SMART elektric drive - Zukunft. Was kommt?

Smart Forfour 453 (EQ)

Moin moin,

ich bekam eine lange Werbemail zum Elektro-Smart.
Beim Durchblättern bekam ich beigelegtes Bild zu sehen, darauf meine Frage:

Weiß jemand, was sich unter SMARTs "innovativem Konzept" verbirgt?

Ich würde gerne einen ElectricDrive bestellen, allerdings wäre mein Ärger sehr groß, wenn dann das neue Modell in ein bis zwei Jahren z.B. 400 Kilometer Reichweite hat.

Denn so richtig ist der aktuelle wirklich nicht auf Stromsparen optimiert, so hat er z.B. H4-Halogen-Hauptscheinwerfer, das ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei für ein Batterieauto, das geht besser.

Gibt es dazu schon Informationen?

Smart-innovation
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@big-little schrieb am 23. Juli 2018 um 23:05:38 Uhr:


. Der derzeitig wachsende Fahrradterror in den Innenstädten ist heute schon kaum noch zu ertragen. Ich meine nicht nur für Autofahrer, sondern vor allem für Fußgänger.

Sehe ich ähnlich, da sich die Fahrradfahrer an keinerlei Verkehrsregeln halten.... Hier in München bleiben max. 10% an der roten Ampel stehen.... Licht, Vorfahrt, Gehsteig was ist das??😠
Ich fahre selber viel Rad, aber was manche sich leisten ist der Horror! 🙁
Btt.

228 weitere Antworten
228 Antworten

Die elektrischen Smart verkaufen sich doch so gut, dass momentan eh keine Bestellung angenommen wird. Und der nächste ist dann made in China, dieser Xi Diktatur kaufe ich nix ab!!!

Eine Zeit lang wird der 453 noch gebaut. Mit Facelift wurden gerüchteweise schon 200 km Reichweite genannt. Keine Ahnung, ob das schon nach WLTP ist oder noch nach Nefz zum Vergleich. Nach WLTP wäre das für so ein kleines Auto schon sehr stark. Der nächste Smart kommt dann wohl so ab ca. 2022 (?) aus China, aber vermutlich hier entwickelt.
j.

200km...lachhaft. Mein aktueller kann theoretisch 170. ohne Heizung, ohne Licht, Dach zu, Fenster oben und dann bitte maximal 60. Ansonsten ist vor 100 Schluss.

Der ForTwo ist eben sehr klein. Da ist nicht viel Platz für Akkus. 200 km nach WLTP wären ca. 260 km nach Nefz. Das ist schon deutlich mehr als bisher. So große Schritte gab es prozentual beim BMW i3 nicht. Allerdings hatte der auch alle 2 bis 3 Jahre eine Akkuvergrößerung. Beim Smart gibt es die 160 bzw. 130 km (Nefz/WLTP) schon ca. 5 Jahre, oder? Von daher wären 200 km nach WLTP möglich. Der eUp bzw. die Derivate von Skoda/Seat sollen 265 km nach WLTP bekommen, sind aber auch deutlich größer als ein ForTwo. Den ansonsten wichtigsten Schritt hat der Schnelllader gebracht. Der ist in meinen Augen noch wertvoller als eine mäßige Akkuvergrößerung. Beides ist dann natürlich optimal.
j.

Ähnliche Themen

Ich war Mitte Juni beim E4 Testival in Hockenheim. Das sind von mir aus 109 km Strecke. Angekommen mit 12% Rest und dann dort geladen. Auf der Fahrt hatte ich natürlich keine Klima an und bin fast immer genau 100 mit Tempomat gefahren. Dafür aber Cabrio-Dach und beide Fenster offen, also eigentlich CW-technischer Supergau. Und natürlich nicht im Ecomodus gefahren. Mir reicht das vollkommen. Für längere Strecken haben wir ja noch unseren Plugin-Hybriden, obwohl ich auch mit EQ schon längere Strecken mit mehreren Ladepausen gefahren bin.
Der EQ ist ein Stadt- und Pendlerauto. Bei -10 Grad im Winter und Heizung auf 22 Grad sinkt die Reichweite auf unter 80 km (mit Vorheizen am Ladekabel unter 90 km). 10 km Reserve sollten ja auch noch drin sein. Ergibt eine Pendelstrecke von 30-35 km einfach. Das Fahrprofil muss also passen, sonst ist der EQ schlicht das falsche Auto.
Ohne den 22kw-Lader ist die Nutzung drastisch eingeschränkt. Die 22kw-Säulen finden sich sehr häufig, da die Errichtung sehr günstig ist und Zuschüsse fließen. Ab Kleinstadt findet sich immer was in Restreichweite. Wenn man durch die Pampa fährt (wie ich vor kurzem längere Tour durch den Odenwald) dann muss man vorher gut planen.

