SLK r170 Kaufberatung / Erfahrene User vom Fach gesucht

Mercedes SLK R170

Ein herzliches Hallo aus Ostwestfahlen!

Ich habe ein ganz bestimmtes anliegen. Meine Partnerin und ich sind auf der Suche nach einem tollen Cabrio für Ausflüge und nach ein paar Tagen recherche sind wir uns nun einig geworden, dass es ein SLK r170 werden soll.

Jetzt bin ich mir etwas unsicher bei gewissen Themen, da ich persönlich kaum Ahnung von Kfz Technik, typischen Krankheiten von bestimmten Modellen, etc. habe. Entschuldigt bitte, wenn ich gleich mit mehreren Themen / Fragen komme. Wenn sie jemand beantworten mag, wäre ich sehr froh darüber.

Zunächst einmal die Frage über das "richtige" Modell. Wir haben diverse SLKs gefunden, welche zwischen 3000 und 4000€ zuhaben sind mit Tüv und eher kleineren Abstrichen. Viel (wie ich denke) brauchbares dabei, wenn man die Suche auf ganz Deutschland filtert. Welches der Motoren sind zu empfehlen? Sollte es eher der 200 oder 230 werden? Eher Schalter oder Automatik? Nach Eigenrecherche von dem was ich gehört habe, sei der 230 Automatik am langlebigsten und würde am wenigsten Probleme machen. Seht ihr das auch so?

Die nächste Frage wäre bezüglich der typischen Roststellen des Fahrzeugs, doch was ist noch Modellspezifisch zu beachten?

Und zu guter letzt: kann man bei diesen Fahrzeugen mit gutem Gewissen ein Model nehmen mit bis zu 175.000 km auf dem Tacho? Oder ist das schon der Punkt, wo bei diesem Model die Reparaturgrube wartet?

Ich bedanke mich im voraus für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Mein Tipp: auf jeden Fall den Modellgepflegten R170 ab Frühjahr 2000 nehmen. Für 3-4t€ wirst du kaum was vernünftiges finden. Rost ist ein großes Thema. Ein Fahrzeug das nicht im Winter gefahren hat hier klare Vorteile

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich finde, wer ein Cabrio mit mehr Leistung möchte, sollte sich einfach eines mit mehr Leistung kaufen. Was auch immer ein Anderer für Vorstellungen hat ist doch völlig egal.
Wenn jeder an sich denkt, ist an jeden gedacht... :-)

Soooo Tag X ist gekommen, ich bin stolzer Besitzer eines SLK 230 aus dem Jahre 2002 mit der Designo Ausstattung. Sehr gepflegt, wenige Macken, 170.000 Kilometer und Halter nur aus der Familie.

Bin schon gespannt auf die nächsten Monate Fahrspaß 🙂)

Danke allen die mir geholfen haben!

Fotos wären interessant. Und Ölstopkabel prüfen ob verbaut😉

Zitat:

@petaxl schrieb am 23. Juli 2020 um 19:38:33 Uhr:


Fotos wären interessant. Und Ölstopkabel prüfen ob verbaut😉

Fotos kommen am Samstag, wird dort abgeholt. Was meinst du mit "verbaut" ? Ob der ölig ist?

Ähnliche Themen

Ob überhaupt eins drin ist.

Thema Ölstopkabel ist mir nicht wirklich geläufig... einfach googlen und schlau machen?

@Cngz95
Hier gucken: https://www.motor-talk.de/.../oelstopper-r170-200-t6736353.html?page=1

Glückwunsch zum Mopf mit relativ seltener Designo-Ausstattung.

Welches Getriebe ist es geworden? 😁

Zitat:

@jw61 schrieb am 23. Juli 2020 um 23:42:10 Uhr:


Glückwunsch zum Mopf mit relativ seltener Designo-Ausstattung.

Welches Getriebe ist es geworden? 😁

Automatik! Bin paar SLK Probe gefahren in der Zeit, Automatik hat mir mega gefallen 😮

was war letzte preis? ^^

So, anbei die Bilder vom Auto. Wir konnten uns auf 4000 einigen inkl. Satz original Winterreifen. Hab auch ein Bild der Nockenwelle gemacht, laut meinem Mechaniker des Vertrauens, ist alles dicht.

Ich habe das Gefühl, einen mega schnapper gemacht zu haben, bis jetzt ist alles gut und die Historie sauber.

Einzig der Tüv muss gemacht werden, sollte aber kein Thema sein weil der Verkäufer selber angeboten hat ihn aufzufrischen, ich aber sehr kurzfristig das Auto abholen gegangen bin.

Ja, sieht (obenrum) gut aus. Schicke Innenausstattung.
Letztes Bild, uhh, so einen gammeligen Verstellmagneten habe ich noch nie gesehen.
Intensive Winternutzung?
Danach hätte ich mir intensiv den Unterboden angesehen.

Laut Verkäufer nein, Winterreifen sind auch so gut wie neu. Eventuell der Vollbesitzer. Ich hoffe der macht einfach die nächsten 3 Jahre mit, dafür wäre ich schon dankbar.

Zitat:

@Anderas schrieb am 25. Juli 2020 um 15:48:15 Uhr:


Letztes Bild, uhh, so einen gammeligen Verstellmagneten habe ich noch nie gesehen.
Intensive Winternutzung?
Danach hätte ich mir intensiv den Unterboden angesehen.

Hätte ich genauso geschrieben. Überall Salz da vorne. Wenn das Teil so ausschaut ist es es eh der erste. Der Unterboden, insbesondere die Bremsleitungen, werden ein Spass beim Tüv. Kein Ölstoppkabel heisst für mich erst mal verölter Kabelbaum. Schnapper zeigt sich noch. Aber mehr wie runterbeten kann man es halt nicht.

Führe den die Tage sowieso beim Tüv vor. Der hätte eigentlich noch paar Monate aber sicher ist sicher!

Deine Antwort
Ähnliche Themen