SLK Überwintern
Hallo zusammen,
hat schon jemand Erfahrung mit diesen Auto Covers gemacht ?
Taugt das was, oder kann man sich das Geld sparen ?
Danke Euch.
Gruß Sascha
10 Antworten
Warum soll das nix taugen?
Gibt aber unterschiedliche Qualitäten (und Größen).
Weich (Baumwolle? Fleece) und knisternd (Plastik).
Habe auch so ein Teil, nutze es aber selten, da ich bei schönem Wetter auch im Winter fahre.
hallo Sascha,
ich nutze schon über 10 Jahre ein Cover von www.autopyjama.de in Cotton Flanell mit einem sehr praktischen Reißverschluss an der Fahrertüre, wo es damals mal eine Sammelbestellung auf MBSLK gegeben hat.
Das Auto steht im Winter 5 Monate in der Garage und staubt eben nicht so ein und der Lack ist geschützt.
Mittlerweile sind die Dinger sackisch teuer geworden.
Ob es Einem das Geld wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Für mich gehört es zum Einwintern dazu.
Mein Oldtimer steht in einer angemieteten Tiefgarage ebenfalls unter einem "Schlafanzug". Der Schlafanzug ist schwarz, da sieht man wunderbar, welchen Staub man NICHT auf dem Auto hat.
Hallo Sascha,
suchst du etwas für drinnen oder für draussen?
Ich nutze in meiner Garage im Winter auch ein leichtes Cover in rot mit schwarzem Keder von das Mobilwerk, und zusätzlich noch einen Satz Reifenschuhe gegen Standplatten. Letztere nutze ich dauernd, damit steht der Wagen immer am gleichen Ort in de Garage. Gekauft hatte ich es auf einer Autmobilmesse.
Ja, man kann auch draussen ein Carcover nutzen. Man sollte aber keine Wunder erwarten. Unter einer wasserdichten Haube kann es bei Nasskaltem Wetter schnell mal Feucht werden (Kondensation). Daher muss man regelmässig wieder lüften. Etwaiger Staub uind Schmutz (oder Salz) kann auf dem Lack herumschmirgeln (z.b. wenn es windig ist). Wenn es als Schutz gegen Hagel gedacht ist: Wann weiss man genau im vorraus, wann der Hagel kommt. Daher sind Aussenhüllen aus meiner Sicht eher mit Vorsicht zu geniessen.
Gruss
Hallo zusammen,
So ein Car Cover ist auf jeden Fall ne gute Sache.
Mein R170 steht im Winter mit dem Autopyjama in der Garage, der R171 und der C124 unter einer 3 lagigen Softgarage (natürlich auch in der Garage)
Den Autopyjama finde ich besser, ob der den 2,5 - 3 fachen Preis wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
Den Zweck erfüllt die Softgarage auch.
Viele Grüße
Karlheinz
Ähnliche Themen
Ich finde auch, dass ein Cover absolut Sinn macht.
Die Covers sollten atmungsaktiv sein, das tolle ist wenn man sein Auto nach ein paar Monaten auspackt ist es nicht verstaubt und man hat einfach ein tolles Gefühl vor dem sauberen Wagen zu stehen.
Ich nutze die original AMG/Mercedes covers und bin sehr zufrieden damit.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 31. August 2021 um 20:34:04 Uhr:
Hallo Sascha,
suchst du etwas für drinnen oder für draussen?
Eigentlich suche ich etwas für draußen.
Garage haben wir leider nicht - auch nicht im Umkreis anmietbar, daher dachte ich an ein solches Cover.
Aber mir leuchten auch die Nachteile wie Staub, Salz, etc, zwischen Cover und Auto ein.
Theoretisch dürften Schnee und Eis in Hessen dem SLK ja nicht viel ausmachen.
Grüße
Es gibt mehrere Aspekte:
- Sonnenschein kann den Dachdichtungen (und anderen Teilen aus "Gummi" zusetzen. Hierfür sollte man eine regelmässige Pflege machen
- Schmutz Staub: Kann durch ein Cover abgehalten werden, auch Harzflecken oder Probleme mit Vogelkot werden vermieden
- Bewuchs: Gerade wenn Autos länger unter Bäumen stehen kann es zu einem gewissen Bewuchs an Moos kommen.
- Rost: Ist wiegesagt auch ein Problem, wenn es unter der Abdackung dauerfeucht ist
Falsch ist eine Abdeckung nicht, aber es braucht hat etwas mehr Pflege&Wartung im Aussenbereich
Dauerhaft würde ich draußen keinen Überzug auf das Auto machen.
Habe mit "wasserdichten" schlechte Erfahrungen. Es bildet sich Kondenswasser und unter Sonneneinstrahlung wird es sehr warm unter der Plane. Ich hatte nach einem Winter Verfärbungen im Lack auf der Haube und Dach.
Miete dich irgendwo ein, wo das Auto trocken, gut gelüftet unter Dach steht.
Hallo,
unser SLK (R 171) steht im Winter mit Stoffüberzug in der Garage.
Wenn ein KFZ draußen überwintern müsste, dann würde ich ein hochdiffusionsoffenes Material nehmen (atmungsaktiv, aber wasser- und winddicht), so etwas wie Goretex. Im technischen Bereich gilt Tyvek ebenfalls als hochdiffusionsoffen, ggf. gibt es Überzüge auf dieser Basis.
Gruß
Micha
Zitat:
@Anderas schrieb am 1. September 2021 um 16:09:16 Uhr:
Dauerhaft würde ich draußen keinen Überzug auf das Auto machen.
Habe mit "wasserdichten" schlechte Erfahrungen. Es bildet sich Kondenswasser und unter Sonneneinstrahlung wird es sehr warm unter der Plane. Ich hatte nach einem Winter Verfärbungen im Lack auf der Haube und Dach.
Miete dich irgendwo ein, wo das Auto trocken, gut gelüftet unter Dach steht.
Wie der Vorredner geschrieben hat,lieber irgendwo einmieten auch wenns weiter weg ist und die Anfahrt in Kauf nehmen.
Das Auto wirds dir danken