Mit 22 kW kann man auch mal ein paar Minuten irgendwo an einer Ladesäule halten, um es nach Hause zu schaffen. Pro Minute lädt man dann etwa 2 km nach. Ich finde, mit Handy gibt es heutzutage kaum noch Wartezeiten bzw. man kann ein paar Minuten immer gut am Handy nutzen (WhatsApp, Instagram, Telegram, Browser/Foren...), falls man während des Ladens nicht einkauft oder so.

Ich bekomme unseren in ca. 1 Woche. Frage mich, ob man am Navi Ladesäulen sehen kann und auch, ob diese besetzt sind. Dann braucht man nicht vor der Fahrt in der App am Handy gucken und kann unterwegs entscheiden.
j.

Nein am Navi sieht man es nicht, da musst du schon die APP nehmen oder Tesla, die können das.

Ok., danke. Das wäre mal ein Fall für ein Update 🙂.
Tesla ist bei Elektromobilität wohl ziemlich gut durchdacht, scheint mir.
j.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 28. Juli 2019 um 13:43:15 Uhr:


Nein am Navi sieht man es nicht, da musst du schon die APP nehmen oder Tesla, die können das.

Sicher? Ich bekomme auf dem Navi immer, wenn ich die 20% Restkapazität erreicht habe, die Info ob ich die nächste Ladesäule anfahren möchte. Da ich nur an zwei Orten lade, klicke ich immer auf "Nein".
Also sollte es schon gehen, dann die nächste Ladesäule durch Navi sich dahin navigieren zu lassen.
Allerdings können die belegt sein, da wohl die Info die Navi nicht bereitstellen kann.

Gruß

Also gefragt werde ich auch, do es werden ja die Ladesäule nicht angezeigt sondern ich muss dann sagen, wo ich hin fahren will.
Das hat dann nichts mit den Anzeigen der Ladesäulen zu tun.

Ladesäulen sind durchaus als POI‘s im Navi, allerdings bei Weitem nicht alle. Wenn welche in der Nähe sind dann werden sie bei unter 20% auch vorgeschlagen. Von der Perfektion eines Tesla ist dies aber Meilenweit entfernt. Die üblichen Apps wie ENBW/ADAC, Maingau, usw. funktionieren aber sehr gut. Bei längeren Strecken am besten vorher Strecke mit Ladestopps planen und Plan B nicht vergessen. Die beste Übersicht gibt es bei Goingelectric.
Das Navi merkt sich übrigens erfolgreiche Ladestopps und speichert diese automatisch als POI.

Das ist natürlich richtig, dass man sie per Lois einrichten kann.
Doch bei uns werden sie nicht gekennzeichnet, da sie es gar nicht gibt und wenn man ehrlich ist, die wenigsten werden den Smart dafür auch nicht nutzen. (Für weite Strecken)

Ich habe im örtlichen Händler besucht, das smart Auto ist sehr geräumig.
Hier Video:
smart fortwo Coupé EQ ELECTRIC Edition One - Quick Look

Der EQ ForFour ist hiermit weg...

https://ecomento.de/.../
Zu einem neuen ForTwo weiß man (hier) noch nix. Seufz.

Dafür zeichnet sich nebenan um so konkreter was SUV'iges ab...
https://www.motor-talk.de/forum/smart-crossover-zukunft-t7006363.html

Schade, wir mögen ihn. Aber Preis-Leistung passen halt schon lange nicht mehr ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen