Smart 453 - mehr Mist geht nicht - verkehrsunsicher
Den Smart ForTwo Prime habe ich in 07/15 als Neuwagen übernommen (ca. 18.000 €).
Bereits bei der Übergabe waren schon zahlreiche Mängel vorhanden:
1. Lenkrad steht deutlich schief, schaut nach rechts
2. beide vorderen Kotflügel stehen deutlich über den Türen
3. die Verkleidung um die Lenkhebel steht schief
4. die rechte Motorhaubenentriegelung ist defekt
So wurde das Fahrzeug dann übernommen und eine Behebung der Mängel vereinbart.
Zusätzlich kamen während der Erprobung im Fahrbetrieb folgende Mängel hinzu:
5. Bremsschlauch vorne rechts verdreht
6. ständiges surren im Fahrerbereich
7. starke Windgeräusche / starkes Pfeiffen an den Türen
8. Unterbodenverkleidung vorne links und rechts lose
9. der Endschalldämpfer ist schief eingebaut und schlägt rechtsseitig an die Stoßfängerverkleidung
10. die Feststellbremse greift erst ab dem 4. Zahn
11. DAS SCHLIMMSTE, DAS FAHRZEUG ZIEHT / SPRINGT BEI STÄRKEREN ABBREMSUNGEN BEI HÖHEREN GESCHWINDIGKEITEN NACH RECHTS. DAS FAHRZEUG IST HIER NICHT MEHR VERKEHRSSICHER.
Der Smart war nun 10 Tage in der Werkstatt und nach Übergabe an mich waren nur der Bremsschlauch entdreht, das Lenkrad einigermaßen gerade gestellt und die Windgeräusche abgestellt worden.
Alles andere ist nach wie vor vorhanden.
Was wurde in den 10 Tagen bloß gemacht ?
Der Smart wird nun zurück gegeben. Man sagte mir das die Spur der Hinterachse nicht in Ordnung sei und man diese eingestellt habe. Nur ist die Hinterachse eine Starrachse ohne Einstellmöglichkeiten. Ich gehe von verzogenen Hinterachsen aus, die am Anfang der Serienproduktion verbaut wurden.
Ich würde einen neuen Smart bestellen, wenn Smart mir verbindlich zusichert, dass die Mängel in der aktuellen Produktion abgestellt wurden.
Bitte schaut bei euren Smarts nach ob auch solche Mängel vorhanden sind.
Beste Antwort im Thema
Den Smart ForTwo Prime habe ich in 07/15 als Neuwagen übernommen (ca. 18.000 €).
Bereits bei der Übergabe waren schon zahlreiche Mängel vorhanden:
1. Lenkrad steht deutlich schief, schaut nach rechts
2. beide vorderen Kotflügel stehen deutlich über den Türen
3. die Verkleidung um die Lenkhebel steht schief
4. die rechte Motorhaubenentriegelung ist defekt
So wurde das Fahrzeug dann übernommen und eine Behebung der Mängel vereinbart.
Zusätzlich kamen während der Erprobung im Fahrbetrieb folgende Mängel hinzu:
5. Bremsschlauch vorne rechts verdreht
6. ständiges surren im Fahrerbereich
7. starke Windgeräusche / starkes Pfeiffen an den Türen
8. Unterbodenverkleidung vorne links und rechts lose
9. der Endschalldämpfer ist schief eingebaut und schlägt rechtsseitig an die Stoßfängerverkleidung
10. die Feststellbremse greift erst ab dem 4. Zahn
11. DAS SCHLIMMSTE, DAS FAHRZEUG ZIEHT / SPRINGT BEI STÄRKEREN ABBREMSUNGEN BEI HÖHEREN GESCHWINDIGKEITEN NACH RECHTS. DAS FAHRZEUG IST HIER NICHT MEHR VERKEHRSSICHER.
Der Smart war nun 10 Tage in der Werkstatt und nach Übergabe an mich waren nur der Bremsschlauch entdreht, das Lenkrad einigermaßen gerade gestellt und die Windgeräusche abgestellt worden.
Alles andere ist nach wie vor vorhanden.
Was wurde in den 10 Tagen bloß gemacht ?
Der Smart wird nun zurück gegeben. Man sagte mir das die Spur der Hinterachse nicht in Ordnung sei und man diese eingestellt habe. Nur ist die Hinterachse eine Starrachse ohne Einstellmöglichkeiten. Ich gehe von verzogenen Hinterachsen aus, die am Anfang der Serienproduktion verbaut wurden.
Ich würde einen neuen Smart bestellen, wenn Smart mir verbindlich zusichert, dass die Mängel in der aktuellen Produktion abgestellt wurden.
