Smart 453 - mehr Mist geht nicht - verkehrsunsicher

Smart Fortwo 453

Den Smart ForTwo Prime habe ich in 07/15 als Neuwagen übernommen (ca. 18.000 €).

Bereits bei der Übergabe waren schon zahlreiche Mängel vorhanden:

1. Lenkrad steht deutlich schief, schaut nach rechts
2. beide vorderen Kotflügel stehen deutlich über den Türen
3. die Verkleidung um die Lenkhebel steht schief
4. die rechte Motorhaubenentriegelung ist defekt

So wurde das Fahrzeug dann übernommen und eine Behebung der Mängel vereinbart.

Zusätzlich kamen während der Erprobung im Fahrbetrieb folgende Mängel hinzu:

5. Bremsschlauch vorne rechts verdreht
6. ständiges surren im Fahrerbereich
7. starke Windgeräusche / starkes Pfeiffen an den Türen
8. Unterbodenverkleidung vorne links und rechts lose
9. der Endschalldämpfer ist schief eingebaut und schlägt rechtsseitig an die Stoßfängerverkleidung
10. die Feststellbremse greift erst ab dem 4. Zahn
11. DAS SCHLIMMSTE, DAS FAHRZEUG ZIEHT / SPRINGT BEI STÄRKEREN ABBREMSUNGEN BEI HÖHEREN GESCHWINDIGKEITEN NACH RECHTS. DAS FAHRZEUG IST HIER NICHT MEHR VERKEHRSSICHER.

Der Smart war nun 10 Tage in der Werkstatt und nach Übergabe an mich waren nur der Bremsschlauch entdreht, das Lenkrad einigermaßen gerade gestellt und die Windgeräusche abgestellt worden.

Alles andere ist nach wie vor vorhanden.

Was wurde in den 10 Tagen bloß gemacht ?

Der Smart wird nun zurück gegeben. Man sagte mir das die Spur der Hinterachse nicht in Ordnung sei und man diese eingestellt habe. Nur ist die Hinterachse eine Starrachse ohne Einstellmöglichkeiten. Ich gehe von verzogenen Hinterachsen aus, die am Anfang der Serienproduktion verbaut wurden.

Ich würde einen neuen Smart bestellen, wenn Smart mir verbindlich zusichert, dass die Mängel in der aktuellen Produktion abgestellt wurden.

Bitte schaut bei euren Smarts nach ob auch solche Mängel vorhanden sind.

Beste Antwort im Thema

Den Smart ForTwo Prime habe ich in 07/15 als Neuwagen übernommen (ca. 18.000 €).

Bereits bei der Übergabe waren schon zahlreiche Mängel vorhanden:

1. Lenkrad steht deutlich schief, schaut nach rechts
2. beide vorderen Kotflügel stehen deutlich über den Türen
3. die Verkleidung um die Lenkhebel steht schief
4. die rechte Motorhaubenentriegelung ist defekt

So wurde das Fahrzeug dann übernommen und eine Behebung der Mängel vereinbart.

Zusätzlich kamen während der Erprobung im Fahrbetrieb folgende Mängel hinzu:

5. Bremsschlauch vorne rechts verdreht
6. ständiges surren im Fahrerbereich
7. starke Windgeräusche / starkes Pfeiffen an den Türen
8. Unterbodenverkleidung vorne links und rechts lose
9. der Endschalldämpfer ist schief eingebaut und schlägt rechtsseitig an die Stoßfängerverkleidung
10. die Feststellbremse greift erst ab dem 4. Zahn
11. DAS SCHLIMMSTE, DAS FAHRZEUG ZIEHT / SPRINGT BEI STÄRKEREN ABBREMSUNGEN BEI HÖHEREN GESCHWINDIGKEITEN NACH RECHTS. DAS FAHRZEUG IST HIER NICHT MEHR VERKEHRSSICHER.

Der Smart war nun 10 Tage in der Werkstatt und nach Übergabe an mich waren nur der Bremsschlauch entdreht, das Lenkrad einigermaßen gerade gestellt und die Windgeräusche abgestellt worden.

Alles andere ist nach wie vor vorhanden.

Was wurde in den 10 Tagen bloß gemacht ?

Der Smart wird nun zurück gegeben. Man sagte mir das die Spur der Hinterachse nicht in Ordnung sei und man diese eingestellt habe. Nur ist die Hinterachse eine Starrachse ohne Einstellmöglichkeiten. Ich gehe von verzogenen Hinterachsen aus, die am Anfang der Serienproduktion verbaut wurden.

Ich würde einen neuen Smart bestellen, wenn Smart mir verbindlich zusichert, dass die Mängel in der aktuellen Produktion abgestellt wurden.

