SLK - Merkwürdiger Geruch im Innenraum
Hallo zusammen,
als ich meinen SLK 350 Mopf BJ 2008 vor ein paar Wochen gekauft habe, ist es mir garnicht aufgefallen, erst, als er bei mir zuhause stand: Jeden Morgen so ein merkwürdiger Geruch nach Öl oder Wachs im Innenraum. Fast so, wie ein alter warmgefahrener Oldtimer-Traktor riecht, dessen Motor mit altem Öl verschmiert ist. Nicht besonders penetrant, aber auch nicht angenehm im Auto.
Nach ein paar Minuten Lüftung an, verfliegt der Geruch weitestgehend, aber gelegentlich, auch beim offen fahren, ist immer wieder so ein Anflug zu riechen. Direkt aus der Lüftung kommt der Geruch nicht, er scheint eher am Armaturenbrett hochzuwabern; das Armaturenbrett selbst ist es aber auch nicht.
Kennt jemand das Problem? Habt Ihr eine Lösung?
Wäre über ein paar Tipps sehr dankbar.
Gruß Herby67
Beste Antwort im Thema
An alle die unter dem stinkenden Geruch leiden.
Ich habe im Zuge einer Inspektion die Hohlräume mit Wachs fluten und ausspritzen lassen (Kosten 250 €).
Das Ergebnis ist fast unglaublich. Der lästige Geruch vorrangig aus der A-Säule und aus der Öffnung vom Sicherheitsgurt ist weg. Er riecht erst nach Wachs ... der Geruch wir aber weniger.
Ich hatte das Auto diese Woche einen Tag in der Sonne stehen und der bekannte Geruch ist nicht mehr vorhanden. Auch beim offen Fahren (Temp. 14 Grad) und Kurvenfahrten war der Geruch nicht mehr da.
Auch in meiner Garage riecht es jetzt nicht mehr so muffig.
Bis jetzt bin ich mit der Aktion sehr zu frieden.
Wir werden sehen, wenn der nächste Sommer kommt , ob dies die Lösung war.
ich melde mich dazu wieder.
137 Antworten
Nope.
Kleine ungeplante Spritztour. Eine Stunde lang Hoffnung, mit heißem Zahn und heißem Auspuff. 25-28 Grad und Sonne. Nach 1,5 Stunden und Sonne von schräg oben begann der Gestank aber wieder von neuem.
Tirefit kann eine Ursache sein, bei mir eher nicht, jedenfalls nicht alleine. Und die Plastikverpackung roch bei mir auch nicht.
Hab eine Kappe an der Tür vorne lose gefunden. Reingeschnuppert: nichts. Die Tür ist es eher auch nicht. Bleibt bei mir die Stirnwand oder hinter dem Armaturenbrett sowie die Dachmechanik als Verdächtige.
Schade.
Hallo,
Ich hoffe, ich treffe noch jemand zu diesem Thema an.
Vor 8 Wochen habe ich in Wiesbaden einen SLK 250 Benzin mit 11.000 BJ 05.2013 (R172) in Silber gekauft. Dieser Wafen hat genau das hier geschilderte Geruchsproblem.
Zuerst dachte ich, die Klimaanlage müsste nur desinfiziert werden - das ist jetzt dreimal geschehen - keine Besserung. Ozonbehandlung: keine Besserung.
Offene Fährt, egal bei welcher Temperatur, es stinkt. Geschlossen nahezu kein Geruch. Es kommt aus dem Fußraum Fahrerseite und aus den Dachholmen der A-Säule. Der Geruch kommt immerschwallweise und unabhängig von Klima an oder aus.
Mercedes in Wiesbaden gibt sich viel Mühe - schon zwei Reperaturversuche mit Unterstützung aus dem Werk:
1.) Schaumstoffabdichtung an der Lenksäule zur Trennwand Motorraum: gar keine Verbesserung
2.) im Bereich der A-Säule: auch keine Verbesserung
Mal logisch schlussfolgern:
Es ist nur bei offenem Verdeck - also Unterdruck Innenraum, der die Luft aus dem Motorraum und dem Amaturenbrett zieht. Der Motorraum riecht nie bei mir - also Stirnwand oder Amaturenbrett.
Aus der Luftansaugung im Motorraum für den Innenraum riecht es leicht - also eher Stirnwand oder Durchbruch zum Amaturenbrett.
Ich müsste mal den Fußraum abdichten und mal sehen, was passiert.
Lustig ist, dass es schwallweise kommt. Könnte vom immer wieder anlaufenden kompressor der Klima oder dem Lüfter des Motorkühlsystems kommen, der auch immer wieder anläuft.
Manchmal stinkt es morgens im Innenraum. Meiner Meinung nach, wenn über Nacht der Innenraumlüfter in der Ansaugung im Motorraum nachgelaufen ist.
