ölstopper r170 200

Mercedes SLK R170

Morgen Leute.
Die Tage bekomme ich meinen 2001er ausgehändigt.
Ich hatte beim anschauen unterhalb des Deckels etwas schwitzöl am Versteller gesehen. Wenn man mit dem Finger drüber wischt, kann man es abschmieren. Lange scheint das noch nicht zu sein. 120 000 km sind drauf.
Rost habe ich nur hinter dem Kofferraumgriff entdeckt. Das schmirgel ich ab und konserviere.
Gleichzeitig Würde ich auch den kompletten unterboten besprayen.
Radlaufe würde ich von aussen abdecken und von innen in der bordelkante auch besprayen. Oder was meint ihr? Halt die typischen Stellen.

Zurück zu thema

Die Frage ist, soll ich bei Mercedes ein solches Kabel ordern oder ist ebay hier in Ordnung?
Preis wäre 35 Euro Mercedes zu 15 Euro ebay. Pro Stecker..
Ist das der für den 171er?? Für 170 finde ich keinen.

Kann ich einen weiteren Zündschlüssel kaufen und diesen aufs Auto codieren? So einfach wie in Youtube??
2x öffnen, Schlüssel ins schloß, Stellung.... Geht das wirklich?

Grüße Marcel

27 Antworten

Zitat:

@SauseBraus80 schrieb am 10. November 2019 um 15:07:19 Uhr:



Sicher bin ich nicht aber ich habe ein gutes Auge.

Eine Stelle kann man leider nicht einsehen. Sondern merkt es erst, wenn einem Wasser in den Kofferraum läuft.

Da, wo die Heckscheibe eingeklebt ist und zwar rundum, rosten sie versteckt alle.

Tragischerweise geht die Heckscheibe meist zu Bruch beim Ausbau. Kostet also, wenn man entrosten / den Heckscheibenrahmen erneuern will.

Zitat:

@SauseBraus80 schrieb am 10. November 2019 um 11:03:30 Uhr:


OK, das dachmodul wird kommen.
Schreib ich die an, das ich aus mbslk stamme oder suche ich dort nach nem promo code?

Zu dem kurzen Rasseln kann man alles finden, wonach man sucht.. Ich hab dann am wahrscheinlichsten gefunden, das der kettenspanner erst druck aufbaut, um die Kette zu spannen. Vom Klang her nachvollziehbar.
Was auch immer. Solange das in Ordnung ist.

Braucht man als ölstopper beim 200er Kompressor 1 oder 2 Kabel?
Hat ja Einlass und auslasssteuerung, dann müssten es ja 2 sein.

Gruß Marcel

Du hast das Auto doch noch gar nicht, check doch erstmal, ob nicht einer der Vorbesitzer bereits ein Dachmodul verbaut hat, geschätzt haben ca. 80-90% son Ding bereits eingebaut. 😉

SoKo mbslk.de sh. Link, einfach bei Bedarf mal Andy anschreiben, in DEU war Vorkasse üblich, k.A. wie das aus der Schweiz ist, kannst auch alternativ seine Ebay-Auktionen anschauen
https://www.mbslk.de/modules.php?...

Wenn dann das gute Stück da ist, dann vorne mal die Blinker einfach ausklipsen und reinleuchten in die nächste Rost-Baustelle, die Kotflügelhalter gammeln nur so weg...ist leider so...macht aber trotzdem gute Laune.

Abend.
Wenn ich Lust verspüre werde ich die Punkte abklappern. Bin mal gespannt, was für ein Blender ich gekauft habe... Wenn es mir nicht zu peinlich wird, stelle ich dann mal Bilder davon rein.

Wenn ich ehrlich sein soll, Ich hab den zugelegt, weil ich eigentlich ein winter/Bäcker/kurzstrecken/Sommer offen auto.... wollte..
Spass macht schon mein anderer mit 630 Nm. Ich freue mich aber trotzdem auf den slk.

Und voreilig Dinge kaufen tue ich nicht. Versprochen. Lediglich den ölstopper. Denn der ist nicht verbaut.

Aber vorinformieren ist doch ok oder?

Schlaft gut.
Marcel

Ja klar, alles gut.

Ähnliche Themen

solange er noch im Netzt ist hier der Link

https://auto.ricardo.ch/.../

was sagt ihr so auf den ersten Blick dazu?

Ich denke mit dem SLK wirst du deinen Spaß haben.
Da die Schweizer MFK strenger ist als der Deutsche Tüv wird auch aufgrund der wenigen Km ein gepflegtes Fahrzeug zu erwarten sein.
Und da die Eidgenossen eher in Rostvorsorge investieren wird Rost kein Thema sein.
Wünsche Dir jedenfalls viel Glück mit dem Auto.
Marlon

Steht auf den Bildern sehr gut da, viel zu schade, den ganzjährig fahren zu wollen...

Ja, das war auch mein erster Gedanke. Aber soll ich auf ihn verzichten, nen ollen nehmen, nur weil er zu gut dar steht?? Und der Preis von 4500 ist absolut klasse. Aber ich werde ihn gut behandeln. Trotz der Kaufgrundlage.

Ich hole mal den alten Threat wieder hoch, weil hier der Betreff am besten passt. Nur als Update, für diejenigen, die noch kein Kabel verbaut haben. Teile Nummer für den R170 Mopf ist nun A271 150 27 33 65. Preis bei MB mit 10% Rabatt kommt mit 16% Märchensteuer auf 36,32€.
Es bleibt mir ein Rätsel, warum man in der Mercedes Werkstatt nicht im Rahmen eines Kundendienstes darauf hingewiesen wird, dass dieses Kabel dringend eingebaut werden sollte und natürlich vorher mal der Kabelbaum auf Öl geprüft werden sollte.

Asset.HEIC.jpg

Ich glaube die waren der Meinung, es beträfe nicht den r170. Zumindest waren meine heinis dieser Gedanken. Das Auto ist bestimmt älter, als die meisten Mitarbeiter bei Mercedes sind...

Zitat:

@petaxl schrieb am 23. Juli 2020 um 12:36:12 Uhr:


Es bleibt mir ein Rätsel, warum man in der Mercedes Werkstatt nicht im Rahmen eines Kundendienstes darauf hingewiesen wird, dass dieses Kabel dringend eingebaut werden sollte

So, wie es aussieht, sind wohl die wenigsten der Altmercedesse noch unter Mercedes-Wartung. Es gibt noch so ein Tropfteil: Der elektrische Anschluss am NAG1 (Automatic-Getriebe). Für ein paar Euro zu beheben. Allerdings sind trotzdem nur wenige Fahrzeuge betroffen. Es ist halt so, dass eine Vielzahl alter Mähren in den Foren beweint wird, was die Realität etwas verzerrt.

Mein Mercedes Meister konnte mir in den tollsten Farben schildern was alles wegen des Öls über den Nockenwellenmagnet passieren kann und, dass man schon solche Fälle hatte und, dass der Schaden in die Tausende dann geht. Ja, warum sagt ihr mir das dann nicht? Ja weil, dann heißt es vom Kunden, wenn Mercedes das Problem bekannt ist, dann soll das MB auf eigene Kosten beheben. Und um solche Diskussionen zu vermeiden, sagt er dann lieber nichts. 🙄
Zur Automatik: auch das ist bekannt. Aber da tropft es schon vorher am Stecker am Getriebe raus, so dass man das eigentlich entdecken sollte und beheben kann, bevor es im Fußraum ankommt, meinte er.

Zitat:

@petaxl schrieb am 23. Juli 2020 um 19:45:29 Uhr:


...
Zur Automatik: auch das ist bekannt. Aber da tropft es schon vorher am Stecker am Getriebe raus, so dass man das eigentlich entdecken sollte und beheben kann, bevor es im Fußraum ankommt, meinte er.

Kann vorher äußerlich tropfen, muss es aber nicht, auch hier wirkt die Kapillarwirkung unsichtbar im inneren der Kabelisolierung. Kann andersrum auch tropfen, ohne Kapillarwirkung. Alles möglich.

Das eigentliche Versagen ist IMHO, das MB sowohl den Magneten (1x) als auch die Führungsbuchse (mehrfach, auch erkennbar an den versch. Farben der Gummidichtung) geändert, aber das eigentliche Problem nicht gelöst hat und seine Kunden auf hohen Kosten sitzenbleiben lässt (meistens lange nach Garantie/Kulanz).

IMHO sind das schöne Beispiele, warum Foren wie dieses mit ihrer Schwarmintelligenz Sinn machen und man nicht blind Herstellern und Werkstätten vertrauen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen