Smart ForTwo 453 90 PS verbrauch

Smart Fortwo 453

Hallo Zusammen,
ich habe Interesse eine Smart ForTwo 453 90 PS Turbo zu kaufen,
Aber ich traue nicht Gesamtverbrauch 4,2 Liter/100 km von Hersteller !!!
Deswegen ich habe eine frage am alle Besitzer diese Smart,
Im durchschnitt wieviele km kann Ihr machen mit ein voll Tank Benzin ???
(mit 28 oder 35 Liter)

Danke im voraus auf Ihre antwort !

Beste Antwort im Thema

Ähm! Is klar! Ich fahre zur Arbeit, geht nur Bergab! Fahre wieder zurück, geht auch nur Bergab! Egal wo ich hinfahre, wo ich langfahre! Die Höhenmeter müssen überwunden werden! Und am Ende stehe ich wieder da, wo ich losgefahren bin! (Sarkasmus Modus an) Ausser wenn ich mal umziehe vom Münsterland in die Alpen. Muss ich vielleicht einmal die Höhenmeter überwinden! Nur wenn ich dann mal zu meiner Mutter fahre zu Besuch, fahre ich wieder runter! Hmmm! iwie hebt sich das doch auf, oder bin ich jetzt blöd?!? (Sarkasmus Modus aus!)

Ich bin auf jeder Strecke bei unter 5 Litern. Beim Tanken rechne ich auch knapp 5 Liter aus Momentan! Sollte genügen. Da stelle ich keine Tabellen zusammen! Musst mir schon glauben! Und den Gesamtzähler habe ich seit dem Kauf (Neuwagen) nicht zurückgestellt. Und der nimmt immer weiter ab! Wie gesagt aus Gründen des Einfahrens ist zu Anfang ein bisschen mehr durchgegangen!

Und einfache Mathematik: Wenn man den Verbrauch der Einzelabschnitte addiert, und dann durch die Anzahl der Einzelabschnitte dividiert, kommt man auf den Durchschnittsverbrauch! Der "Gesamtrechner" macht nichts anderes.

Wenn ich mal richtig Spass habe, steht da auch mal 7 Liter auf dem Tageszähler. Na und? Kraft kommt von Kraftstoff. Das hat nichts mit dem Thema zu tun! Wenn ich mit nem Wohnanhänger hinter nem Golf von Kiel nach Italien in den Urlaub fahre, rege ich mich auch nicht über den Verbrauch auf. Der ist dann halt ne Ecke höher als im Normalbetrieb! Daher kann man hier den Gesamtverbrauch im Grunde nicht rechnen! Wer gerne drauftritt, muss halt mehr Sprit tanken! Das war schon immer so. Wer sparen will, kann das tun! Und wenn man mal zwischendurch Spass haben will, drückt man drauf!

Das sind alles unterschiedlich zu betrachtende Fahrsituationen! Wenn man immer nur sprotlich unterwegs ist, steht dann auch ne 6,5 auf dem Display. Und das geht nicht runter, solange man nicht seinen Schuh oben behält. Da kann man noch soviel über den "hohen" Verbrauch fluchen! Der Verbrauch geht im Kopf los! Also zwischen den Ohren! Hinter den Augen! 😁

204 weitere Antworten
204 Antworten

Thermische Schäden sind mir vom 451er AUCH nicht bekannt?
Diese These verbreitet er aber gerne.

Ich lege Wert auf die Feststellung, dass meiner keinen thermischen Schaden hat, was immer das sein soll.

Nun ja, es gibt hier und da Turboladerschäden. Meistens Risse im Gehäuse. GANZ von der Hand zu weisen ist das nicht, aber es gibt keine Häufung !

Es sei nun Spekulation woraus die Schäden resultieren:

1. Überhitzung durch Dr. Prügelpeitsch
2. Im Kalten Zustand schon ordentlich auf den Pinsel getreten

Daher ist mir mein Sauger im 451 ganz recht da ich mich winters morgens auf dem Weg zur Arbeit nicht um die kontrollierte sanfte Erwärmung des Turboladergehäuses kümmern möchte. Ich will dann los und zwar verdammt fix.

Was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen.

Gut ist diese Einstellung speziell im Winter auch ohne Turbolader nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Felix1966 schrieb am 28. Mai 2015 um 11:50:15 Uhr:


Servus,
LASS ES LIEBER.

Was ich hier ueber dieses Fahrzeug und dem Verhalten von SMART/MB gegenueber seiner Kundschaft gelesen habe, laesst mir die Haare zuberge stehen.
Zumal es niemals gut ist aus der ersten Serie zu kaufen.

Alleine das Thema Automatik, Mittelarmlehne und die damit verbundenen Repressalien wie zum Beispiel Preiserhoehung im Vergleich zur Preisliste bevor, in diesem Fall Automatik, geliefert werden kann.

Ich fahre da lieber meinen 451er weiter. Der ist mit 2012 wenigstens ausgereift und so wie ich das lese, wird der wegen steigender Beliebtheit, werthaltiger sein.

Andreas

Ganz Ehrlich? Meiner hat bzw hatte auch so ein paar Macken aber ich liebe meinen Smart mehr als jeden anderen davor.

Und das alte Getriebe mit dem neuen Doppelkupplungsgetriebe zu vergleichen ist nicht fair. Das ist technisch viel aufwendiger und entsprechend ist auch der Aufpreis nachvollziehbar.

Na dann sind wir doch mal alle froh dass es HERRN WAFFENTECHNIK gibt.
Der Mann der alles weiß, alles kennt und das in sein gewohnt unfehlbaren Art.
Deine Mutter muss ewig stolz auf Dich sein.

Kommt mal wieder etwas runter und klärt eure evtl. Unstimmigkeiten bitte per PN😉
Wobei mir thermische Schäden beim 451er auch nicht bekannt sind, beim 450er gab es ab und zu mal gerissene Turbokrümmer, das war aber auch ein völlig anderer Motor und lag meistens an falscher Behandlung.
Und ein Turbo wird nicht über die Umgebungsluft im Motorraum gekühlt, da sollte man sich erst mal den Aufbau eines Turbos zu Gemüte führen. Der Turbo hängt mit am Öl und Kühlkreislauf des Motors😉
Gruß Ingo

Also ich muss mich nicht technisch damit auskennen. Mir Wicht in diesem Fall die Fachkundige Auskunft von 2 Serviceberatern aus 2 SCs.

Soweit ich verstanden habe ist es auch nicht de Turbo HIMSELF sondern, der Motor der da thermische Probleme produziert und der Turbo darunter,leidet.

........aber........ Das Jemand gleich so von sich und seinem ALLWISSSEN überzeugt ist und somit jegliche Erfahrung von Mitmenschen missachtet............ Da wünscht man sich ........... Na lassen wir das. Er ist bestraft genug mit dieser Eigenschaft.

Zum Thema........... Also ich hatte einen Turbo-Smart als Leihwagen. Vom Smartcenter........der am zweiten Tag genau diesen besagten Defekt hatte. Nach Abholung meines eigentlichen Smats hinterfragter ich das Geschehnis um herauszufinden, ob meinem Smart dies auch wiederfanden könnte. Wie eingangs erwähnt.......kann es nicht.

Schönes Wochenene

Ps: Focus-cc.........zeigt ebenfalls von einer diesbezüglichen Erfahrung.

Hallo Andreas,

ich verstehe deine Reaktion nicht, niemand hat dich persönlich beleidigt oder angegriffen - einzig die Aussage "Diese These verbreitet er aber gerne" kann man als negative Äusserung dir gegenüber deuten, mehr nicht.

du schreibst:

Zitat:

@Felix1966 schrieb am 28. Mai 2015 um 15:12:02 Uhr:


Wollte keinen Turbo, da Turbos Luft brauchen. Das ist da hinten nicht zu finden. Daher auch oft termische Schaeden.

Möglicherweise hast du dich etwas ungeschickt ausgedrückt, aber die Aussage in dieser Form ist sachlich falsch - nicht nur der Turbo sondern jeder Verbrennungsmotor braucht Sauerstoff (Luft) selbst ein Saugmotor - ohne läuft er nämlich nicht!

Eine sachlich richtige Aussage wäre beispielsweise:
Die problematischere Luftzirkulation im Motorraum eines Heckmotors im Vergleich zum Frontmotor, wird beim Smart mit seinen beengten Verhältnissen durch den Turbolader mit seiner Abwärme zusätzlichen verschärft.

Das ändert aber immer noch nicht die Tatsache, dass es eben keine thermischen Probleme beim 451 mit Turbolader gibt - und die Einlassung zweier Servicemitarbeiter zweier Smartcenter ist, nicht nur meiner Meinung nach, gelinde gesagt nicht belastungsfähig.

Gruß
Marc

Zitat:

@Felix1966 schrieb am 29. Mai 2015 um 23:36:30 Uhr:


Na dann sind wir doch mal alle froh dass es HERRN WAFFENTECHNIK gibt.
Der Mann der alles weiß, alles kennt und das in sein gewohnt unfehlbaren Art.
Deine Mutter muss ewig stolz auf Dich sein.

In mehreren threads von dir lese ich von thermischen Problemen bei Heckmotoren usw.

Das stimmt so einfach nicht!!!

Es ist egal, ob der Turbo vorne oder hinten sitzt ... Wie lange der Turbo hält, bestimmt in der "Regel" der jeweilige Fahrzeugbesitzer selber (user Focsu-CC hat das ja geschrieben).

Deine Anmaßungen solltest Du besser bei dir behalten ...

Beantworte in Zukunft lieber gestellte Fragen und fordere von Anderen nicht eine Art von Höflichkeit, welche ich hier von dir nicht sehe.

Zitat:

@Felix1966 schrieb am 30. Mai 2015 um 05:36:42 Uhr:


Also ich muss mich nicht technisch damit auskennen. Mir Wicht in diesem Fall die Fachkundige Auskunft von 2 Serviceberatern aus 2 SCs.

Warum hast du nicht gleich den Ursprung der These bekanntgegeben?

Hätte viel heiße Luft erspart (von Dir) ...

P.S. Da ich mich für das Thema KFZ seit ein paar Jahren "interessiere", habe ich in meiner "unfehlbaren Art" schon ein kleinwenig Lehrgeld bezahlt durch basteln und Schrauben am Smart + diverse KFZ vorher.

Für Dich als extra "Schmankerl" ... Du entsprichst zu 120% der bayrischen Mentalität: Mia san mia.
WELCHE ich übrigens sehr zu schätzen weiss!

Wer das Heckmotorprinzip mit thermischen Problemen assoziiert, der denkt auch vom Küssen wird man schwanger.

Was bitte sollen denn die Mittelmotoren-Sportwagen für "thermische Probleme" haben ? Da kommt nicht mal von hinten Luft dran. Oder Turbomotoren in den Testphasen auf den Prüfständen ?

Einen Turbo kühlt man nicht von außen mit "Fahrtwind", das ist so unsinnig wie nur irgendwie.
Über die paar cm2 Oberfläche bekommst du die enormen Kilowatt an Wärme gar nicht weg.

Die Turbine hat Abgastemperatur und basta.

Wenn der Fahrtwind ins Spiel käme, dann nur wegen Stauhitze im Motorraum die ggf. den Sprit in den Leitungen zu Dampfblasen nötigen würde.

Für Turboschäden haftet zu 99% der Eigentümer und nicht der Produzent/Hersteller.