Bitte schaut bei euren Smarts nach ob auch solche Mängel vorhanden sind.
93 Antworten
Und nicht vergessen 4 Kerzen anzünden ... 😁. Advent Advent erst brennt eins dann ... 😉
Zitat:
@waffentechnik schrieb am 20. Dezember 2015 um 13:40:26 Uhr:
Und nicht vergessen 4 Kerzen anzünden ... 😁. Advent Advent erst brennt eins dann ... 😉
Und wenn die fünfte Kerze brennt dann hast du Weihnachten verpennt 😉
...oder Dein Smart verbrennt
Hallo ase78,
ich fahre auch seit ein paar Tagen mit dem ‚Softwareupdate’ auf meinem 453 herum und habe ähnliche Erfahrungen gemacht.
Jedoch hat sich das Bremsverhalten bei mir dramatisch geändert. Vom ‚Abfliegen’ nach rechts ist nunmehr wenig zu merken. Dafür schlingert der Wagen beim harten bremsen von rechts nach links um umgekehrt. Sehr unangenehm. Man merkt nach wie vor, wie sich beim Vollbremsen die Regelelektronik abmüht, den Wagen zu stabilisieren. Stichwort: Schlingerbremse.
Mein 453 ist seit dem Werkstattbesuch auch wesentlich unruhiger bzw. nervöser zu fahren. Die Richtungsstabilität bei erhöhten Geschwindigkeiten hat sich merkbar verschlechtert. Ich habe fast den Eindruck, es wurde vorne was an der Spur nachgestellt. Im neuen Jahr will ich mal eine Achsvermessung vorne und hinten machen lassen (natürlich nicht im Smartcenter).
Alles in Allem ist nach meinem Empfinden das Update zwar ein Weg in die richtige Richtung, jedoch, gut bremsen geht anders. Hier ist nach wie vor erhebliche Nachbesserung erforderlich!
Ich bin gespannt was Dein Gespräch mit dem Smartcenter ergibt.
Ähnliche Themen
Oh je is gar Ned schön hier mit zu lesen
Mmmmh, entweder ich bin völlig schmerzbefreit oder nur ein Glückspilz: Ich liebe es dieses Teil zu fahren, größter Kritikpunkt ist für mich das Radio - das ist aber verglichen mit dem Bremsproblem weniger als ein Hauch von Nichts.
Media System funktioniert super. Und über BT läuft sogar mein Spotify 1a. Bedienung über Touch einfach toll.
Wird denn bei verbauter Rückfahrkamera mittlerweile der ganze Bildschim genutzt?
Nein, links oben orientiert mit ca. 65% der Gesamtfläche.
Hätte man wohl mit wenigen Zeilen Programmcode auch zentrieren können, wenn schon nicht Vollbild.
Aber über solche Kleinigkeiten denkt man bei Smart wohl nicht nach.
Genausowenig, wie über den zu hoch sitzenden Rückspiegel (ich will bei HORIZONTALER Sicht nach hinten nicht meinen Dachhimmel sehen!).
Oder über die merkwürdige Form von Kippschaltern: Normalerweise signalisiert eine Vertiefung in einem Kippschlater an "hier mit dem Finger drücken" - nicht so beim S-Umschalter am Automatikhebel: Vertiefung = hier nicht....
Oder bei der merkwürdigen Oberflächenform & Position des Start-Stopp-Losfahr-Beschäftigungsschalters.
Oder bei der Position des Sitzheizungsschalters.
Oder bei der zu weit hinten - Position der Türscheibenschalter.
Oder bei der Position des Tür-Verriegelungsschalters. Wie ist da überhaupt die Logik: Automatische Türverriegelung bei Geschwindigkeit > 14 km/h o.s.ä. - damit kein Elch reinkommt beim Fahren? Für manuelle Verriegelung z.B. direkt nach dem Reinsetzen auf Supermarktparkplätzen ist kurz vor der Windschutzscheibe genau die richtige Position.
Oder bei der Gurtführung: Zahnseidenbändchen auf der Fahrerseite, rechts nix....
O.K. - z.T. peanuts. Lasse mich gern als Fliegenbeinzähler bezeichnen......
Nur mal ne Frage. Warum haben Sie sich das Auto gekauft, wenn es so viel dran zu mosern gibt
Weil man die Hoffnung nie aufgeben soll. 🙂
Weil es mindestens soviele gibt die ihn mehr als lieben :-) die schreiben hier aber nichts wäre ja auch langweilig
453 Tage best :-)
453 the best :-)
Die die nur meckern haben auch sonst viel zu meckern im Leben....