SLK r170 Kaufberatung / Erfahrene User vom Fach gesucht

Mercedes SLK R170

Ein herzliches Hallo aus Ostwestfahlen!

Ich habe ein ganz bestimmtes anliegen. Meine Partnerin und ich sind auf der Suche nach einem tollen Cabrio für Ausflüge und nach ein paar Tagen recherche sind wir uns nun einig geworden, dass es ein SLK r170 werden soll.

Jetzt bin ich mir etwas unsicher bei gewissen Themen, da ich persönlich kaum Ahnung von Kfz Technik, typischen Krankheiten von bestimmten Modellen, etc. habe. Entschuldigt bitte, wenn ich gleich mit mehreren Themen / Fragen komme. Wenn sie jemand beantworten mag, wäre ich sehr froh darüber.

Zunächst einmal die Frage über das "richtige" Modell. Wir haben diverse SLKs gefunden, welche zwischen 3000 und 4000€ zuhaben sind mit Tüv und eher kleineren Abstrichen. Viel (wie ich denke) brauchbares dabei, wenn man die Suche auf ganz Deutschland filtert. Welches der Motoren sind zu empfehlen? Sollte es eher der 200 oder 230 werden? Eher Schalter oder Automatik? Nach Eigenrecherche von dem was ich gehört habe, sei der 230 Automatik am langlebigsten und würde am wenigsten Probleme machen. Seht ihr das auch so?

Die nächste Frage wäre bezüglich der typischen Roststellen des Fahrzeugs, doch was ist noch Modellspezifisch zu beachten?

Und zu guter letzt: kann man bei diesen Fahrzeugen mit gutem Gewissen ein Model nehmen mit bis zu 175.000 km auf dem Tacho? Oder ist das schon der Punkt, wo bei diesem Model die Reparaturgrube wartet?

Ich bedanke mich im voraus für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Mein Tipp: auf jeden Fall den Modellgepflegten R170 ab Frühjahr 2000 nehmen. Für 3-4t€ wirst du kaum was vernünftiges finden. Rost ist ein großes Thema. Ein Fahrzeug das nicht im Winter gefahren hat hier klare Vorteile

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@carsten253 schrieb am 13. Juli 2020 um 13:20:18 Uhr:



Bekommen hast du größtenteils das, was in solchen Foren üblich ist - nämlich gefährliches Halbwissen und ne Menge Leute, die den Wagen vom hören/sagen kennen. Natürlich sind auch ein paar gute Hinweise dabei. Ist ja nicht jeder nur "Theo-rist".

.....

MIt der 6-Gang Schaltung hast Du richtig Freude. Die mochte ich am liebsten. Passt zu dem Auto.

......

Durch die niedrigen Preise geraten auch immer mehr niedrige Menschen Zugang zu einem Stern. (Nicht abfällig gemeint, obwohl es so klingt.) Das führt aber leider dazu, dass dann gerne an Wartung und Markenersatzteilen gespart wird. Dann fängt das Verbasteln an.

Punkt 1 ist gewagt (aber genehmigt sofern du nicht meine Aussagen meinst).

Punkt 2 ist eine Aussage die du nicht für ihn treffen kannst und die er höchstwahrscheinlich anders sieht.

Bei Punkt 3 volle Zustimmung. Das merkt man schon am Niveau der Fragen und die Fähigkeit sich in ein Problem reinzudenken bzw. einen Thread (nicht hier) ohne Fehler in verständlichen deutsch zu schreiben. Die Mühle ist mittlerweile ein Hartzer-Ferrari und verkommt zur Kevin-Karre - meine Meinung. Genauso wird sie reihenweise mit irgendwelchen Windschotts und Chromteilen dermaßen verhunzt das man sich schon schämen muss so was selbst zu fahren... :-(

Ich würde den 200er Sauger nicht verteufeln - ist halt typabhängig, langlebig ist er und mit etwas Glück ist der ein oder andere PreFl auch rostbeständig. Beim FL ist es vorprogrammiert.

Der FL hat Vorteile, aber ein paar Macken hat er mehr als der PreFl (man sparte da erst richtig).

Seid mir nicht böse, aber die Niveau Diskussion ist mehr als nur armselig. Darüber berichten die Menschen über die SLK Fahrer nun schon seit über 10 Jahren. Dabei hat sich in den letzten 10 Jahren in diesem Punkt nichts getan. Das kann ich mit Sicherheit sagen, da ich nun schon 20 Jahre SLK fahre!

Sei mir auch nicht böse, das Niveau der Diskussionen mag sinken (oder armselig sein), das technische Niveau und die Fähigkeit einen geraden Satz zu schreiben ist im freien Fall - nur mal für Menschen die darauf wert legen (soll es ja auch geben).

Ich habe den Eindruck das du nicht wahrhaben willst das die Karre in Schichten angekommen ist die halt nicht unbedingt jedermanns Vorstellung von Autoliebhabern mit halbwegs Stil entsprechen? Kann das sein?

