Digifant 4.
mag ja alles sein..ich habe diese auskunft so im wobed-forum gelesen..serial sagt das auch..die werkstatt die meine karre verpfuscht hat sagt das..und die pf-einspritzleiste die ich hier neben mir zu liegen habe sagt das auch😉
Richtig , Mono hat eine Düse , also ein Loch , Digifant hat vier Düsen , also vier Löcher , klare Sache ! 😁