Smart Fortwo 453 - erste Probleme
Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS
Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).
Ähnliche Themen
483 Antworten
Die Ursache dafür das ich dreimal mit leerer Batterie liegengeblieben bin war ein Steuergerät das die Batterie das die Batterie leer gezogen hat, das ganze wurde durch ein Software update und dem Austausch der Batterie behoben. Das war die Aussage die ich eben von der Werkstatt bekommen habe.
Wie sinnvoll diese Aussage ist lasse ich mal unkommentiert.
Die Freisprechanlage soll jetzt bis 120Km/h störungsfrei funktionieren. Ich frag mich gerade ob das der allgemeine Standard für Freisprechen im Auto ist ?
Habe die Threads bis hierhin in einem Stück gelesen. Uuiii! Mein 453 kommt im November. Werde berichten - hoffentlich positiv!
Der Fehlerteufel der Genurtsstunde sollte nun hoffentlich vorbei sein. Viel Freude mit dem Kleinen .
mfg Wiesel
Gibt es eigentlich neue Erkenntnisse zum Bremsen Problem? Zieht der Smart immer noch in eine Richtung?
Laut Autobild sollten ja die Federn an der Hinterachse neu angeordnet werden um das Problem zu beseitigen? Was soll das bringen und wie soll das angeordnet werden?
Ich hab noch eine Theorie die es sein kann! Der Seitenwindassistent. Man sitzt ja links, durch die leichten Federn knickt das Auto nach links weg, das selbe passiert bei Wind von rechts! Also was macht das Auto, nach rechts gegen den Wind lenken! Da aber kein Wind da ist läuft er davon!
Was mich auch wundert!
Wenn es wegen dem Gewicht auf der linken Seite wäre, würde er auch nach links und nicht nach rechts ziehen! Wir kennen das ja vom Schlittenfahren!!
Zitat:
@ompre schrieb am 15. September 2016 um 11:31:58 Uhr:
Ich hab noch eine Theorie die es sein kann! Der Seitenwindassistent. Man sitzt ja links, durch die leichten Federn knickt das Auto nach links weg, das selbe passiert bei Wind von rechts! Also was macht das Auto, nach rechts gegen den Wind lenken! Da aber kein Wind da ist läuft er davon!
Was mich auch wundert!
Wenn es wegen dem Gewicht auf der linken Seite wäre, würde er auch nach links und nicht nach rechts ziehen! Wir kennen das ja vom Schlittenfahren!!
Diese Theorie ist nicht neu, schau mal auf Seite 19 hier im Thread.
Ah ja Danke!
Mein 453 BJ 3/2015 bleibt bei Vollbremsung in der Spur . Habe ich selbst mehrmals, alleine oder zu zweit, aus Tempo 100 ausprobiert ohne das Lenkrad festzuhalten.
Zitat:
@ompre schrieb am 15. September 2016 um 03:09:01 Uhr:
Gibt es eigentlich neue Erkenntnisse zum Bremsen Problem? Zieht der Smart immer noch in eine Richtung?
Laut Autobild sollten ja die Federn an der Hinterachse neu angeordnet werden um das Problem zu beseitigen? Was soll das bringen und wie soll das angeordnet werden?
Ja wurde durch software behoben, kam in der tat vom Seitenwindassistent.
@Frank 5: Ich mag diese Aussage nicht glauben, dass dieser Bremsfehler (nur?) vom Seitenwindassistent verursacht wurde. Ich nehme nicht an, dass in den etlichen Monaten letztes Jahr, in denen mir Smart für mein einbehaltenes Auto nacheinander mehrere Leihwagen kostenlos zur Verfügung gestellt hat und auch noch in den etlichen Wochen, die mein zweites Auto nach Fertgstellung bis zur Auslieferung brauchte, niemand den Seitenwindassistenten mal in der Software gesperrt hat, um herauszufinden, ob der Schuld hat.
Die haben auch sicher nicht die vielen Hinterachsen getauscht und sonstige teuren Dinge wegen eines Softwaremangels veranstaltet bei vielen Smarts.
Dass auch mit der Software dann Heilungsversuche gemacht werden, bezweifle ich nicht, so wie mein jetziger Turbo DSG manchmal Polka tanzt bei heftigen Bremsungen. Man kann dann sozusagen den Einsatz diverser Softwaremodule mit dem Hintern verfolgen.
Gruß Roland
@Olds56
Welche Änderung hat den bei Dir zum Erfolg geführt?
Zitat:
@Olds56 schrieb am 15. September 2016 um 21:40:19 Uhr:
@Frank 5: Ich mag diese Aussage nicht glauben, dass dieser Bremsfehler (nur?) vom Seitenwindassistent verursacht wurde. Ich nehme nicht an, dass in den etlichen Monaten letztes Jahr, in denen mir Smart für mein einbehaltenes Auto nacheinander mehrere Leihwagen kostenlos zur Verfügung gestellt hat und auch noch in den etlichen Wochen, die mein zweites Auto nach Fertgstellung bis zur Auslieferung brauchte, niemand den Seitenwindassistenten mal in der Software gesperrt hat, um herauszufinden, ob der Schuld hat.
Die haben auch sicher nicht die vielen Hinterachsen getauscht und sonstige teuren Dinge wegen eines Softwaremangels veranstaltet bei vielen Smarts.
Dass auch mit der Software dann Heilungsversuche gemacht werden, bezweifle ich nicht, so wie mein jetziger Turbo DSG manchmal Polka tanzt bei heftigen Bremsungen. Man kann dann sozusagen den Einsatz diverser Softwaremodule mit dem Hintern verfolgen.
Gruß Roland
Wo das mit der software gemacht wurde war ein 453 mit 90 PS DCT baujahr November 2015. Seitdem 35000 Km und bremst hervorragend.Vorher hat er extrem nach rechts gezogen.
Seltsam bleit aber das einige das Problem haben und manche nicht. Woran liegt das? Frank5
Zitat:
@ompre schrieb am 16. September 2016 um 21:13:08 Uhr:
Seltsam bleit aber das einige das Problem haben und manche nicht. Woran liegt das? Frank5
Tja wenn ich das wüsste ,ich würde es Dir gerne sagen.
Das liegt ganz einfach am Sparwahn von Mercedes-Dekadenz und Konsorten. Schnell eine Tupperschüssel im CAD zusammenkloppen! Renault Technik einpflanzen!"Läuft doch in der Theorie"! Also ab in Produktion! Soll sich schon verkaufen!
Hauptsache die Aktionäre sind befriedigt und der Vorstand kriegt horrende Bonuszahlungen!
Das ist der Hintergrund!
Früher haben die Ingineure die Autos bis zum zerbrechen auf Herz und Nieren geprüft. Heute wird den Rechnern mehr vertraut als der gute Alte Popo auf der Teststrecke! Das kostet halt zu viel! Ergo legt man das auf den Kunden um! Ist doch viel einfacher! "Realtest" quasi!