"Die Karre" bzw manche Fahrer sind schon seit über 10 Jahren auf dem Niveau angekommen, deshalb ändert sich daran auch seit über 10 Jahren nichts mehr. Genau das fällt manchen schwer zu verstehen, die "den Karren" noch nicht so lange fahren.

Ähnliche Themen

Ähm, sorry. Wie soll man das Auto sonst nennen? Es fehlt schon am Kleingeld für Ersatzteile oder nötige Pflege. LMM werden in die Spülmaschine geschmissen, egal, Hauptsache das Windschott glänzt. Nix auf der Kralle und zu faul oder überfordert mal die Suche zu benutzen um mal selbst das Hirn einzusetzen. Das ist leider der typische Fahrer im Jahr 2020.

Schau doch mal in "deinem Forum" genau hin und diskutiere doch da mal das Niveau? Beispiele erspare ich mir, die kennst du ja und täglich kommen neue Lacher dazu. Dazu noch was zu schreiben ist die reine Selbstdeklassierung.

Komisch, bei andern Marken ist das Niveau höher. Warum kann ich nicht sagen. Die Masse macht es vielleicht?

Egal, die Diskussion bringt nichts. Wer wert auf "Niveau" legt soll sich halt einen alten SL oder Porsche oder Italiener holen.

Meiner Meinung nach kann man das Niveau auf die jeweilige Schicht der SLK Fahrer spiegeln.

Es gibt Leute, für die ist es eine Karre, weil alt und nix mehr wert, erste Reparatur dran, angesäuert....für evtl. 2.00 Euro gekauft, auf dicken Macker machen wollen, nun aber halt Pech gehabt...und mit Wut in den Fingern entsprechendes Schreibniveau !

Es gibt aber eben auch Leute wie Olli und mich, die das Hobby SLK auch aktiv mit entsprechenden Usern (in meinem Falle 17 Jahre) regelmäßig auf Treffen und Ausfahrten betreiben, für die diese teils sehr gepflegten Autos deutlich mehr wert sind als z.B. ein 20 Jahre alter durchgerosteter SLK und daher ihre Fahrzeuge mit entsprechendem Enthusiasmus und Spaß pflegen.
Ich bin nicht mit dem Goldlöffel gefüttert worden, und als wir damals unseren 3 Jahre alten 55er gekauft haben, war es für meine Frau und mich etwas besonderes....aber....für mich ist unser SLK genau das auch heute noch !

Wow ehrlich danke für die ganzen, ausführlichen Antworten! Da war sehr viel brauchbares bei. Es wird wohl sehr sicher ein 230 Kompressor facelift. Ob Schalter oder Automatik steht noch offen, tendenz aber klar zum Automatik. Jetzt muss nur noch gesucht werden, bin schon seit Tagen dabei🙂

Danke frankmann01, genauso sehe ich das auch.
Gerade vom E 430 (W 210) auf einen sehr gepflegten SLK 230 umgestiegen. Silber, innen Leder rot-schwarz, Bj. 11/99, Klima, Sitzheizung, Automatik , 2 Vorbesitzer mit Wartungshistorie.
111.500 km gelaufen. Bin total glücklich. Das Auto sieht in fünf Jahren aus wie jetzt, mit Sicherheit. Als Limo habe ich noch einen C 280 von 1994 im
Topzustand, seit 2006 in meinem Besitz. Man muss suchen, Zeit aufwenden und Glück haben.
Ach ja, Schrauben kann ich auch.

Schöne Grüße aus dem Münsterland
Gawa

Schau mal beim Metcedes-Benz SLK-CLUBe.V. nach
Dort gibt es eine Kaufberatung in der ist alles erklärt.

Lauter Spezialisten hier, die von einem 20Jahre alten FZ einen Wagen im Neuzustand erwarten.

Bei jedem Fahrzeug in dem Alter kann es Probleme geben, egal welche Marke.
Der SLK gehört dabei aber zu den absolut zuverlässigen und auch bei Reparaturen günstigen Fahrzeugen wenn man nicht unbedingt in die Mercedes WS geht.

Wir haben 2 SLK in der Familie.
Einen 200er Schalter mit 136 PS, der auf keinen Fall in die Tonne gehört. So einen Schwachsinn habe ich selten gehört.

Wir haben den 1999er vormopf als 10 Jährigen gekauft. Mittlerweile hat er in den 21 Jahren 130000 km auf der Uhr.
Reparaturen? Bis auf eine Lambdasonde für 100 Euro mit Einbau und den üblichen Verschleißteilen wie ÖL und Bremsen Null, Nada.
Rost Fehlanzeige, obwohl er als Ganzjahresfahrzeug bewegt wird.

Den 2000er Kompressor Schalter habe ich ich vor 6 Jahren mit 109 000km gekauft. Mittlerweile hat er 155 000 km drauf.
Reparaturen? Null Nada. Nur Bremsen kamen neu in der freien WS für 250 Euro.
Einmal im Jahr bekommt er bei Mr Wash einen Ölwechsel für 70 Euro. Das wars.