Wegen dem schwallweisen auftreten muss aber irgendetwas aufgehen oder temporär anlaufen...
Ich hoffe wirklich sehr, dass ich noch jemand erreiche im Forum.
Viele Grüße aus Wiesbaden
Hallo,
es wurde afaik hier schon benannt, woher es kommen dürfte. Dabei spielt die Klimaanlage bzw, der Motorraum vermutlich keine Rolle.
Warum nur beim Offenfahren:
Durch das offene Dach entsteht wegen der ansteigenden Frontscheibe im Fahrgastraum ein Unterdruck. Dieser erzeugt ein Ansaugen der Luft mit den Gerüchen.
Warum "schwallweise":
Weil sich je nach Geschwindigkeit (und Windgeschwindigkeit bzw. vorausfahrenden Fahrzeugen) die Luftwirbel und damit der Unterdruck verändern können.
Wer es nicht glaubt:
Einfach mal bei offenem Dach die Lüftung auf volle Stufe drehen und die Lüftungsstellung auf Fussraum und Mitteldüsen stellen. Dann ist der Geruch fast weg.
Woher der Geruch nicht kommt:
Der Motorraum hat eine gute Durchlüftung bei der Fahrt, daher kaum Gerüche dort. Weiterhin ist die Abdichtung an der Spritzwand vermutlich recht gut. Auch die Klimaanlage und das Amaturenbrett würde ich eher nicht als Quelle in Betracht ziehen.
Woher der Geruch kommt:
Meine Vermutung der Quelle bezieht sich auf diese Beiträge zu den hinteren Kotflügeln (siehe hier und hier).
Warum, nur von hinten: Weil die vorderen Kotflügel und der Motorraum gut durchlüftet sind.
Vermutlich müsste man den Luftweg aus dem hinteren Kotflügelbereich zum Fahrgastraum unterbrechen, bzw. verhindern, ohne die Durchlüftung des hinteren Hohlraums zu gefährden. Eine Überdeckung der alten Schutzschicht könnte vielleicht etwas bringen, aber ev. wandert mit der Zeit der Geruchsstoff auch durch die Überdeckung.
Gruss
Hallo,
Vielen Dank für die wirklich gute Zusammenfassung. Bei mir scheint es aus der A-Säule, den Türen bei versenkten Fenstern sowie hinten aus dem Spalt des eingezogenen Dreiecksfensters zu kommen.
Heute hat sich MB bei meiner Werkstatt gemeldet - keine weiteren werkseitigen Reparaturversuche geplant.
Also muss ich selbst Lösungen finden.
Hat jemand geruchsvernichter getestet - also industriereiniger?
Haben alle schon aufgegeben?
Viele Grüße aus Wiesbaden
Ähnliche Themen
Kurze Info: Diesen Sommer ist es bei mir insgesamt weniger schlimm gewesen. Vielleicht war das Tirefit doch mit beteiligt. Das Entfernen gab nicht sofort den Aha-Effekt, aber nach einigen Wochen könnte es doch positiven Einfluss gezeigt haben. Vielleicht habe ich mich auch nur an den Geruch gewöhnt. Mein Eindruck: Gestank noch da, aber nicht mehr so extrem und abnehmend.
Ansonsten alle meine Beiträge lesen, ich habe einigermaßen ausführlich berichtet. Leider kommt keine klare Logik bei raus.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 16. August 2017 um 05:54:58 Uhr:
(Liste unten)
Ich kommentiere mal
Warum nur beim Offenfahren:
Durch das offene Dach entsteht wegen der ansteigenden Frontscheibe im Fahrgastraum ein Unterdruck. Dieser erzeugt ein Ansaugen der Luft mit den Gerüchen. einig. Zusätzlich kann Luft aus den Heckwirbeln kommen, die bei geschlossenem Dach draußen bleiben.
Warum "schwallweise":
Weil sich je nach Geschwindigkeit (und Windgeschwindigkeit bzw. vorausfahrenden Fahrzeugen) die Luftwirbel und damit der Unterdruck verändern können.plus die Sache mit den engen Kurven nicht vergessen. Dann kommt auch recht schnell ein Schwall bei vielen.
Wer es nicht glaubt:
Einfach mal bei offenem Dach die Lüftung auf volle Stufe drehen und die Lüftungsstellung auf Fussraum und Mitteldüsen stellen. Dann ist der Geruch fast weg.Einig, aus den Düsen kommt saubere Luft
Woher der Geruch nicht kommt:
Der Motorraum hat eine gute Durchlüftung bei der Fahrt, daher kaum Gerüche dort. Einig
Weiterhin ist die Abdichtung an der Spritzwand vermutlich recht gut.
