Smart Kaufberatung
Hallo Gemeinde,
Ich gedenke mir einen Smart zuzulegen,habe aber schon von den defekten Motoren gelesen. Ich habe eine kurze Wegstrecke und ich brauche keinen Neuwagen.
Ich hätte gerne ein paar Tips zum Kauf.
Vielleicht auch einige Pro und Kontra
71 Antworten
Wie viel Drehmoment da an den Rädern anliegt, weiss ich nicht.
Nur wie ein Drehmoment schwächerer Motor mit weniger Gängen, mehr Drehmoment am Rad haben soll, kann ich mir jetzt nicht erklären.
Aber auch egal, gefühlt fährt sich der CDI gegenüber dem 71PS Benziner auf kurvigen, Bergstrecken für mich angenehmer.
Ich bin aber auch kein Fan des 71er Motors, der Motor fühlt sich für mich einfach lustlos abgestimmt an.
Der CDI war damals für mich hauptsächlich auf der Landstraße beim Überholen ein Problem, da war einfach die Beschleunigung ab 80Km/h zu schlecht.
Mit dem 84er Turbo bin ich Fahrtechnisch absolut zufrieden.
Aber wenn jemand nur ein Kurzstrecken Fahrzeug weches einen möglichst günstig von A nach B bringen soll sucht und auf Spitzenleistung verzichten kann, da ist der CDI halt das Vernunftsauto, natürlich nur meine persönliche Meinung.
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 9. Juli 2023 um 05:17:52 Uhr:
@Ingo.M Was macht der 54PS CDI denn gelegentlich für Probleme? Das interessiert mich jetzt weil ich einen seit kurzem habe.
Der 54er sollte damals eine Weiterentwicklung des 45PS Motors sein, da es vermehrt Gemecker über die relativ schwache Beschleunigung des CDI gab.
Smart hat damit aber leider die Zuverlässigkeit heruntergeschraubt. Es gab soweit ich mich erinnere vermehrt Probleme mit Motornotläufen und Schäden durch Kühlwasserverlust.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 9. Juli 2023 um 23:52:10 Uhr:
Wie viel Drehmoment da an den Rädern anliegt, weiss ich nicht.
Nur wie ein Drehmoment schwächerer Motor mit weniger Gängen, mehr Drehmoment am Rad haben soll, kann ich mir jetzt nicht erklären.
...
Ganz einfach ... das Getriebe reduziert die Motordrehzahl um das Untersetzungsverhältnis und erhöht das Drehmoment um den gleichen Faktor.
mhd 71PS
1. Gang - 13.912
2. Gang - 8.664
3. Gang - 5.697
4. Gang - 4.271
5. Gang - 3.456
Da der 451 cdi ebenfalls nur 5 Gänge hat, meintest Du sicher den 450 cdi:
1. Gang - 12.375
2. Gang - 8.983
3. Gang - 6.875
4. Gang - 5.235
5. Gang - 3.800
6. Gang - 2.908
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 10. Juli 2023 um 00:00:00 Uhr:
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 9. Juli 2023 um 05:17:52 Uhr:
@Ingo.M Was macht der 54PS CDI denn gelegentlich für Probleme? Das interessiert mich jetzt weil ich einen seit kurzem habe.
Der 54er sollte damals eine Weiterentwicklung des 45PS Motors sein, da es vermehrt Gemecker über die relativ schwache Beschleunigung des CDI gab.
...
Hier ein paar ältere Aussagen/Vergleiche ...
https://www.motor-talk.de/.../...1-diesel-45-ps-vs-54-ps-t2499559.htmlÄhnliche Themen
Er kann ja nochimmer überlegen, ob er den CDI nicht chippen lässt, dann zieht er auch etwas besser.
Wenn man mit Hirn fährt, dann geht das auch nicht auf die Haltbarkeit, man muß ja nicht immer wie ein Wahnsinniger reintreten.
Naja, der Beitrag ist nun schon 13 Jahre alt und damals gab es eben noch keine Erfahrungswerte mit dem 54 PS Dieselmotor.
Auf dem Papier und von den Leistungsdaten mag das auf den ersten Blick der bessere Motor sein, von der Reparaturanfälligkeit und dadurch der Kostenseite ist er es mit Sicherheit nicht! 🙁
Zum einen ist die Sensorik des Russpartikelfilters wesentlich aufwendiger und bei Problemen damit, die sind nicht soooo selten, auch wesentlich teurer und wenn der AGR Kühler seinen Geist aufgibt, was auch sehr häufig vorkommt, dann hast Du den Jackpot! Der ist nämlich sehr teuer und kompliziert zu wechseln, in Eigenregie geht da gar nix.
Von daher würde ich, wenn es ein 451er cdi sein soll, zum 45 PS Dieselmotor raten!
Nicht nur die Sensorik vom Rußpartikelfilter, anfangs hatte der CDI gar keinen Rußpartikelfilter, dann kam das offene System, danach das Geschlossene, und gerade letzteres setzt sich bei viel Kurzstrecken gerne dicht, was dann auch recht teuer werden kann.
Nur noch 'mal zur Erinnerung ...
Der Threadstarter sucht einen Smart für viel Kurzstrecke. Da würde ich keinen Dieselmotor empfehlen.
Wie schon geschrieben wurde, 71 PS Saugmotor ohne mhd wäre vermutlich die richtige Empfehlung für ihn! 🙂
Oder der 84er Turbo, der braucht doch auch nur maximal 6L wenn man normal fährt und ist in der Wartung günstig.
Gerade wenn man wenig fährt, würde der Verbrauch ja nicht so viel ausmachen.
Zitat:
@Stefan_sucht_Auto schrieb am 10. Juli 2023 um 12:12:57 Uhr:
Oder der 84er Turbo, der braucht doch auch nur maximal 6L wenn man normal fährt ...
...
Ein Fahrzeug, welches nach NEFZ Messung innerorts mit 6,6l/100km angegeben ist, soll bei "normaler Fahrweise" im Kurzstreckenbetrieb nur max. 6l/100km verbrauchen? Respekt! 😉
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 10. Juli 2023 um 14:09:01 Uhr:
Zitat:
@Stefan_sucht_Auto schrieb am 10. Juli 2023 um 12:12:57 Uhr:
Oder der 84er Turbo, der braucht doch auch nur maximal 6L wenn man normal fährt ...
...Ein Fahrzeug, welches nach NEFZ Messung innerorts mit 6,6l/100km angegeben ist, soll bei "normaler Fahrweise" im Kurzstreckenbetrieb nur max. 6l/100km verbrauchen? Respekt! 😉
Meiner braucht 7 l. Und bei sportlicher Fahrweise auch mehr . Macht aber Spaß.
Zitat:
@STERN 2005 schrieb am 10. Juli 2023 um 14:35:26 Uhr:
Meiner braucht 7 l. Und bei sportlicher Fahrweise auch mehr . Macht aber Spaß.
Das hört sich schon praxisnaher an! 🙂
Ich brauch aktuell 5,5-6,0L/100km bei mittelmässig sparsamer Fahrweise.
Fahre aber hauptsächlich Autobahn und eher selten reinen Stadtverkehr.
Ich fahre mit dem 54PS CDI 25km pro Tag zur Arbeit in einfacher Strecke, 80% Autobahn. Das ganze seit November letzten Jahres. Rußpartikelfilter macht absolut keine Probleme und eine Reinigung habe ich noch nicht mitbekommen.
Was ist am AGR Kühler denn das Problem?