Dass im Innenraum die Farbe bei beiden abblättert, ja und? Was solls.? Die alten Herren sind schließlich über 20 Jahre alt. Eine Dose Lack im Internet für 15 kaufen, in den Deckel sprühen und mit dem Pinsel ausbessern.

Dazu kommt mit dem Riesenkofferraum absolute Alltagstauglichkeit. Habe letzte Woche 4 Kästen Cola und diverse Einkaufstüten im Kofferraum verstaut. Das Staunen umstehender Passanten war riesengroß, weil keiner konnte sich das vorstellen als ich mit dem Einkaufawagen ankam, dass das reingeht.

Also lass dir den SLK nicht von Leuten mit Neuwagenanspruch vermiesen. Für 3000- 4000 Euro wirst du bestimmt keinen besseren 20 Jahre alten Wagen finden der soviel Spaß bietet.
Egal ob 5 oder 6 Gang, 136 oder 163 PS.
Schau auf Rost ob das Dach geht und der Motor rund läuft. Alles andere kannst eh nicht beurteilen

Ich könnte dir ein Dokument zukommen lassen. Habe ich mal gekauft aus dem selben Grund.
Einen PN und ich schicke dir diese.

Gruss Marcel

Zitat:

@Rainer Dre schrieb am 17. Juli 2020 um 18:25:08 Uhr:


Dass im Innenraum die Farbe bei beiden abblättert, ja und? Was solls.? Die alten Herren sind schließlich über 20 Jahre alt. Eine Dose Lack im Internet für 15 kaufen, in den Deckel sprühen und mit dem Pinsel ausbessern.

Joah, hängt halt davon ab was man für einen Anspruch an sein Auto hat. Abgerockte Mühlen mit bepinseltem Interieur mit Baumarktfarbe gibt es halt wie Sand am Meer, klar. Ob man die kaufen sollte ist halt die Frage da der Rest bestimmt genauso ausschaut bzw. gepflegt wurde. Ich habe das so verstanden das der TE sowas gearde nicht will.

Aus Erfahrung: Bei Leuten die nicht mehr tun "müssen" als das Öl zu wechseln kommt das dicke Ende dann ganz plötzlich mit fünf Baustellen gleichzeitig. Aber nochmals: Für ne ohnehin abgerockte Altagskarre durchaus ein gangbarer Weg....

Zitat:

@Rainer Dre schrieb am 17. Juli 2020 um 18:25:08 Uhr:


Wir haben 2 SLK in der Familie.
Einen 200er Schalter mit 136 PS, der auf keinen Fall in die Tonne gehört. So einen Schwachsinn habe ich selten gehört.

Die meisten Menschen kaufen sich den SLK als Spaßauto. Wer "Spaß" daran hat, mit einem Auto, dass ca. 10 Sek. von 0-100 braucht und mit Mühe und Not 200 schafft, von mir aus.

Da es aber genügend Alternativen mit Antrieben gibt, die tatsächlich Spaß machen, sollte der potentielle Käufer vorher überlegen, ob er sich nicht im Nachhinein ärgert, dass er sich die "lahme Krücke" gekauft hat.
Aber es soll auch Leute geben, die Spaß daran haben, mit einem Fiat 500 und 28 PS durch die Alpen zu fahren.

Technische Daten
Mercedes SLK 200 (ab 1996) 4 Zylinder
1.998 cm³ 100 kW
136 PS 9,3 s
208 km/h 9,1 L/100 km
217 g/km

Mercedes SLK 200 Kompressor (ab 2000) 4 Zylinder
1.998 cm³ 120 kW
163 PS 8,2 s
223 km/h 9,5 L/100 km
228 g/km

Mercedes SLK 230 Kompressor (ab 1996) 4 Zylinder
2.295 cm³ 142 kW
193 PS 7,4 s
231 km/h 9,3 L/100 km
220 g/km

Mercedes SLK 230 Kompressor (ab 2000) 4 Zylinder
2.295 cm³ 145 kW
197 PS 7,2 s
240 km/h 9,6 L/100 km
233 g/km

Mein alter 200er mit Automatik hatte keine Mühe die 200 zu durchfahren. Der jetzige 230 macht über 220 aber auch keinen Spaß, da merkt man, das das Auto dafür nicht gebaut ist. Viel zu leicht, laut, unkomfortabel. Die Leistung vom 230 wird nie ausgenutzt, offen schon gar nicht.
Einzig das Rausbeschleunigen aus Kurven geht damit besser.
Ich bin der Meinung, wer mehr Leistung als im 200er Sauger braucht, fährt das falsche Fahrzeug.

Komische Diskusion hier, ich habe einen 200 Sauger mit Automatik Bj 98 mit 100.000 km laufleistung erst vor kurzem gekauft, bin voll zufrieden außer Öl Wechsel, Automatikölwechsel und Spannrolle erneuern musste ich nix machen, er läuft super und hat genug Leistung für ein Cabrio. Er ist völlig rostfrei und macht keine Zicken, Wer mehr Leistung brauch sollte sich kein Cabrio kaufen. . Meine Meinung. LG Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen