SLK 350 Kettenrad Nockenwellenverstellung Motorschaden !!! ABHILFE geschaffen !!!!
Hinweis zum bekannten Problem mit dem defekten bzw. abgenutztem Kettenrad der Nockenwellenverstellung, beim 350er Motor.
Ich habe heute mit Mercedes telefoniert und einen versierten KFZ Meister als Gesprächspartner gehabt.
Erstens: Wusste er sofort wovon ich sprach.
Zweitens: Gab es zu, das dieses Problem in der Tat vorhanden wäre.
Drittens gab er mir einen Tipp ( Auskunft ): Beim SLK, wurde ab der Motornummer ( letzten 6 Ziffern ) 468993 das Kettenrad durch ein festeres bzw. besseres ersetzt.
Also lieber Fangemeinde, sucht Euch die SLK 350 ab der Motornummer ( letzten 6 Ziffern ) 468993, dann habt ihr Ruhe :-)
Die Motornummer könnt Ihr mit Hilfe der Fahrgestellnummer beim Mercedeshändler erfragen oder aber im Serviceheft ( Datenblatt ) ist diese ebenfalls aufgeführt.
Beste Antwort im Thema
Wahnsinn - der Thread ist ja mal nichts als heiße Luft!!!
1. Sind die möglicherweise(!) betroffenen Motoren bzw. die gepostete Motorennummer schon seit Jahren(!) bekannt - das ist also absolut keine neue Erkenntnis.
2. In wie fern wurde mir, als SLK 350-Besitzer, jetzt durch diesen Thread die im Titel genannte ABHILFE geschaffen?
Bild-Zeitung lässt Grüßen. Vielen Dank.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audileid
Ich habe trotz Suche, diese Information nirgends gefunden.Aber es ist ja immer leicht zu meckern, anstatt konstruktiv zu helfen.
Ich hoffe Deine Karre verreckt bald du Klugsch.....
Zitat:
Dein Titel war falsch gewählt worden. Ich verstehe das so, dass du einen Motorschaden gehabt hast und diesen beheben konntest, oder dass sich Daimler endlich so kulant zeigte und die Reparaturkosten übernommen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Audileid
Ich habe trotz Suche, diese Information nirgends gefunden.Aber es ist ja immer leicht zu meckern, anstatt konstruktiv zu helfen.
Ich hoffe Deine Karre verreckt bald du Klugsch.....
Wie bist Du denn drauf?
Du bist ja immerhin schon 5 Jahre bei MT, da solltest Du die Suche bedienen können.
Meine Eingabe "Kettenrad" im SLK-Forum ergab auf Anhieb über 90 Treffer: klick hier!
Die V6-Motoren M272 sowie die V8-M273 wurde in fast allen Baureihen von MB verbaut.
Dementsprechend wirst Du in fast jedem Mercedes-Unterforum bei Motor-Talk dazu hunderte von Beiträgen und Hinweisen zu den Motornummern finden.
In der Tat war Dein Thema somit völlig überflüssig und dieser Hinweis muß dann auch gestattet sein.
Die Steigerung ist aber die Überschrift.
Die läßt nämlich vermuten, daß jemand, der bereits ein betroffenes Fahrzeug fährt, eine Lösung von Dir angeboten bekäme, die ihm vielleicht zumindest einen Teil der Reparaturkosten von plusminus € 4000 ersparen könnte.
Überschrift und Inhalt passen aber gar nicht zusammen.
Nach solch groben Fehlern Deinerseits jemandem auch noch einen Schaden zu wünschen, läßt doch stark an Deiner sozialen Kompetenz zweifeln.
lg Rüdiger:-)
Hab einen 171er ,gestern Motorkontrolleucht das Auslesen ergab Fehlercode 060 Nockenwellenversteller Bank1 Auslass hat das von euch schon mal gehabt.Auto ist BJ2005 65000km.
Hallo,
mein C280 BJ 2007 hat die Motornummer 272 940 30614815. Ist der jetzt auch betroffen? Ich bin da ein bisschen verwirrt!
Könnte man das recherchieren?
Gruß
Ooli
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ooli schrieb am 1. November 2016 um 16:56:21 Uhr:
Hallo,
mein C280 BJ 2007 hat die Motornummer 272 940 30614815. Ist der jetzt auch betroffen? Ich bin da ein bisschen verwirrt!
Könnte man das recherchieren?
Gruß
Ooli
Hallo Ooli,
steht doch oben in meinem Thread: ....ab Motornummer 468993 beim M272.....
Da du die Endnummer 614815 hast bist du drüber und damit aus der kritischen Serie - war aber klar bei Baujahr 2007.
Grüsse
Thomas
Puh! Ich wusste es! Dann ist es bei mir wohl doch nur die Steuerkette, die sich offenbar gelängt hat!
Danke für die Nachricht!
Liebe Grüße
Ooli
Zitat:
@Ooli schrieb am 1. November 2016 um 17:48:41 Uhr:
Puh! Ich wusste es! Dann ist es bei mir wohl doch nur die Steuerkette, die sich offenbar gelängt hat!
Danke für die Nachricht!
Liebe Grüße
Ooli
Hallo Ooli,
der M272 hat eine Duplexkette, ich halte eine Längung eher für unwahrscheinlich - wie äußert sich das Problem??
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
die Motorleuchte leuchtet, im Fehlerspeicher ist zu lesen:
Synchronisation Einlass-Nockenwelle (Bank 1) zu Kurbelwelle Signal unplausibel
Nockenwellenverstellung (Bank 2) Einlass Signal unplausibel.
Mein Mechaniker in der Werkstatt sagt: es könnte sowohl die Steuerkette sein als auch das Problem mit den abgenutzten Stirnrädern.
Wenn ich den Motor jenseits der 5.000/min laufen lasse, wenn auch nur für einen kurzen Augenblick, geht erneut die Motorleuchte an und erst nach dem 4. oder 5. Starten des Motors wieder aus. Ansonsten meldet sich die Leuchte hin und wieder von selbst und geht aber nach drei bis vier Tagen wieder aus.
Gruß
Ooli
Hallo Ooli,
der Fehlerspeicher deutet eindeutig auf das verschlissene Kettenrad der Ausgleichswelle hin - das wäre ja der Hammer, wenn MB nach der Problemzeit immer noch eine Serie von alten Kettenrädern verbaut hätte.
Nächster Schritt wäre die Kontrolle der 4 Nockenwellenverstellmagneten oben, ob hier Öl am Stecker ist (könnte auch eine Ursache für den Fehler sein), wenn die trocken sind eine Endoskopuntersuchung mit dünnen 3,8mm Endoskop, um sich ein Bild des Ausgleichwellen Kettenrades zu machen.
Schreib mir bitte eine kurze Mail, ich sende sir mehr Infomaterial zu.
Viele Grüße
Thomas
Es geht um ein mitlaufendes Umlenkzahnrad. Ein solch unwesentlich belastetes Rad weiß man seit Ewigkeiten solide zu fertigen. Um einen solchen Scheißdreck in die Welt zu setzen, bedarf es noch nicht einmal eines einfachen Ididioten; da musste ein Vollidiot her!
Zitat:
@Wilok28 schrieb am 23. November 2016 um 19:51:54 Uhr:
Es geht um ein mitlaufendes Umlenkzahnrad. Ein solch unwesentlich belastetes Rad weiß man seit Ewigkeiten solide zu fertigen. Um einen solchen Scheißdreck in die Welt zu setzen, bedarf es noch nicht einmal eines einfachen Ididioten; da musste ein Vollidiot her!
Was soll einem das jetzt sagen? Gut der letzte Teil lässt zumindest die Gedanken spielen.
Zitat:
@Wilok28 schrieb am 23. November 2016 um 19:51:54 Uhr:
Es geht um ein mitlaufendes Umlenkzahnrad. Ein solch unwesentlich belastetes Rad weiß man seit Ewigkeiten solide zu fertigen. Um einen solchen Scheißdreck in die Welt zu setzen, bedarf es noch nicht einmal eines einfachen Ididioten; da musste ein Vollidiot her!
Naja, das ist mehr als ein reines Umlenkzahnrad. Es treibt die Ausgleichswelle zur Beseitigung der freien Massenkräfte erster Ordnung an, sprich es hängt ein Ausgleichsgewicht dran. Wie schwer das ist weiß ich nicht. Grundsätzlich gebe ich Dir aber recht! :-)
Zitat:
@ThHau schrieb am 2. November 2016 um 11:34:27 Uhr:
Hallo Ooli,der Fehlerspeicher deutet eindeutig auf das verschlissene Kettenrad der Ausgleichswelle hin - das wäre ja der Hammer, wenn MB nach der Problemzeit immer noch eine Serie von alten Kettenrädern verbaut hätte.
Viele Grüße
Thomas
Naja, erst einmal abwarten, ob das Kettenrad wirklich defekt ist!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 24. November 2016 um 20:24:58 Uhr:
Zitat:
@ThHau schrieb am 2. November 2016 um 11:34:27 Uhr:
Hallo Ooli,der Fehlerspeicher deutet eindeutig auf das verschlissene Kettenrad der Ausgleichswelle hin - das wäre ja der Hammer, wenn MB nach der Problemzeit immer noch eine Serie von alten Kettenrädern verbaut hätte.
Viele Grüße
ThomasNaja, erst einmal abwarten, ob das Kettenrad wirklich defekt ist!
MfG Günter
Hallo Günter,
darf ich mal fragen, wie das Ganze ausgegangen ist?
Habe nämlich das gleiche Problem.
Vielen Dank!
Frank
Zitat:
@Krimi62 schrieb am 22. April 2017 um 11:29:22 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 24. November 2016 um 20:24:58 Uhr:
Naja, erst einmal abwarten, ob das Kettenrad wirklich defekt ist!
MfG Günter
Hallo Günter,
darf ich mal fragen, wie das Ganze ausgegangen ist?
Habe nämlich das gleiche Problem.Vielen Dank!
Frank