Bitte schaut bei euren Smarts nach ob auch solche Mängel vorhanden sind.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Frohe Fresstage wünsche ich

Damit gebe ich Ihnen Recht

Zitat:

@Malibubu2412 schrieb am 23. Dezember 2015 um 12:55:02 Uhr:


Die die nur meckern haben auch sonst viel zu meckern im Leben....

Oder müssen einfach mehr arbeiten für ihr Geld als andere... 😉

Zitat:

@bauks schrieb am 23. Dezember 2015 um 13:17:03 Uhr:



Zitat:

@Malibubu2412 schrieb am 23. Dezember 2015 um 12:55:02 Uhr:


Die die nur meckern haben auch sonst viel zu meckern im Leben....
Oder müssen einfach mehr arbeiten für ihr Geld als andere... 😉

Dann müssten ja alle zufrieden sein die weniger hart arbeiten müssen... Da bin ich aber ganz anderer Meinung :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Malibubu2412 schrieb am 23. Dezember 2015 um 14:45:17 Uhr:



Zitat:

Dann müssten ja alle zufrieden sein die weniger hart arbeiten müssen... Da bin ich aber ganz anderer Meinung :-)

Da Gegenteil ist meistens der Fall.

Ich freue mich immer wieder, wenn ein Thread hier in diesem Forum ins Sachliche abgleitet.
Warum soll ich an einem Auto, welches ich, gerade mit DSG, gut finde und welches ich deshalb gekauft habe, nicht Undurchdachtes kritisieren? Sollten alle 451 MHD Fahrer, die über S&S "mosern", auch ihre Kaufentscheidung begründen?
--
Zurück zu einer Sachfrage: ja, ich habe auch einen 451 ohne MHD, deshalb hier die Frage: hat schon jemand Erfahrung mit dem misterdotcom S&S Logigumkehr-Kit für den 453?

Frohe Festtage!
Roland

Mein Reden ...

Hallo ase78,

wie ist die Geschichte bei Dir weitergegangen?

Frohes neues

Ich habe meinen Händler Ende Dezember angeschrieben und warte bis heute auf Antwort.

Der Händler wollte vor der Rückabwicklung unbedingt zwei Nachbesserungsversuche haben. Diese sind nun vorbei.

Ich hoffe auf Antwort in der nächsten Woche.

Danke für die Rückmeldung. ;-)

Da bin ich mal gespannt, wie die Sache bei Dir ausgeht. Ich drücke Dir die Daumen für eine gute Abwicklung.

Vielen Dank Fred. Ich halte euch auf dem laufenden.

Zitat:

@Fred.Silvers schrieb am 20. Dezember 2015 um 21:52:15 Uhr:



Jedoch hat sich das Bremsverhalten bei mir dramatisch geändert. Vom ‚Abfliegen’ nach rechts ist nunmehr wenig zu merken. Dafür schlingert der Wagen beim harten bremsen von rechts nach links um umgekehrt. Sehr unangenehm. Man merkt nach wie vor, wie sich beim Vollbremsen die Regelelektronik abmüht, den Wagen zu stabilisieren. Stichwort: Schlingerbremse.

Genau so hat sich mein Smart auch nach der Odyssee in der Werkstatt verhalten.

Da es die zweite Nachbesserung war, wurde der Smart zurückgenommen.,

Gestern rief mich das Smart-Center noch einmal an. Der Smart soll erneut abgeholt werden. Naja, wenn die nichts Besseres zu tun haben ...

Auf meine Frage hin, ob das Fahrzeug bei dem letzten Werkstattaufenthalt vermessen wurde, wurde dies verneint.

Hier ist mir jeglicher Glauben verloren gegangen. Wir haben ein Fahrzeug was einseitig nach rechts zieht. Der Smart-Partner macht hier nicht einmal eine Eingangsvermessung. Unglaublich ! Was haben die bitte gelernt ?!

Ob ich das Fahrzeug nun noch einmal aus der Hand gebe oder den Kauf mit meinem Anwalt rückabwickle, muss ich bis Anfang der Woche überlegen.

Zitat:

@A176 schrieb am 13. Januar 2016 um 15:44:29 Uhr:



Zitat:

@Fred.Silvers schrieb am 20. Dezember 2015 um 21:52:15 Uhr:



Jedoch hat sich das Bremsverhalten bei mir dramatisch geändert. Vom ‚Abfliegen’ nach rechts ist nunmehr wenig zu merken. Dafür schlingert der Wagen beim harten bremsen von rechts nach links um umgekehrt. Sehr unangenehm. Man merkt nach wie vor, wie sich beim Vollbremsen die Regelelektronik abmüht, den Wagen zu stabilisieren. Stichwort: Schlingerbremse.
Genau so hat sich mein Smart auch nach der Odyssee in der Werkstatt verhalten.

Da es die zweite Nachbesserung war, wurde der Smart zurückgenommen.,

Hallo A176, hast du anschließend einen neuen bestellt oder von dem Smart ganz Abstand genommen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen