Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453

Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS

Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).

483 weitere Antworten
483 Antworten

----

Ich hoffe ja das mein neuer Smartie der im November kommt nicht dieses Problem hat.

@ompre: welche Änderungn zum Erfolg geführt haben? Ich weiß es nicht. War ja im Dez. 15 ein komplett neues Auto, das ich bekommen habe für den ersten 453er. Keinerlei Informationen über Änderungen.
Gleiches gilt für ein paar updates, die später erfolgten: Smart Center erklärt (durchaus glaubhaft), dass sie keine Informationen erhalten über das, was die updates bewirken.
Wissen ist Macht und hat beim Kunden nix zu suchen.

Zitat:

@ompre schrieb am 16. September 2016 um 21:43:16 Uhr:


Ich hoffe ja das mein neuer Smartie der im November kommt nicht dieses Problem hat.

Ich bin jetzt schon einige 16 er modelle gefahrendie bremsten alle so wie es sein soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Honda VTR 1000 schrieb am 16. September 2016 um 21:29:10 Uhr:


Das liegt ganz einfach am Sparwahn von Mercedes-Dekadenz und Konsorten. Schnell eine Tupperschüssel im CAD zusammenkloppen! Renault Technik einpflanzen!"Läuft doch in der Theorie"! Also ab in Produktion! Soll sich schon verkaufen!

Hauptsache die Aktionäre sind befriedigt und der Vorstand kriegt horrende Bonuszahlungen!

Das ist der Hintergrund!

Früher haben die Ingineure die Autos bis zum zerbrechen auf Herz und Nieren geprüft. Heute wird den Rechnern mehr vertraut als der gute Alte Popo auf der Teststrecke! Das kostet halt zu viel! Ergo legt man das auf den Kunden um! Ist doch viel einfacher! "Realtest" quasi!

Früher gab es genauso Probleme ,teils sogar viel heftiger nur da gab es noch kein Internet.

Hallo,

fahre einen forfour 453 mit 90 Ps - 31.000km. Seit einer Woche ist beim Fahren im 1. und 2. Gang ein "rauschen/reiben" aus dem Motorblock zu hören. Wenn ich im Leerlauf Gas gebe hört man es deutlicher, da keine Windgeräusche etc. hinzukommen. Kurze Diagnose vom Händler: Geräusch ist zu hören, hatten es noch nie damit zu tun. Nächste Woche wieder Termin um sich das Ganze umfänglich anzuschauen. Hatte bzw. hat jmd. ein ähnliches Problem? Evlt. ist es normal und mir ist es nun aufgefallen?!

Update, Turbolader muss erneuert werden -> Garantiefall

"Das hatten wir noch nie gehabt" ich glaub den Spruch hat Smart mir sogar beim Ölwechsel gesagt ...

Zitat:

@stephan671 schrieb am 4. Oktober 2016 um 13:19:31 Uhr:


"Das hatten wir noch nie gehabt" ich glaub den Spruch hat Smart mir sogar beim Ölwechsel gesagt ...

😁😁😁

Die Woche ist gerettet 🙂

Hallo zusammen,
was bisher hier im Smart-453-Forum noch nicht angesprochen wurde, ist der mangelhafte Lackschutz an den Vorderachs-Teilen sowie der wie bei 450 und 451 angerosteten Antriebswellen bereits im Neuwagen-Zustand.
Normalerweise schaut man sich die Achsteile nur bei einem Radwechsel oder einer Reparatur an. Aber das war der "Hammer".Unser SMART 453 Coupe`Neuwagen mit gerade mal 250 Km ist an fast allen Verbindungsstellen zwischen Achsträger (Gussteil) Querlenker und Lenkgestänge ringsherum mit Rostansatz versehen. Es sieht danach aus, daß das lackierte Teil nachgefräst ist, damit die Verbindungsteile auf blankem Material verschraubt ist. Nur daneben in einem Radius von ca. 2-3 cm rostet es. Dieser Rostansatz wird den vorhandenen Lack mit Sicherheit weiter unterwandern. Für ein Neufahrzeug ein " no go " !. Wo bleibt hier das MB/SMART- QS-System ? Daß die hinteren Antriebswellen schon beim Neufahrzeug in angerostetem Zustand ausgeliefert werden war ja auch schon beim 450 und 451 so. Und der korrodierte ABS-Ring macht dann auch mal Probleme. Aus meiner 3-er Erfahrung mit diesen Smartys = Das Werk hat hier nichts dazugelernt !
Aber auch mal was Positives: Der neue 2016- 453er mit Twinamic- Getriebe ist dafür ein echter Fortschritt.
Kostet ja auch wie bei einem Großen.
Dann noch viel Spaß.
Ja, da wäre noch eine Frage an Euch Technik-Insider:
Ich wollte die hinteren kompletten Rückleuchten von der Glühbirnen-Version in LED-Version umrüsten.
Wer hat Erfahrung damit ? Passt dies 1:1 auf den gleichen Stecker ?
Vielleicht kann mir jemand seine Erfahrung damit mitteilen.
Danke vorab.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 18. März 2015 um 15:22:29 Uhr:


Seit doch nicht so gemein.
Ich mag den 453 zwar auch nicht und seit der Probefahrt ist klar - das Auto kommt für mich nicht in Frage, auch nicht geschenkt.

Aber eins ist Fakt, die Erstserienkäufer bringen doch für uns die Fahrzeuge ab dem Facelift erst zur Serienreife. Das meine ich jetzt nicht böse, die Käufer wissen das. So blauäugig kann ja auch keiner sein.

Nur mit Motorproblemen bei der 90PS-Version hätte ich nicht gerechnet, da der Motor doch aus dem Regal stammt und bereits von R eingesetzt wurde.

Das kann ja auch "Pech " sein. Bei meinen 453 gab es immer eine Fehlermeldung wenn das Auto nass von unten wurde. :-) Ich nannte es Waschanlagenallergie!!! War drei mal in der Werkstadt. Das erste mal drei Tage nach kauf. Beim dritten mal wurde der Kabelbaum des Motors gewechselt danach keine Probleme mehr. Das ist jetzt 10 Monate her. Laut Smart war es eine undicht Dichtung am Stecker des Getriebe Schalters.

Habe meinen 453 for two 66kw seit November und das größte Problem war bislang, dass er, wenn er kalt war, auf den ersten Kilometern gerne mal in den Notlauf gegangen ist und den Ausfall sämtlicher Assistenzsysteme gemeldet hat. Die Weiterfahrt war nur noch durch ausrollen lassen und Neustarten möglich. Die Werkstatt hat dieses Problem durch ein Softwareupdate behoben, das auch 2 andere Eigenheiten hat: Der Wagen läuft jetzt 160 und die Start/Stopp Automatik geht nicht mehr an (auch nicht nach 250km Autobahn). Ansonsten bin ich abgesehen von sporadischen Windgeräuschen an der Fahrertür zufrieden mit dem Wagen. Vielleicht patchen Sie die Start/Stop beim nächsten Update wieder rein...

Start/Stop ist beim 453 von der Außentemperatur abhängig, unter 3° geht sie nicht.

Zitat:

@osTec schrieb am 24. Januar 2017 um 16:52:26 Uhr:


Start/Stop ist beim 453 von der Außentemperatur abhängig, unter 3° geht sie nicht.

Das ist bei mir auch so und auch normal. Unter diesen Temperaturen sind meist viele Verbraucher an (Licht,
heizbare Heckscheibe, Heizung, Wischer, Radio etc.)
Da soll die Batterie nicht überfordert werden, speziell im Stadtverkehr, wo das Start-/Stoppsystem ständig am Wirken wäre.

Bei meiner Frau geht Start/Stop nach längerer Autobahnfahrt auch nicht aus - scheint aber logisch, da der Motor danach sehr warm ist?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen