SLK r170 Kaufberatung / Erfahrene User vom Fach gesucht
Ein herzliches Hallo aus Ostwestfahlen!
Ich habe ein ganz bestimmtes anliegen. Meine Partnerin und ich sind auf der Suche nach einem tollen Cabrio für Ausflüge und nach ein paar Tagen recherche sind wir uns nun einig geworden, dass es ein SLK r170 werden soll.
Jetzt bin ich mir etwas unsicher bei gewissen Themen, da ich persönlich kaum Ahnung von Kfz Technik, typischen Krankheiten von bestimmten Modellen, etc. habe. Entschuldigt bitte, wenn ich gleich mit mehreren Themen / Fragen komme. Wenn sie jemand beantworten mag, wäre ich sehr froh darüber.
Zunächst einmal die Frage über das "richtige" Modell. Wir haben diverse SLKs gefunden, welche zwischen 3000 und 4000€ zuhaben sind mit Tüv und eher kleineren Abstrichen. Viel (wie ich denke) brauchbares dabei, wenn man die Suche auf ganz Deutschland filtert. Welches der Motoren sind zu empfehlen? Sollte es eher der 200 oder 230 werden? Eher Schalter oder Automatik? Nach Eigenrecherche von dem was ich gehört habe, sei der 230 Automatik am langlebigsten und würde am wenigsten Probleme machen. Seht ihr das auch so?
Die nächste Frage wäre bezüglich der typischen Roststellen des Fahrzeugs, doch was ist noch Modellspezifisch zu beachten?
Und zu guter letzt: kann man bei diesen Fahrzeugen mit gutem Gewissen ein Model nehmen mit bis zu 175.000 km auf dem Tacho? Oder ist das schon der Punkt, wo bei diesem Model die Reparaturgrube wartet?
Ich bedanke mich im voraus für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Mein Tipp: auf jeden Fall den Modellgepflegten R170 ab Frühjahr 2000 nehmen. Für 3-4t€ wirst du kaum was vernünftiges finden. Rost ist ein großes Thema. Ein Fahrzeug das nicht im Winter gefahren hat hier klare Vorteile
80 Antworten
Der wurde intensiv im Winter bewegt.Wurde wohl auch vom Besitzer nicht sonderlich gepflegt. Und ein Schnapper ist das auch nicht. Wird wohl auch die üblichen Rostansätze haben.
Zitat:
@Cngz95 schrieb am 25. Juli 2020 um 18:44:46 Uhr:
Führe den die Tage sowieso beim Tüv vor. Der hätte eigentlich noch paar Monate aber sicher ist sicher!
Ich würde sicherheitshalber mal vorher auf die Bremsleitungen schauen lassen. Wenn die durch sind verstehen die keinen Spass beim TÜV und legen die Karre still. Der typische C-klasse Tod. Der Wechsel ist relativ aufwendig.
Good luck.
Der TÜV prüft Dir nicht das Kabel am Magnet. Zieh das mal ab und kontrolliere den Stecker auf Verölung. Danach dann auch den Kasten mit dem Steuergerät (bei der Batterie). Oben rum sieht der Wagen ok aus. Aber der Magnet schockt beim Anblick schon wegen der Korrosion. Und der Magnet mag ja dicht sein, aber das Kabel sieht dein Mechaniker auf dem Bild nicht, wenn Du nicht den Stecker abziehst.
Werde ich heute mal checken. Ich hoffe mal der Boden sieht halbwegs gut aus, danach sollte dem Spaß nichts mehr groß im wege stehen. "Schnapper" daher, dass ich gute 900€ runter handeln konnte und nach 3 Wochen wirklich intensiver Suche und Besichtigungen, sowie ein paar Probefahrten, dieses Auto als am besten bezeichen konnte für das Geld 😛
Ähnliche Themen
Wieso hat er keine Unterdruckpumpe für BKV? Das müsste ein 2002er Automatik haben...
Magnet sieht übel aus, tausch den mal.
Ein Schnapper war das für mich nicht
Zitat:
@4998 schrieb am 26. Juli 2020 um 19:09:22 Uhr:
Wieso hat er keine Unterdruckpumpe für BKV? Das müsste ein 2002er Automatik haben...
Wieso soll er die nicht haben?