SLK R 172 Start Stopp Funktion dauerhaft deaktivieren möglich?
Moin Moin
Wir möchten gern die Start-Stopp-Automatik deaktivieren, weil es uns einfach nervt.
Und bei jedem Starten die Taste drücken ist auch nicht praktisch.
Kann man es per Software deaktivieren, bzw. so einstellen, dass es nur bei Bedarf zugeschaltet werden kann.
Vielen Dank für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chanel1910
... und dem ist nichts hinzuzufügen? 😎
Nein.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
Das ist ja auch für den Super Labor Zyklus EU EWE ECE KBA bla bla gut, aber nicht für den Normalfahrer, der jedesmal nur Angst um seinen Anlasser und Automatikgetriebe hat, weil das Auto Grundlos ausgeht, z.b. in einer 30iger Zone bei jedem Vorfahrtachten.Ich glaube nicht, dass ein Anlasser 50 Starts am Tag lange mitmacht.
Also um dein Anlasser und dein Automatikgetriebe musst du dir keine Sorgen machen. Die Start-Stopp Automatik verwendet einen anderen Mechanismus um den Motor wieder zu starten und belastet nicht den Anlasser. Deswegen funktioniert diese ECO Start-Stopp Automatik auch nur wenn die richtige Motortemperatur und Öltemperatur erreicht ist.
In der 30iger Zone sollte dein Auto nicht ausgehen, erstrecht nicht 50 mal. Die Start-Stopp Funktion aktiviert sich erst bei einem Stillstand und nach einer kurzen Standphase (Automatikgetriebe) und bei einem Schaltwagen erst wenn das Fahrzeug unter 8km/h fährt und kein Gang eingelegt ist.
All dies ist auch in dem Mercedes TechCenter unter www.mercedes-benz.de mit Bilder und Videos nachzulesen / nachzuschauen.
Grüße! 🙂
Deaktivieren geht!! Doch leider darf es laut MB nicht gemacht werden da die Betriebserlaubnis erlöschen würde (Aussage meiner MB Vertretung)
Man sollte schon froh sein, dass sich die Stop-Start-Funktion überhaupt deaktivieren läßt. Die angegebenen CO2-Emissionen beim Kraftstoffverbrauch innerorts werden gemessen mit aktivierter Eco-Funktion.
Wird langsam zur Routine:
In der Garage
- das Standlicht einschalten
- den Motor starten
- Start/Stopp ausschalten
und raus aus der Garage
- Standlicht ausschalten
und vor der Garageneinfahrt das Standlicht wieder einschalten.
🙁😠😮
Ähnliche Themen
Laut einem Kumpel (arbeitet bei MB) ist eine deaktivierung dieser Funktion mit der Star Diagnose nicht möglich! Es gibt evtl. die Möglichkeit mit einem anderen Programm ähnlich SD auch von MB es ausprogrammieren zu lassen, jedoch erlischt dadurch die Garantie
Hallo zusammen.
Ich fahre nun seit einem halben Jahr meinen R172 ohne diese Funktion.
Nach dem Kauf war ich "verärgert" das die Start-Stop-Funktion nicht
funktioniert. Aber kurz darauf konnte ich bei einem anderen Wagen
erleben wie nervig das sein kann.
Bei mir geht nur bei der Zündung kurz das grüne Licht an ... und das war es.
Ich nehme stark an, dass meine Zusatzbatterie defekt ist.
Also ist dies die Lösung zum Deaktivieren!!
Batterie abklemmen und fertig.
Viele Grüße
V.
Zitat:
@VAKE6666 schrieb am 26. August 2015 um 22:18:48 Uhr:
Laut einem Kumpel (arbeitet bei MB) ist eine deaktivierung dieser Funktion mit der Star Diagnose nicht möglich! Es gibt evtl. die Möglichkeit mit einem anderen Programm ähnlich SD auch von MB es ausprogrammieren zu lassen, jedoch erlischt dadurch die Garantie
Ja, man kann die Stop-Start Funktion deaktivieren.
Habe es schon bei einigen gemacht 😉
Ich habe mir meinen R172 SLK 200 letztes Jahr gebraucht gekauft (Restgarantie von Mercedes war bis Ende 2015).
Vom ersten Tag an funktionierte die Start/Stop Automatik nicht (Eco Taste leuchtet gar nicht, manchmal blinkt sie nach dem Start ganz kurz auf, danach komplett ohne Funktion).
Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegt? Kann es einfach sein, das die Zusatzbatterie eine Macke hat?
Die eigentliche Batterie ist absolut ok (wegen Kurzstrecke lade ich sie gelegentlich mit einem C-tek Ladegerät nach).
Danke schon einmal,
Frank
Bei anderen Fahrzeugen hat eine Fehlfunktion des Schalters zur Erkennung der offenen Motorhaube auch schon zum dauerhaften Aussetzen der Start/Stopfunktion geführt. Das scheint dann wohl eine Art "Werkstattmodus" zu sein, damit man dort den Motor ohne Unterbrechung laufen lassen kann.
Es kann aber natürlich auch an anderen Dingen liegen, da viele Parameter stimmen müssen (z.B. Ladezustand der Batterie, Temperatur des Motors/Getriebes, Klimaanlagenfunktion, ...)
Beim externen Laden sollte man natürlich nicht direkt an die Batterie, da dann die Elektronik den Ladevorgang nicht mitbekommt.
Danke für die Antwort.
Wird die Zusatzbatterie denn bei der Erhaltungsladung (mit C-tek über Ladepunkt im Motorraum) eigentlich mit aufgeladen?
Lichtschaltung und Start-Stopp-Funktion sind schon sehr unglücklich gelöst.
Ich habe mich daran gewöhnt. Vor dem Starten in der Garage das Licht auf Standlicht schalten und nach dem Start des Motors die Start-Stopp-Funktion ausschalten. Sind schon Routinehandlungen geworden.
Zitat:
@mklose schrieb am 26. Oktober 2011 um 16:58:46 Uhr:
Also um dein Anlasser und dein Automatikgetriebe musst du dir keine Sorgen machen. Die Start-Stopp Automatik verwendet einen anderen Mechanismus um den Motor wieder zu starten und belastet nicht den Anlasser. Deswegen funktioniert diese ECO Start-Stopp Automatik auch nur wenn die richtige Motortemperatur und Öltemperatur erreicht ist.
Grüße! 🙂
Die Start-Stopp funktioniert üblicherweise mit dem Anlasser, sofern kein Start-Generator verbaut ist, was nur bei einigen Hybridmoddlen der Fall ist. Der Anlasser ist aber verstärkt und die höhere Belastung auszuhalten.
Also ich weiß ja nicht, ob sich das evtl. mit den Modelljahren unterscheidet. Bei mir schaltet sich der Wagen nur ab, wenn man wirklich ca. eine Sek. steht (nicht rollt), zudem nicht mehrmals hintereinander (also bei Stau) und sowieso nur wenn die Umgebungsbedingungen stimmen (ECO=grün). Ich finde das ein angenehm konservatives Verhalten und mache es eigentlich nur aus, wenn ich einparken will oder kurz an einer Schranke halten muss. Beim Volvo V40 z.B. geht der Motor wesentlich öfter aus.
meine eltern haben sich die neue b-klasse gekauft, jahreswagen bj 2015 (b200, benzin)
wenn die das auteo anmachen, ist der auf eco modus und das a-getriebe auf c
ist das möglich das bei mb oder geeignetem diagnose system den beim anlassen so zu programmieren das er nicht im eco modus und a-getriebe statt c im s startet?!?! ich weiss, etwas doof beschrieben!!!
aber kann ja wohl nicht angehen das bevor du losfährst 20 knöpfe drücken musst, damit das auto anständig läuft!
in dem modus wie jetzt programiert, ist der bei 40-50 km/h im 7 gang. und schaltet bei 1200 upm odr noch tiefer. dann brauchst du ja auch kein turbolader mehr wenn du ja eh pin geben musst damit der mal über 3000 upm drehen soll......
wenn ich hier so lese, werd ich mir wohl nie ein pw nach bj 2010 holen, ist ja ein grauen die scheiss elektrik in den karren!!!!! kauf ich mir in 10 jahren dann doch wohl wieder ein gut erhaltenen alten benz!!!
grüsse Psydad
Mein Gott, manche eiern hier mit einem Deutsch herum. Ist ja grausam. Zum Thema. Es gibt einen Hersteller von Aufschaltgeräten , die die volle SS-Funktionalität erhalten, aber die Abschaltung beim Anlassen automatisch veranlassen. Der Vorteil ist , dass nichts deaktiviert, also verändert wird. Der Schalter bewirkt einfach eine faktische Umkehrung der Funktionalität. Man muss auf die SS Taste drücken, um das alte System zu aktivieren. Ich erinnere, dass man durch einen bestimmten Tastendruck den aufgeschalteten Schalter selbst deaktivieren kann. Also ein ziemlich cleveres System. Hersteller weiß ich leider nicht mehr.