Verbrauch:
Direkter Vergleich eines 71 PS MHD mit dem neuen 90 PS Turbo....
1. Gleiche Strecke
2. Gleiche Verkehrsbedingungen
3. Tempomat an (80% der Strecke)
4. Anteil BAB 70% /Landstrasse 30%
5. Durchschnitt nach 5 Fahrten

71PS MHD Cabrio Modell 451: Durchschnittsverbrauch 4,8 Liter
90 PS Turbo Modell 453 6,5 Liter

Die einzigen Thermischen Schäden die mir beim Smart bekannt sind waren fast immer auf den gerissenen Riemen zurückzuführen (71 PS MHD)
Der Turbo ist eigentlich relativ unauffällig....was natürlich nicht bedeutet, dass es nicht vereinzelt Thermische Probleme bzw. Turboladerschäden gab. Wenn ich einen Turbo ordentlich rannehme....dann anhalte und den Motor nicht ne Minute nachlaufen lasse...muss ich mich nicht über Turboschäden wundern. Das gilt nicht nur für den Smart sondern betrifft jeden Turbo!

Zitat:

@cayman41 schrieb am 9. Juni 2015 um 19:25:07 Uhr:


Verbrauch:
Direkter Vergleich eines 71 PS MHD mit dem neuen 90 PS Turbo....
1. Gleiche Strecke
2. Gleiche Verkehrsbedingungen
3. Tempomat an (80% der Strecke)
4. Anteil BAB 70% /Landstrasse 30%
5. Durchschnitt nach 5 Fahrten

71PS MHD Cabrio Modell 451: Durchschnittsverbrauch 4,8 Liter
90 PS Turbo Modell 453 6,5 Liter

Die einzigen Thermischen Schäden die mir beim Smart bekannt sind waren fast immer auf den gerissenen Riemen zurückzuführen (71 PS MHD)
Der Turbo ist eigentlich relativ unauffällig....was natürlich nicht bedeutet, dass es nicht vereinzelt Thermische Probleme bzw. Turboladerschäden gab. Wenn ich einen Turbo ordentlich rannehme....dann anhalte und den Motor nicht ne Minute nachlaufen lasse...muss ich mich nicht über Turboschäden wundern. Das gilt nicht nur für den Smart sondern betrifft jeden Turbo!

In Sachen Turbo absolut einverstanden, da heute die Mehrheit aller neuen Autos Turbos sind, die Diesel so oder so alle, sind entsprechende Schäden auch viel wahrscheinlicher.

Wie man mit einem 453 Turbo so viel verbrauchen kann, ist mir allerdings ein Rätsel, gerade gegenüber dem ausserhalb der Stadt wenig sparsamen 451 MHD, der wegen des fehlenden Turbos sehr kurz übersetzt wurde und daher hoch dreht. Einizige Erklärung wäre, den Turbo völlig unnötig mit den selben hohen Drehzahlen zu fahren. Ich fahre den 453 Turbo mit ähnlichen Werten, wie früher den 450 Turbo, oder die Roadster, welche ich zwischen 2003 und 2013 hatte.

Zitat:

@cayman41 schrieb am 9. Juni 2015 um 19:25:07 Uhr:


Verbrauch:
Direkter Vergleich eines 71 PS MHD mit dem neuen 90 PS Turbo....
1. Gleiche Strecke
2. Gleiche Verkehrsbedingungen
3. Tempomat an (80% der Strecke)
4. Anteil BAB 70% /Landstrasse 30%
5. Durchschnitt nach 5 Fahrten

71PS MHD Cabrio Modell 451: Durchschnittsverbrauch 4,8 Liter
90 PS Turbo Modell 453 6,5 Liter

Die einzigen Thermischen Schäden die mir beim Smart bekannt sind waren fast immer auf den gerissenen Riemen zurückzuführen (71 PS MHD)
Der Turbo ist eigentlich relativ unauffällig....was natürlich nicht bedeutet, dass es nicht vereinzelt Thermische Probleme bzw. Turboladerschäden gab. Wenn ich einen Turbo ordentlich rannehme....dann anhalte und den Motor nicht ne Minute nachlaufen lasse...muss ich mich nicht über Turboschäden wundern. Das gilt nicht nur für den Smart sondern betrifft jeden Turbo!

Sorry, aber für 6,5 liter muss man schon ordentlich reinsteigen, bzw. wenig vorausschauend fahren.

Gerade bei 1500 bis 2500 u/min verbraucht der wagen so gut wie nix...

Deine Antwort
Ähnliche Themen