Auch die Klimaanlage und das Amaturenbrett würde ich eher nicht als Quelle in Betracht ziehen.Da bin ich nicht so sicher, jedenfalls beim R171. Lenksäulendurchbruch könnte es sein, Armaturenbrett-Innereien, speziell das Außengehäuse des Lüftungssystems (Wärmetauscher wurde genannt) war auch mal benannt
Woher der Geruch kommt:
Meine Vermutung der Quelle bezieht sich auf diese Beiträge zu den hinteren Kotflügeln
Kann sein, ich habe da keinen Erfolg gehabt mit verschiedenen Ansätzen. krimi62's Status heute wäre mal interessant.
(...)
Vermutlich müsste man den Luftweg aus dem hinteren Kotflügelbereich zum Fahrgastraum unterbrechen, bzw. verhindern, ohne die Durchlüftung des hinteren Hohlraums zu gefährden. (...)Das habe ich massiv versucht (provisorisch mit Plastikstreifen und Klebeband alles zum Innenraum dichtgemacht, sogar die Lücken zwischen Windschott und Seitenscheiben. Der Gestank kam immer noch - zusätzlich von woanders, denke ich.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe kein Tirefit im Kofferraum, da bei mir ein Notrad vorhanden ist.
Also den Gestank habe ich all gegenwärtig und natürlich auch verstärkt in der Kurvenfahrt. Ich habe jetzt alle Öffnungen verklebt, die Öffnung des Dachschloßes in den A-Säulen , im Fußraum etc.
Ich kann sagen, es bringt NICHTS !!!
Vor ein paar Tagen habe ich den kompletten Kofferraum inkl. Verkleidungen entfernt. Darunter sieht alles sauber und gepflegt aus. DER GERUCH ist nicht zu finden.
Der Geruch ist immer noch unangenehm hoch und ich komme dem Ziel nicht näher. Wollte jetzt auch schon an den Verkauf denken.
Ach so. Es gibt die Primärquelle(n), die den Gestank bei Hitze neu liefern. Und es gibt die Sekundärquellen wie Teppich und Kofferraumverkleidung, die den Gestank aufnehmen und selbst wieder verteilen. Wenn Du alle Primärquellen versperrst, musst Du die sekundären dann auch gleich verbessern. Ich mach das immer mit Febreeze, wo immer ich hinkomme. Damit hast Du sowas wie eine Woche Chance, um zu testen, ob bei Hitze neue Wellen an Primär-Gestank kommen.
Alles nicht 100% machbar, aber so gibt's die Chance, der Sache auf den Grund zu gehen
@radler_scott:
Kofferraumverkleidung? Davon hab ich nichts geschrieben.
Ich glaube es ist das Fett/Wachs was als Hohlraumversiegelung benutzt wird. Es wird warm (hinter der Amatur durch Wärmetauscher, Leitungen etc.) und sondert Gerüche ab.
Ich bin leidgeprüfter Fahrer eines SL55, der die gleiche Geruchsproblematik hat beim Offenfahren. Hoffe sehnsüchtig das sich ein Lösungsansatz vom SLK - sofern einer gefunden wird - übertragen läßt!
kommt von den Versiegelungen die verarbeitet werden.
je nach Wärmebelastung beginnen die zu riechen, verliert sich über die Jahre, ist aber im Moment kein Trost.
geschlossen konnte ich noch nie was feststellen.
Aber selbst ein Coupe riecht wenn du es unter gewissen gefahren hast und abstellst.
Solarpaul hier, willkommen 😉
Ja, der Geruch kommt über die Jahre, und geht langsam wieder - hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Den Sommer 2017 empfand ich gestangsbezogen als besser als 2016. Ich rieche ihn noch, meine Nase ist also nicht immun geworden, aber es ist schwächer.
Wer Tirefit im Kofferraum hat, mal testweise raus damit. Ist einfach, und es kann einen verschärfenden Zusatzgestank beseitigen. Vielleicht ist es deshalb bei mir besser geworden.
Ansonsten habe ich aufgegeben, denn nur mit EXTREM viel Zeit und Schraubertalent wären noch neue Erkenntnisse zu gewinnen. Oder man investiert viel Geld und lässt die hinteren Kotflügel a la Krimi62 machen, das Lenksäulenlager Schottwand tauschen, den Wärmetauscher reinigen, ...
SL55? Haste Geld über, Deinen mal analysieren zu lassen? 😁 Was isses denn überhaupt für ein SL?
Es ist ein R230 von 2006 und bei meiner Frau heißt er nur noch das "das Stinkerle".
Wie schon mehrfach erwähnt - nur beim Offenfahren.
Also auch in der Oberklasse. Gleiches Bj wie meiner, auch mit dem Vario-Blechdach.
Dann mal ran an die Buletten 😉 Lass ihn zerlegen