Smart Kaufberatung

Smart Fortwo 450

Hallo Gemeinde,
Ich gedenke mir einen Smart zuzulegen,habe aber schon von den defekten Motoren gelesen. Ich habe eine kurze Wegstrecke und ich brauche keinen Neuwagen.
Ich hätte gerne ein paar Tips zum Kauf.
Vielleicht auch einige Pro und Kontra

71 Antworten

Zitat:

@Picard155 schrieb am 9. Juli 2023 um 18:51:47 Uhr:


Für Kurzstrecke kann ich nur den 451 71PS ohne MHD empfehlen.

Genau so und nur so! 🙂

Die Entscheidung, den Sauger ab 2009 nur noch mit mhd zu bauen, war eine ganz große Fehlentscheidung von Smart! 🙄

Mein Turbo ,Bj. 2010, mit 84 PS , kommt jeden Berg problemlos hoch . Ist ein reines Spaß Auto . Die mit der Start Stop Automatik wären anfällig hab ich mir sagen lassen .
Und den Sprit den der mehr verbraucht, ist mir der Spaß wert.
Einen Diesel hab ich auch ( B Klasse) zum sparen .Der wird im Sommer kaum bewegt . Früher war das mal so, dass der Diesel Strecke machen soll . Bei den modernen heute, trifft das nicht mehr zu . Kaputt gehen kann immer was . Man muss sich halt drum kümmern .
Mein MX 5, ist 34 Jahre alt . Regelmäßig Pflege halt .

Zitat:

@mirsanmir

Genau so und nur so! 🙂
Die Entscheidung, den Sauger ab 2009 nur noch mit mhd zu bauen, war eine ganz große Fehlentscheidung von Smart! 🙄

Der Kleine ist echt absolut problemlos. Bei dem Fahrprofil würde jedes andere Auto in die Knie gehen.
Einzig einmal pro Woche kommt in der kälteren Jahreszeit ein kleines Batterie Erhaltungsladegerät dran. Das schafft die Lima dann doch nicht. Dafür hab ich ein Kabel mit Stecker von der Batterie bis zum rechten Rücklicht gelegt.
Ansonsten nur Verschleißteile ausgetauscht.
Sparsam ist er halt nun nicht, bei dem Fahrprofil 6,3-7 Liter. Aber Kurzstrecke eben.

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 9. Juli 2023 um 18:43:50 Uhr:


Die Benziner mhd's sind noch viel weniger empfehlenswert! 😉

Der mhd meiner Frau läuft seit über 10 Jahren und über 80.000km absolut problemlos. Es wurden aber auch alle Servicemaßnahmen bzgl. des mhd Systems auf Garantie durchgeführt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 9. Juli 2023 um 20:27:03 Uhr:


Der mhd meiner Frau läuft seit über 10 Jahren und über 80.000km absolut problemlos. Es wurden aber auch alle Servicemaßnahmen bzgl. des mhd Systems auf Garantie durchgeführt.

Genau dies ist eben bei einem Gebrauchtkauf nicht gewährleistet! 🙁

Und die Nachrüstung ist in der Zwischenzeit nicht mehr kostenlos und ganz schön teuer! 😠

bist ein schlauer mirsanmir
woher soll ich wissen ob der auch ein Turbo hat? Und was ist MHD?
Deshalb frage ich hier

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 9. Juli 2023 um 20:38:30 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 9. Juli 2023 um 20:27:03 Uhr:


Der mhd meiner Frau läuft seit über 10 Jahren und über 80.000km absolut problemlos. Es wurden aber auch alle Servicemaßnahmen bzgl. des mhd Systems auf Garantie durchgeführt.

Genau dies ist eben bei einem Gebrauchtkauf nicht gewährleistet! 🙁
Und die Nachrüstung ist in der Zwischenzeit nicht mehr kostenlos und ganz schön teuer! 😠

Beim Kauf eines Smart 451 mhd aus 2012 sollten alle Maßnahmen gemacht worden sein.

Reinsetzen, warm fahren, reinlatschen..... wo.... tolle Beschleunigung.... Turbo?
MHD beantwortet Wikipedia?

Zitat:

@blueflame2004 schrieb am 9. Juli 2023 um 20:46:14 Uhr:


bist ein schlauer mirsanmir
woher soll ich wissen ob der auch ein Turbo hat? Und was ist MHD?
Deshalb frage ich hier

Die Diesel Typen haben alle einen Turbo und mhd steht für micro hybrid drive. Ein über einen Riemen mit dem Motor verbundener Startergenerator ersetzt hier zwei separate elektrische Bauteile, den Anlasser (Starter) und den Generator.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 9. Juli 2023 um 20:58:15 Uhr:


Reinsetzen, warm fahren, reinlatschen..... wo.... tolle Beschleunigung.... Turbo?
...

Ob nun 13,7s (71PS) oder 10,7s/100kmh (84PS) ... unter "toller Beschleunigung" stelle ich mir andere Werte vor. 😉

Zitat:

@blueflame2004 schrieb am 9. Juli 2023 um 20:46:14 Uhr:


bist ein schlauer mirsanmir
woher soll ich wissen ob der auch ein Turbo hat? Und was ist MHD?
Deshalb frage ich hier

Mit solchen Antworten erreichst Du eher, daß keine Antworten mehr gegeben werden.

Ich bin grenzenlos auskunftsfreudig und die Zeit spielt bei mir überhaupt keine Rolle, ich erkläre alles bis ins Detail auch gerne mehrfach, aber was ich gar nicht gebrauchen kann ist die erste Zeile Deiner Antwort! 🙄

Zitat:

@blueflame2004 schrieb am 9. Juli 2023 um 18:15:32 Uhr:


ok,also 45 PS CDI ab 2003.
Kommt der auch ohne schieben 8 %Steigung hoch? Muss kein renner sein, nur muss er die Berge auch mit anständiger geschwindigkeit hochkommen.

Der CDI ist sicherlich kein Rennwagen, in den Kassler Bergen auf der Autobahn sollte man keine Wunder erwarten, musste die Strecke Mal 1 Jahr lang wöchentlich mit meinen damaligen 41PS CDI fahren, da war dann an den großen Steigungen bei 80Km/h Schluss, da kann dann ein leerer LKW mit großer Maschine auch Mal das Drängeln anfangen, darum ja gleich zu Anfang die Frage nach deinen Wünschen.

Ein Diesel hat aber ansonsten ein ordentliches Drehmoment, da muss sich nen vergleichbarer Benziner schon anstrengen. Mit gemächlichem Tempo krakselt der auf jeden Berg.

Bei Diesel und nur Kurzstrecken ist einzig der Rußfilter (wenn vorhanden)ein Problem, dieser kann bei nur Kurzstrecken ggf. irgendwann verstopfen.

Bei der Haltbarkeit von Turbos egal ob Benzin oder Diesel, würde ich mir bei ordentlicher Fahrweise heute keine wirklichen Sorgen mehr machen.

Alternativ wäre sicherlich ein 71PS Benziner ohne MHD (anfänglicher 451er), nur wird der am Berg nicht viel besser sein und dabei das doppelte verbrauchen.

Ansonsten beherzige mirsanmir's Tipp, selber Mal probefahren und selbst vergleichen.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 9. Juli 2023 um 21:59:01 Uhr:



Zitat:

@blueflame2004 schrieb am 9. Juli 2023 um 18:15:32 Uhr:


ok,also 45 PS CDI ab 2003.
Kommt der auch ohne schieben 8 %Steigung hoch? Muss kein renner sein, nur muss er die Berge auch mit anständiger geschwindigkeit hochkommen.

... Alternativ wäre sicherlich ein 71PS Benziner ohne MHD (anfänglicher 451er), nur wird der am Berg nicht viel besser sein und dabei das doppelte verbrauchen.
...

Sorry, aber um mit einem Fahrzeug eine Steigung mit einer Geschwindigkeit X hochzufahren, ist eine Leistung Y erforderlich. Ist diese nicht vorhanden, geht es eben nur mit einer geringeren Geschwindigkeit. Von daher geht es mit 71PS natürlich deutlich flotter als mit 45PS, vorausgesetzt man fährt im richtigen Gang, so dass das Motörchen auch wirklich mit 5.800U/min dreht, denn nur bei dieser Drehzahl werden die 71PS erreicht. Wenn es sparsamer sein soll reichen auch bereits Drehzahlen über 4.500U/min, denn dann fährt man immerhin über dem max. Drehmoment.

Der 41PS CDI hat 100Nm Drehmoment, der 71PS Benziner hat 92Nm Drehmoment.
Des weitern hat der 450er 6 Gänge, der 451er nur 5.
Und im Gebirge fährt sich der CDI da einfach angenehmer.
Dass man auf der Autobahn bei Vollgas mit dem 71PS Benziner mit hoch drehendem Motor evtl. mit ein paar Km/h mehr die Steigung hoch kommt, das mag sein, auf Serpentinen im Gebirge hat der 71er aber Probleme am CDI dran zu bleiben.
Hab schon einige Touren durchs hügelige mitgemacht, da ist es dann erstaunlich wie gut die "Wanderdüne" CDI auf kurvigen Strecken mithalten kann, da ist Drehmoment dann wichtiger als Spitzenleistung.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 9. Juli 2023 um 22:40:27 Uhr:


Der 41PS CDI hat 100Nm Drehmoment, der 71PS Benziner hat 92Nm Drehmoment.
Des weitern hat der 450er 6 Gänge, der 451er nur 5.
...

Nicht das Drehmoment des Motors macht den Unterschied, sondern das Drehmoment am Rad sorgt für den Vortrieb. Das Getriebe erhöht das Drehmoment des Motors, so dass beim 71PS Benziner ein deutlich höheres Drehmoment am Rad anliegt - wenn der richtige Gang gewählt wurde. 😉

Wichtiger als das Drehmoment des Motors ist das nutzbare Drehzahlband, bei dem ein relativ hohes Drehmoment zur Verfügung steht. Das ist besonders bei Turbomotoren der Fall. Dann lässt es sich "schaltfaul" fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen